Informationen zum Coronavirus

FFP2 Masken im Klinikum
Besucher*innen dürfen das Universitätsklinikum Ulm gemäß der Coronaverordnung des Landes Baden-Württemberg in der ab 18.01.2021 gültigen Fassung nur noch mit FFP2 Maske (ohne Ventil) oder negativem Antigen- oder PCR-Test betreten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Informationen für Patient*innen am Universitätsklinikum Ulm
Patient*innen, die für eine Behandlung stationär bei uns aufgenommen werden, müssen vorab oder am Tag der Einweisung einen Coronavirus-Test machen. Weitere Informationen erhalten Sie von der jeweiligen Klinik.
Patient*innen, die einen Termin am Universitätsklinikum Ulm haben, erhalten eine schriftliche Genehmigung des Klinikums, um für diesen Termin ans Universitätsklinikum Ulm zu kommen. Diese Genehmigung ist am Haupteingang vorzuzeigen. Bitte treten Sie Ihren ambulanten Termin ohne eine weitere Begleitperson an.
Am Oberen Eselsberg gelangen Patient*innen, die einen Termin haben oder zur stationären Aufnahme ohne Coronavirus-Symptome kommen, nur noch über den Haupteingang am Zentrum für Chirurgie und den in unmittelbarer Nähe gelegenen Eingang am Zentrum für Innere Medizin in das Klinikum. An den Standorten Michelsberg und Safranberg gelangen Patient*innen ebenfalls nur noch über die Haupteingänge in die jeweiligen Kliniken.
Beim Betreten der Klinik gelten folgende Regelungen:
- Das Universitätsklinikum Ulm kann nur mit einer schriftliche Genehmigung des Klinikums betreten werden.
- Ambulante Patient*innen: Patient*innen, die für eine ambulante Behandlung in unser Klinikum kommen bringen bitte eine FFP2-Maske ohne Filter mit, die für die Dauer des Aufenthalts getragen werden muss.
- Stationäre Patient*innen: Patient*innen, die stationär in unserem Klinikum behandelt werden müssen vorab oder am Tag der Einweisung einen Coronavirus-Test machen. Weitere Informationen erhalten Sie von der jeweiligen Klinik. Stationäre Patient*innen tragen im Klinikum einen Mund-Nasen-Schutz, den sie in ihren Zimmern ablegen.
- Beim Betreten der Klinik werden alle Patient*innen gebeten, sich die Hände zu desinfizieren. Zusätzlich wird die Körpertemperatur gemessen.
- Im Wartebereich vor den Klinikeingängen sowie im Klinikum selbst muss ein Abstand von 2 Metern zu anderen Personen stets eingehalten werden. Es sollte auf jeglichen Körperkontakt wie Händeschütteln oder Umarmungen verzichtet werden
Zu Ihrem eigenen Schutz wird auch im Alltag die Einhaltung der Allgemeinen Hygieneregeln empfohlen:
- Beim Husten oder Niesen Abstand zu anderen Personen halten und wegdrehen.
- Niesen in die Armbeuge oder in ein Papiertaschentuch, das danach entsorgt wird.
- Hände aus dem Gesicht fernhalten.
- Hände regelmäßig und gründlich mit Wasser und Seife waschen, mindestens 20-30 Sekunden.
- Berührungen bei der Begrüßung anderer Menschen vermeiden.
- Abstand (min. 2 Meter) zu krankheitsverdächtigen Personen halten.

Teststelle Oberer Eselsberg
Das Universitätsklinikum Ulm testet alle Patient*innen, die für einen geplanten elektiven Eingriff in die Klinik kommen, einen Tag vor der stationären Aufnahme auf das Coronavirus. Dieses Vorgehen soll sicherstellen, dass das Virus nicht unbemerkt eingeschleust werden kann und soll andere Patient*innen und Mitarbeiter*innen schützen. Wir bitten Patient*innen, die Krankheitssymptome (wie Husten, Fieber, Atemnot, Riech- und Geschmacksverlust sowie sonstige Erkältungssymptome) zeigen oder erkältet sind, einen Termin bei Ihrem Hausarzt zu vereinbaren und Ihren Termin an der Uniklinik zu verschieben.
Die neue Teststelle befindet sich in einem abgetrennten und speziell vorbereiteten Bereich im Gebäude der Strahlenklinik und kann über einen separaten Eingang betreten werden. Die Patiententestungen werden dort über ein Ticketsystem geregelt: das heißt, Patient*innen betreten das Testzentrum, desinfizieren sich die Hände, ziehen ein Ticket und warten im Wartebereich bis sie aufgerufen werden. Für die Wartezeit steht den Patient*innen das kostenlose W-LAN des Universitätsklinikums Ulm zur Verfügung. Begleitpersonen können leider nicht im Wartebereich des Testzentrums auf ihre Angehörigen warten, für sie wird aktuell eine Aufenthaltsmöglichkeit geschaffen. Das Ergebnis ihrer Testung können die Getesteten wie zuvor auch über einen QR-Code oder Link abrufen. Positive Ergebnisse werden automatisch durch das Gesundheitsamt mitgeteilt.
Wo sich die Teststelle genau befindet, können Sie unserem Lageplan entnehmen.
Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag: 07:30 - 13:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass die Parkplätze im Innenhof zwischen dem Chirurgiegebäude und der Strahlentherapie nur 30 Minuten kostenfrei sind. Informationen zu weiteren Parkmöglichkeiten finden Sie hier.
Teststelle Michelsberg
Für die Kliniken am Michelsberg und die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie gibt es eine Teststelle im ehemaligen Personalwohnheim am Michelsberg. Den Lageplan finden Sie hier.
Öffnungszeiten:
Montag und Mittwoch 08:00 – 14:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag und Freitag 08:00 – 12:00 Uhr
Samstag, Sonntag 09:00 – 14:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass die Teststelle Michelsberg in den Kalenderwochen 3 (18.01. - 24.01.) und 6 (08.02. - 14.02.) montags und mittwochs nur bis 13:00 Uhr geöffnet ist.