Klinische Studien

Über das Studienzentrum der Augenklinik bieten wir eine Vielzahl neuartiger, innovativer Behandlungsmöglichkeiten an, die bisher noch nicht in der klinischen Routine verfügbar sind. Damit stehen betroffenen Patientinnen und Patienten viele Therapiemöglichkeiten für Erkrankungen offen, die bisher als nicht therapierbar galten.

Im Folgenden finden Sie nach Entität und Studienstatus sortiert das aktuelle Studienangebot der Augenklinik. Falls Sie Fragen haben oder weiterführende Informationen zu einzelnen Studien benötigen sollten, zögern Sie bitte nicht, sich an unser Studienteam zu wenden.

Studien in Vorbereitung

I. COAST
Phase-3-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von OPT-302 in Kombination mit Aflibercept im Vergleich zu Aflibercept allein bei neovaskulärer altersbezogener Makuladegeneration (nAMD). NCT number: NCT04757636

II. ALXN2040-GA-201
Phase-2-Studie zur Ermittlung des Dosisbereichs von Danicopan (ALXN2040) bei Patienten mit geografischer Atrophie (GA) infolge altersbedingter Makuladegeneration (AMD). EudraCT number: 2021-001198-22

III. DIAGRID
Phase 3, Zulassungsstudie zur Effektivität und Sicherheit des „Port-Delivery Systems“ mit Ranibizumab und Aflibercept im Vergleich bei neovaskulärer altersbezogener Makuladegeneration (nAMD). EudraCT number: 2021-003226-71

Laufende Studien in der Rekrutierungsphase

I. TALON
Eine 64-wöchige Phase 4-Studie bei nicht vorbehandelten Patienten mit neovaskulärer altersbezogener Makuladegeneration (nAMD). NCT number: NCT04005352

II. FALCON
Eine 52-wöchige Phase 4-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von zwei verschiedenen Brolucizumab-6-mg-Dosierungsschemata bei Patienten mit therapierefraktärer nAMD. EudraCT number: 2019-004767-53

III. VELODROME 
Phase 3-Zulassungsstudie zur Effektivität/Sicherheit des „Port-Delivery Systems“ (Ranibizumab) bei neovaskulärer altersbezogener Makuladegeneration (nAMD). EudraCT number: 2020-001313-20

IV. PORTAL
Phase 3-Zulassungsstudie zur Effektivität/Sicherheit des „Port-Delivery Systems“ (Ranibizumab) bei neovaskulärer altersbezogener Makuladegeneration (nAMD). EudraCT number: 2020-004427-16

V. RAZORBILL
Nichtinterventionelle Studie: Untersuchung des Einflusses von OCT-Segmentierungsalgorithmen auf die Beurteilung von Krankheitsaktivität bei neovaskulärer altersbezogener Makuladegeneration (nAMD)-Patienten, die mit zugelassenen Anti-VEGFs behandelt werden. NCT number: NCT04662944

VI. BI 13360007
Phase II- Studie:  Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakodynamik von intravitrealen Einzeldosen und von intravitrealen Mehrfachdosen von BI 836880 bei neovaskulärer altersbezogener Makuladegeneration (nAMD). EudraCT number: 2017-001221-40

VII. SHORE
Phase-3-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit des intravitrealen OPT-302 in Kombination mit Ranibizumab im Vergleich zu Ranibizumab allein bei neovaskulärer altersbezogener Makuladegeneration (nAMD)-Patienten. EudraCT number: 2020-004736-24

I. CORALA II
Langzeitbedarf von Ranibizumab-Injektionen mit oder ohne frühzeitige gezielte periphere Laser-Photokoagulation zur Behandlung des Makulaödems infolge eines Zentralvenenverschlusses. EudraCT number: 2020-000681-42

I. AIM
Myopie bei Kindern im Alter von 8-12 Jahren, Behandlung mit niedrigdosierten Atropin Augentropfen. EudraCT number: 2020-001575-33

Laufende Studien, Rekrutierungsphase abgeschlossen

I. MACUSTAR
Identifizierung von Verlaufs- und Progressionsparametern bei intermediärer altersbezogener Makuladegeneration. NCT number: NCT03349801

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Ansprechpartner

Profilbild von Prof. Dr. med. Armin Wolf

Prof. Dr. med. Armin Wolf

Ärztlicher Direktor der Klinik für Augenheilkunde

Profilbild von Dr. med. Adnan Kilani

Dr. med. Adnan Kilani

Facharzt

Profilbild von Dr. med. Arne J. Speidel

Dr. med. Arne J. Speidel

Facharzt

Profilbild von  Julia Ciboci

Julia Ciboci

Study Nurse

Profilbild von  Ursula Volk

Ursula Volk

Studienkoordinatorin