Univ.-Prof. Dr. med. Sibylle Brosch
Sektionsleiterin Phoniatrie und Pädaudiologie
Fachärztin für Hals- Nasen-, Ohrenheilkunde, Fachärztin für Phoniatrie und Pädaudiologie, Landesärztin für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung
Sekretariat Fr. Wiesenfarth
Tel. 0731 500-59701
E-Mail: sibylle.brosch@uniklinik-ulm.de
11.11.1989 | Promotionsprüfung (Dr. med.): Die traumatisierte Nase in der Kunst (magna cum laude) |
17.10.1995 | Anerkennung als HNO-Ärztin durch die Bezirksärztekammer Südwürttemberg |
20.04.1999 | Anerkennung als Ärztin für Phoniatrie und Pädaudiologie durch die Bezirksärztekammer Südwürttemberg |
30.10.2001 | Erteilung der Lehrbefugnis für das Fachgebiet Phoniatrie und Pädaudiologie durch den Habilitationsausschuss der Univ. Ulm Thema der Habilitationsschrift: Zur prognostischen Einschätzung des kindlichen Stotterns - eine Analyse akustischer Sprachklangmerkmale |
2001-2002 | Berufsbegleitendes Fernstudium Universität Kaiserslautern, Qualitätsmanagement von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen Abschluss mit Auszeichnung (Note: 1,1) |
9/2002 | Universitätsklinikum Benjamin-Franklin Berlin, Berufungsverfahren C3-Professur für Audiologie und Phoniatrie (2. Listenplatz) |
02/2003 | Wahl zum Mitglied in den Weiterbildungsausschuss für das Gebiet Phoniatrie und Pädaudiologie durch die Bezirksärztekammer Südwürttemberg |
11/02-12/05 | Ärztliche Leiterin des Bereichs Phoniatrie und Pädaudiologie der Univ.-HNO-Klinik Tübingen (Prof. Dr. H.-P. Zenner) und ärztliche Leiterin der dortigen Schule für Logopädie |
2/06-01/07 | Ärztliche Leiterin der Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie der Univ.- HNO-Klinik Würzburg (Prof. Dr. R. Hagen) und ärztliche Leiterin der Berufsfachschule für Logopädie Würzburg |
01/2007 | Rufannahme: W3 Professur für Phoniatrie und Pädaudiolgie an der Univ.-HNO Klinik Ulm (Prof. Dr. G. Rettinger) |
seit 2/2007 | Ärztliche Leiterin der Sektion für Phoniatrie und Pädaudiolgie an der Univ.-HNO Klinik Ulm, Kopf- und Halschirurgie |
April 2015 | Bestellung zur nebenamtlichen Landesärztin für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderungen durch das Sozialministerium Baden-Württemberg |
April 2015 | Mitglied der Landeskommission für Menschen mit Hörbehinderung |
Tätigkeitsschwerpunkte
- Diagnostik und Behandlung von Sprach-, Sprech-, Schluck-, Redefluss- und kindlichen Hörstörungen (alle Kassen)
- Gesamte Weiterbildungsbefugnis (36 Monate) für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
- Fachbeirätin und Lehrkraft an der Akademie für Medizinische Berufe (Schule für Logopädie)
- Eingetragene Medizinische Fachgutachterin
- Hörgutachten, v.a. Lärmschwerhörigkeit (BK 2301)
- Stimmgutachten (nach Tumoreingriffen, Unfällen, bei Stimmlippenlähmung)
- Begutachtung von Redeflusstörungen
- Begutachtung von Schluckstörungen
- Komplexe, wissenschaftlich begründete Zusammenhangsgutachten im Fachgebiet für Gerichte, Versicherungen, Berufsgenossenschaften