CoSmo-​S: COVID-​19 im Spitzensport - eine multuizentrische Kohortenstudie für Post-​COVID-19-​PatientInnen und SportlerInnen

 

Ziele der Studie:

  • Präzisierung von Empfehlungen zum sportlichen Wiedereinstieg nach durchgemachter Infektion mit dem SARS-CoV-2

 

Wer kann teilnehmen?

Leider können wir keine neuen PatientInnen mehr in die Studie aufnehmen, die Rekrutierung wurde beendet.

 

Was wird gemacht?

Aufgrund der zunehmen Zahl Betroffener haben wir eine Untersuchungsroutine etabliert. Hierbei erfolgt neben einer ausführlichen ärztlichen Untersuchung eine Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie) und eine Belastungsuntersuchung mit Messung der Atemgase (Spiroergometrie) sowie eine Lungenfunktionsprüfung mit Messung der Diffusionskapazität. Darüber hinaus wird eine umfassende laborchemische Untersuchung angestrengt. Das Augenmerk liegt hier im Besonderen auf Werten der Entzündungs-​ und Immunreaktion. Die Studie ergänzt diese partiell. So werden beispielsweise Blutproben für spätere Analysen eingefroren.

 

Was gilt es zu beachten?

  • KassenpatientenInnen benötigen zur Studienteilnahme eine Überweisung in die Sportmedizin
  • PrivatpatientInnen sollten eine Kostenübernahme vorab mit ihrer Krankenversicherung klären bzw. müssen die Kosten selbst tragen

 

AnsprechpartnerInnen

Profilbild von Dr. med. Achim Jerg

Dr. med. Achim Jerg

Assistenzarzt für Innere Medizin

Profilbild von  Shirin Vollrath

Shirin Vollrath

Sportwissenschaftlerin, M.Sc.

EPILOC - Baden-Württembergische Long COVID-Studie

 

Eine ganze Reihe von PatientInnen berichten von einer verzögerten Heilung und bleibenden Beschwerden über Wochen bis Monate nach einer Infektion mit SARS-CoV-2. Dabei stehen neben Brustschmerzen und Luftnot auch Erschöpfung bei körperlicher Belastung sowie Konzentrations- und Gedächtnisstörungen im Vordergrund.

Dieses Krankheitsbild – vielfach „Long COVID“ genannt – und seine Behandlung sind noch nicht gut erforscht. Die Universitätsklinika in Baden-Württemberg haben daher spezielle Ambulanzen für die Versorgung dieser Menschen, aber auch zur besseren Erforschung von Long COVID eingerichtet.

Weitere Informationen

 

 

AnsprechpartnerInnen

Profilbild von Dr. med. Jana Schellenberg, MHBA

Dr. med. Jana Schellenberg, MHBA

Fachärztin für Innere Medizin, Notfall- und Sportmedizin

BODE SMART - Inflammatory Bowel Disease treated with Exercise, Mindfulness and

Strength Training

 

Ziele der Studie:

  • Untersuchung der Effekte sportlicher Aktivität auf Lebensqualität und Symptomatik der PatientInnen
  • Auswirkungen eines Trainingspogramms auf immunologische Marker und Krankheitsaktivität

 

Wer kann teilnehmen?

  • PatientInnen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn)
  • Definierte Krankheitsaktivität, d. h. stabiler klinischer Zustand

 

Was wird gemacht?

Es erfolgt eine umfassende apparative und laborchemische Diagnostik. Hierbei werden unter Anderem Ultraschalluntersuchungen von Darm und Herz durchgeführt. Die Blutuntersuchungen beinhalten ein breites Spektrum entzündlicher Parameter und gehen weit über die klinische Routine hinaus.

 

Was gilt es zu beachten?

Die Rekrutierung der PatientInnen erfolgt über die Ambulanz für chronische entzündliche Darmerkrankung (Leitung: PD Dr. Jochen Klaus) der Klinik für Innere Medizin I.

AnsprechpartnerInnen

Profilbild von Dr. med. Achim Jerg

Dr. med. Achim Jerg

Assistenzarzt für Innere Medizin

Profilbild von  Lynn Matits

Lynn Matits

Psychologin, M.Sc.