Dr. biol. hum. Annabel Müller-Stierlin

Dipl. Ernährungswissenschaftlerin
M. Sc. in Medical Biometry
wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon: 08221 96-29202
Telefax: 08221 96-28172

E-Mail: Annabel.Mueller-Stierlin@uni-ulm.de

Dr. Annabel Müller-Stierlin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II. Ihre Forschungsprojekte bilden ein breites Methodenspektrum ab, welches neben der klinischen Studienmethodik auch den Bereich der Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft abdeckt. Die Projekte zeichnen sich stets durch interprofessionelle Projektgruppen aus, wobei grundsätzlich verschiedene Perspektiven (Betroffene, Angehörige, Professionelle) berücksichtigt werden. Ihre Stärke ist die interdisziplinäre Arbeitsweise, welche sich durch ihr naturwissenschaftliches Studium (Studium der Ernährungswissenschaften und das Studium der medizinischen Biometrie) und die anschließende langjährige Berufserfahrung in einem Umfeld aus Mediziner/innen, Psycholog/innen und Soziolog/innen in der psychiatrischen Versorgungsforschung entwickelt hat.

Wissenschaftliche Schwerpunkte
  • Gemeindepsychiatrische Versorgungsmodelle
  • Genesungsbegleitung
  • Somatische Gesundheitsförderung
  • Ernährungspsychiatrie
  • Versorgungsforschung
  • Gesundheitsökonomie
  • Randomisierte, kontrollierte Studien
  • Qualitative Studien
  • Implementierungswissenschaft
Projekte

Sektion Prozess-Ergebnis-Forschung

UPSIDES - Peer Support zur Entwicklung einer befähigenden Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen, www.upsides.org

Sektion Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung

COACH - Chronic Conditions in Adolescents: Implementation and Evaluation of Patient-centred Collaborative HealthCare

MenDE - Männlichkeitskonstruktionen und psychosoziales Gesundheitshandeln von Männern mit depressiven Erkrankungen

HELPS-KBO - Wirksamkeit und Kostenwirksamkeit eines Programms zur Förderung einer gesundheitsbewussten Lebensweise von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Einrichtungen der gemeindepsychiatrischen Wohn- und Tagesbetreuung

NWA-Digit.Diet - Prüfung einer digitalen Methode zur Abschätzung der Nährstoffzufuhr bei Menschen mit psychischen Erkrankungen im Hinblick auf die Gesamtpraktikabilität der Methode

INTERKOM/SUSIBER - Die Analyse des subjektiven Sicherheitsgefühls in der Bevölkerung von Ballungsräumen bei ausgewählten Bedrohungsszenarien

IVPOWER - Wirksamkeit und Effizienz von Verträgen zur Integrierten Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen unter Realweltbedingungen bei besonderer Berücksichtigung der Verbesserung von empowerment und Lebensqualität

GBV - Gemeindepsychiatrische Basisversorgung schwerer psychischer Erkrankungen

Arbeitsgruppe Psychopathologie und Verlaufsforschung

Verlaufstypologien Schizophrener Psychosen

In Kooperation mit der Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin und dem Institut für Epidemiologie und medizinische Biometrie der Universität Ulm

PEN - Effectiveness of existing policies for lifestyle interventions - Policy Evaluation Network“

DEDIPAC - Das “Determinants of Diet and Physical Activity” Wissenszentrum ist die erste Aktion in der europäischen Gemeinschaftprogramminitiative "A Healthy Diet for a Healthy Life", www.dedipac.eu

Kooperationspartner
  • Prof. Dr. Rainer Muche, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie der Universität Ulm
  • Prof. Dr. Jürgen Steinacker, Sektion für Sport und Rehabilitationsmedizin an der Klinik für Innere Medizin II der Universität Ulm
  • PD Dr. Sabrina Mörkl, Klinik für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin der Universität Graz
  • Nils Greve, Dachverband Gemeindepsychiatrie e. V.

Lehrprojekte:

NWA – lokale Koordination
Schreibwerkstatt

Lehrveranstaltungen:

Blockkurs: „Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie”
Übungen: „Biometrie für Mediziner”

seit 2013wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm
2011 - 2013wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der BioTeSys GmbH, Esslingen
2017Doktorgrad der Humanbiologie, Universität Ulm
2012 - 2014Master of Science in Medical Biometry, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2005 - 2011Diplom in Ernährungswissenschaften, Vertiefungsfächer: klinische Ernährung und Mikrobiologie, Universität Hohenheim

 

  • „Young Statisticians“ von der IBS-DR (Deutsche Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft) 2014
  • VDOE – Berufsverband Oecotrophologie e.V., www.vdoe.de
  • ISNPR – International Society for Nutritional Psychiatry Research, www.isnpr.org