Prof. Dr. med. Heiko Graf
Geschäftsführender Oberarzt
Qualitätsmanagement-Beauftragter
E-Mail: heiko.graf@uniklinik-ulm.de
Telefon: 0731 500-61411
Telefax: 0731 500-61412
Klinische Schwerpunkte
- Akut- und Notfallpsychiatrie
- Allgemeinpsychiatrie
- Organisch bedingte psychische Störungen
- Substanz-assoziierte psychische Störungen
- Klinische Symptome während und nach dem Absetzen von Psychopharmaka
- Sexuelle Funktionsstörungen unter Psychopharmakotherapie
Wissenschaftliche Schwerpunkte
- Pharmakologische funktionelle Magnetresonanztomographie (pharmako-fMRT)
- Neuronale Fehlerverarbeitung
- Modulation neurofunktioneller Signaturen motivationalen Verhaltens und des Belohnungssystems
- Neurofunktionelle Korrelate sozialer Interaktion
- Neurofunktionelle Korrelate zentraler Schmerzverarbeitung
Qualifikationen
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- Zertifikat für Prüferqualifikation M3, Kompetenzzentrum für die Lehre in der Medizin des Landes Baden-Württemberg
- Medizindidaktische Qualifikation I, Kompetenzzentrum für Hochschuldidaktik in Medizin Baden-Württemberg
- Zertifikat Good Clinical Practice (GCP), GCP-Grundlagenkurs für Prüfärzte und Studienpersonal (Klinische Prüfung)
- Zertifikat Good Clinical Practive (GCP) / Arzneimittelgesetz (AMG) – Schulung, GCP-Aufbaukurs für Prüfer/Stellvertreter einer Prüfgruppe bei klinischen Prüfungen
- DGPPN-Zertifikat Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Konsiliar- und Liaisondienst
- Hygienebeauftragter Arzt (nach Berufsordnung der LÄK BW)
Mitgliedschaften
- Organization for Human Brain Mapping (OHBM)
- Deutsche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (DGBP)
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
Lehrveranstaltungen
- Wahlpflichtfach „Ferrückte Filme“ – Psychiatrische Diagnosen im Spielfilm für Studenten der Humanmedizin im klinischen Abschnitt zu den Themen Sucht und Schizophrenie; seit 2009
- Blockpraktikum Psychiatrie für Studenten der Humanmedizin im klinischen Abschnitt zu den Themen Psychopathologie und Organisch-bedingte psychische Störungen; seit 2009
- Untersuchungskurs Psychiatrie für Studenten der Humanmedizin im klinischen Abschnitt zu den Themen Psychopathologie, Affektive Störungen und Schizophrenie; seit 2014
- Wahlpflichtfach Adoleszentenpsychiatrie für Studenten der Humanmedizin im klinischen Abschnitt zum Thema Autismus-Spektrum-Störungen; seit 2015
- Seminar für Studenten der Humanmedizin im Praktischen Jahr zu den Themen Rechtliche Grundlagen ärztlichen Handelns und freiheitsentziehender Maßnahmen, Affektive Störungen und Schizophrenie; seit 2015
- Wahlpflichtfach Klinische Fallkonferenz für Studenten der Humanmedizin im klinischen Abschnitt zu den Themen Psychopathologie, Diagnostik und Therapie psychischer Störungen; seit 2015
- Q7-Seminar Medizin des Alterns und des alten Menschen für Studenten der Humanmedizin zum Thema Psychische Störungen im Alter (Diagnostik und Therapie); seit 2016
- Seminar am Aus- und Weiterbildungsinstitut für Verhaltenstherapie und angewandte Psychologie (AWIP) am Universitätsklinikum Ulm zum Thema Psychopathologischer Befund; seit 2016
- Hauptvorlesung Psychiatrie für Studenten der Humanmedizin zu den Themen Affektive Störungen, Schizophrenie und Sucht; seit 2018
2002-2009 | Studium der Humanmedizin; Universität Ulm (D) und Universität Basel (CH) |
2009 | Approbation als Arzt |
2009 | Promotion Dr. med. zum Thema: Modulation kognitiver Funktionen durch die Einnahmeeiner Einmaldosis des Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmers Atomoxetin bei gesunden freiwilligen Probanden: eine randomisierte, placebo-kontrollierte Studie mittels funktioneller Magnetresonanztomographie |
2009-2014 | Assistenzarzt in Weiterbildung am Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III |
2014 | Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie |
2014 | Funktionsoberarzt der geschlossenen Station (Akutpsychiatrie) am Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III |
2015 | Bestellung zum Klinischen Oberarzt am Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III |
Seit 2015 | Qualitätsmanagementbeauftragter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III des Universitätsklinikums Ulm |
2016 | Lehrbefugnis (Habilitation) für das Fach Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Ulm zum Thema: Funktionell-pharmakologische Magnetresonanztomographie zur monoaminergen Modulation der neuronalen Korrelate sexueller Motivation |
2015-2018 | Oberarzt der geschlossenen Station (Akutpsychiatrie) am Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III |
2019 | Verleihung der Bezeichnung „Ausserplanmäßiger Professor“ an der Universität Ulm |
Seit 2019 | Oberarzt einer allgemein-psychiatrischen Station am Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III |
Seit 2019 | Oberarzt Konsil- und Liaisonpsychiatrie am Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III |
Original- und Übersichtsarbeiten, Editorials, Fallberichte und sonstige Veröffentlichungen in chronologischer Reihenfolge (Stand Dezember 2019)
Spitzer M, Graf H: Lithium im Trinkwasser – Lithium ins Trinkwasser? Nervenheilkunde 29: 157–158 (2010)
Graf H, Brummer D, Spiegel A, Abler B: Das Noonan-Syndrom – ein psychiatrischer Kolibri? Nervenheilkunde 30(8): 563-568 (2011)
Spitzer M, Graf H: Das Gehirn beim Nichtstun. Nervenheilkunde 30(12): 1005–1007 (2011)
Graf H, Abler B, Freudenmann R, Beschoner P, Schaeffeler E, Spitzer M, Schwab M, Grön G: Neural correlates of error monitoring modulated by atomoxetine in healthy volunteers. Biological Psychiatry 69(9): 890-897 (2011)
Graf H, Abler B, Hartmann A, Metzger CD, Walter M: Modulation of attention network activation under paroxetine and bupropion in healthy subjects. The International Journal of Neuropsychopharmacology 16(6): 1219–1230 (2013)
Viviani R, Graf H, Wiegers M, Abler B: Effects of amisulpride on human resting cerebral perfusion. Psychopharmacology 229(1): 95-103 (2013)
Metzger CD, Walter M, Graf H, Abler B: SSRI-related Modulation of Sexual Functioning is Predicted by Pre-treatment Resting State Functional Connectivity in Healthy Men. Archives of Sexual Behavior 42(6): 935-947 (2013)
Graf H, Franke B, Abler B: Cerebellar Cognitive Affective Syndrome in Dandy-Walker variant disorder. The Journal of Neuropsychiatry and Clinical Neurosciences 25(3): E45-46 (2013)
Graf H, Gorges M, Kassubek J: Hypertrophe Degeneration des Nucleus olivaris: Klinisches Bild. Nervenheilkunde 32(8): 532-537 (2013)
Graf H, Walter M, Metzger CD, Abler B: Antidepressant-related sexual dysfunction – perspectives from neuroimaging. Pharmacology Biochemistry & Behavior 121: 138-145 (2014)
Graf H, Brummer D, Abler B: Noonan-syndrome – a considerably prevalent but neglected psychiatric differential diagnosis. The Journal of Neuropsychiatry and Clinical Neurosciences 26(3): E30 (2014)
Gahr M, Schönfeldt-Lecuona C, Spitzer M, Graf H: Electroconvulsive therapy (ECT) and post-traumatic stress disorder: first experience with conversation based reactivation of traumatic memory contents subsequent to ECT-related impairment of reconsolidation. The Journal of Neuropsychiatry and Clinical Neurosciences 26(3): E39-39 (2014)
Graf H, Abler B, Weydt P, Kammer T, Plener PL: Development, Implementation, and Evaluation of a Movie-Based Curriculum to Teach Psychopathology. Teaching and Learning in Medicine: An International Journal 26(1): 86-89 (2014)
Graf H, Wiegers M, Metzger CD, Walter M, Grön G, Abler B: Erotic stimulus processing under amisulpride and reboxetine: a placebo controlled fMRI-study in healthy subjects. The International Journal of Neuropsychopharmacology 18(2) (2014)
Wurster CD*, Graf H*, Ackermann H, Groth K, Kassubek J, Riecker A: Neural correlates of rate-dependent finger-tapping in Parkinson`s disease. Brain Structure and Functions 220(3): 1637-1648 (2015) * contributed equally
Metzger CD, Wiegers M, Walter M, Abler B, Graf H: Local and global resting-state activity in the noradrenergic and dopaminergic pathway modulated by reboxetine and amisulpride in healthy subjects. The International Journal of Neuropsychopharmacology 19:1-9 (2015)
Graf H, Metzger CD, Walter M, Abler B: Serotonergic antidepressants decrease hedonic signals but leave learning signals in the nucleus accumbens unaffected. NeuroReport 27(1): 18-22 (2016)
Malejko K, Graf H, Gahr M: Survival of Very High Blood Alcohol Concentration Without Consequential Damage in a Patient Without a Previous Substance Use Disorder. Journal of Forensic Sciences 61(4): 1155-1157 (2016)
Malejko K, Abler B, Graf H: Neuronale Korrelate sexueller Funktionen unter Antidepressiva. Nervenheilkunde 35: 575–581 (2016)
Graf H, Wiegers M, Metzger CD, Walter M, Grön G, Abler B: Noradrenergic modulation of neural erotic stimulus perception. European Neuropsychopharmacology 27(9): 845-853 (2017)
Graf H, Malejko K, Sosic-Vasic Z, Gahr M: Pharmakologisches kognitives Neuroenhancement und Neurotransmittersysteme. Nervenheilkunde 36(9): 695-701 (2017)
Meier T, Ileva S, Ruf W, Freudenmann RW, Graf H: Dementiell-depressives Syndrom bei Chorea Huntington. Nervenheilkunde 36(9): 735-738 (2017)
Schaitz C, Kröner J, Graf H, Sosic-Vasic Z: Zum Einsatz und Nutzen mentaler Bilder oder Imaginationen in der kognitiven Verhaltenstherapie. Nervenheilkunde 36(9): 719-725 (2017)
Malejko K, Abler B, Plener PL, Graf H, Straub J: Neuronale Korrelate psychotherapeutischer Behandlung bei Patienten mit posttraumatischer Belastungsstörung. Nervenheilkunde 36(9): 726-734 (2017)
Graf H, Wiegers M, Metzger CD, Walter M, Abler B: Differential noradrenergic modulation of monetary reward and visual erotic stimulus processing. Frontiers in Psychiatry 9:346 (2018)
Kocar T, Freudenmann RW, Spitzer M, Graf H: Switching from tobacco smoking to e-cigarettes and the impact on clozapine levels. Journal of Clinical Psychopharmacology 38(5): 1-2 (2018)
Graf H, Wurster CD: Antisense Oligonucleotides in Psychiatric Disorders. Journal of Clinical Psychopharmacology 38(6):1-2 (2018)
Malejko K, Neff D, Brown RC, Plener PL, Bonenberger M, Abler B, Grön G, Graf H: Somatosensory Stimulus Intensity Encoding in Borderline Personality Disorder.
Frontiers in Psychology 9(1853): 1-9 (2018)
Malejko K, Abler B, Brown RC, Graf H: Neuronale Korrelate von sozialem Ausschluss bei psychischen Erkrankungen. Nervenheilkunde 37: 779-785 (2018)
Rau V, Malejko K, Graf H: Belohnung und das Opioidsystem. Nervenheilkunde 37: 786-791 (2018)
Wurster CD, Ludolph AC, Lehmann D, Graf H: Antisense-Oligonukleotide I: Chemische Modifikationen, Wirkmechanismen und therapeutischer Einsatz bei neurodegenerativen Erkrankungen Nervenheilkunde 37: 809-817 (2018)
Graf H, Lehmann D, Ludolph AC, Wurster CD: Antisense-Oligonukleotide II: Therapeutisches Potential bei neuropsychiatrischen Erkrankungen sowie ethische und gesundheitspolitische Aspekte. Nervenheilkunde 37: 818-823 (2018)
Malejko K, Neff D, Brown RC, Plener PL, Bonenberger M, Abler B, Graf H: Neural Correlates of Social Inclusion in Borderline Personality Disorder. Frontiers in Psychiatry 9(653): 1-11 (2018)
Graf H, Malejko K, Metzger CD, Walter M, Grön G, Abler B: Serotonergic, Dopaminergic and Noradrenergic Modulation of Erotic Stimulus Processing in the Human Brain. Journal of Clinical Medicine 8: 1-14 (2019)
Malejko K, Neff D, Brown RC, Plener PL, Bonenberger M, Abler B, Graf H: Neural signatures of social inclusion in borderline personality disorder versus non-suicidal self-injury. Brain Topography 32:753-761 (2019)