Die Coronapandemie hat uns alle vor völlig neue Herausforderungen und Einschränkungen gestellt. Besonders Krebserkrankte aber auch ihre Angehörigen sind in besonderer Weise belastet und es stellen sich viele Fragen u.a. zu Therapie, Hygiene, Verhaltensregeln, aber auch zur Impfung gegen Corona. Gemeinsam werden Expertinnen und Experten unserer Klinik zusammen mit Betroffenen und Zuhörern rund um das Thema „Krebserkrankung in der Coronapandemie“ diskutieren und hilfreiche Informationen vermitteln. Gerne können Fragen im Chat gestellt werden.
Interessiert? Anmeldung erforderlich unter: sekr.cccu@uniklinik-ulm.de. Zeitnah vor der Veranstaltung erhalten Sie einen Zugangscode + Pin, um sich einwählen zu können.
Programm:
17:30 Uhr | Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. med. T. Seufferlein | Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft, Ärztlicher Direktor, Klinik für Innere Medizin I,
Stv. Sprecher CCCU, Universitätsklinikum Ulm
Moderation Teil 1:
17:35 Uhr | Praktische Tipps - Hygienemaßnahmen am Uniklinikum Ulm und auch zu Hause
Prof. Dr. med. H. v. Baum | Leitung Krankenhaushygiene Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum Ulm
17:55 Uhr | Was ist in der Corona-Zeit bei Krebstherapien zu beachten?
- Auswirkungen der Therapien bei hämatologischen Erkrankungen
Prof. Dr. med. A. Viardot | Leitender Oberarzt, Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Ulm
- Auswirkungen der Therapien bei soliden Tumoren
Dr. med. F. Schochter | Oberärztin, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm
PD Dr. med. F. Zengerling | Oberarzt, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Ulm
Dr. med. T. Ettrich | Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm
19:00 Uhr | Pause - mit Gelegenheit zum Besuch der virtuellen Industrieausstellung
Moderation Teil 2:
19:15 Uhr | Psychosoziale Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Krebspatienten und deren Angehörige
Dr. K. Hönig | Leiter Konsiliar- und Liasonpsychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
19:35 Uhr | Wie geht es den Betroffenen und Angehörigen in der Pandemie - Diskussionsrunde
Dr. med. R. Mayer-Steinacker, Dr. K. Hönig, Prof. Dr. A. Viardot, Prof. Dr. H. v. Baum, Vertreter*innen aus dem Bereich der Selbsthilfegruppen (Frau M. Lerch und Herr H. Lerch, Deutsche ILCO e. V., Gruppe Ulm/Vöhringen; Frau M. Richter, Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe e. V., Gruppe Lindau; Frau E. Wäckerle, Förderkreis für tumor- und leukämiekranke Kinder Ulm; Herr P. Vaas, Prostata-Selbsthilfegruppe Ulm und Bad Buchau; Frau M. Michel, Frauenselbsthilfe Krebs LV Ba-Wü e. V., Gruppe Ulm; Frau L. Ringshandl; Selbsthilfebüro KORN)
20:00 Uhr | Impfungen bei Krebspatienten und aktuelle Infos zu den unterschiedlichen Impfstoffen
(RNA vs. Vektor)
Prof. Dr. T. Stamminger | Ärztlicher Direktor, Institut für Virologie, Universitätsklinikum Ulm
20:15 Uhr | Schlussworte
Das Programm können Sie hier einsehen.
Wir danken den Sponsoren:
- Pfizer
- MSD
- Amgen
- Boehringer Ingelheim
- Bristol Myers Squibb
- Roche