aktuelle Meldungen und Erfolge aus der Krebsforschung
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
CCCU Logo Ausgabe 01/2025



Comprehensive Cancer Center Ulm


Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, Sie mit unserem aktuellen Newsletter wieder über Neuigkeiten informieren zu können.


Die Themen dieser Ausgabe im Überblick:
  • Ausgezeichnete Universitätsmedizin
  • Benefizkonzert für die Ulmer Schatzkiste
  • Aktionstag zum Internationalen Kinderkrebstag am Universitätsklinikum Ulm
  • Pankreasorganoide für die Krebsforschung
  • Top-Platzierung für UKU und RKU
  • Team: Neue Leitung Software und IT am CCCU
  • Software: Patient Questionnaire (PaQ) zur Erfassung des Distress Thermometers
  • Aus der Studienzentrale der Frauenklinik Ulm: Update SURVIVE Studie und
    neue Phase III Studie SURVIVE HERoes
  • Rückblick: Informationsveranstaltung am 10.04.2025
  • Broschüre: Wegweiser Beratungsangebote für Krebserkrankte und deren Zugehörige
  • Aktuelle Studien


Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!


Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. S. Stilgenbauer

Ärztlicher Direktor des CCCU


und das gesamte CCCU-Team



Aktuelles
Auszug aus Pressemitteilungen des Universitätsklinikum Ulm

Ausgezeichnete Universitätsmedizin
Ärztinnen und Ärzte von Universitätsklinikum Ulm und RKU – Universitäts-​ und Rehabilitationskliniken Ulm in Stern-Ärzteliste

Sie zählen zu den Top-​Mediziner*innen Deutschlands: Auch in diesem Jahr sind zahlreiche Ärzt*innen von Universitätsklinikum Ulm (UKU) und RKU – Universitäts-​ und Rehabilitationskliniken Ulm in der „Stern-​Ärzteliste 2025“ ausgezeichnet worden, darunter auch zahlreiche Mediziner*innen aus dem Fachbereich der Onkologie.

Benefizkonzert für die Ulmer Schatzkiste
Ein unvergesslicher Abend

Die Besucherinnen und Besucher des Benefizevents zugunsten der Ulmer Schatzkiste am Freitag, den 21.03.25 erlebten einen ebenso unbeschwerten wie emotionalen Abend. Die Band „Save The Date“ begeisterte mit ihrer auserlesenen Musikauswahl das Publikum, das ausgelassen tanzte und den Abend in vollen Zügen genoss.
Die „Ulmer Schatzkiste“ ermöglicht krebskranken Eltern mit begrenzter Lebenserwartung im Rahmen einer professionellen psychoonkologischen Begleitung den Film ihres Lebens zu drehen.

Aktionstag zum Internationalen Kinderkrebstag am Universitätsklinikum Ulm
Mit goldenen Luftballons, Mut-​Perlen und kreativen Aktionen schenkt die Kinderonkologie betroffenen Familien eine Verschnaufpause

Jedes Jahr am 15. Februar wird der „Internationale Kinderkrebstag“ begangen, ein weltweiter Aktionstag, der krebskranken Kindern und Jugendlichen gewidmet ist. Ziel ist es, auf ihr Schicksal aufmerksam zu machen und das Bewusstsein für Krebs im Kindes-​ und Jugendalter zu schärfen. In diesem Jahr organisierte das psychosoziale Team der Kinderonkologie an der Klinik für Kinder-​ und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Ulm (UKU) bereits einen Tag im Voraus, also am 14.02.25, viele besondere Aktionen für aktuelle und ehemalige Patient*innen sowie deren Familien.

Pankreasorganoide für die Krebsforschung
DFG fördert Prof. Alexander Kleger mit Reinhart Koselleck-​Projekt

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt ein hochinnovatives Forschungsprojekt von Professor Alexander Kleger mit einer Reinhart Koselleck-​Förderung in Höhe von 1,25 Millionen Euro. Der Mediziner, der am Universitätsklinikum Ulm das Institut für Molekulare Onkologie und Stammzellbiologie leitet, forscht mit einem bahnbrechenden neuen Ansatz zur Entstehung und frühen Entwicklung von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Dabei kommen stammzellbasierte, künstliche Bauchspeicheldrüsen zum Einsatz sowie neue Verfahren zur Nachbildung der Tumorumgebung.
Prof. Alexander Kleger erklärt, warum künstliche Pankreasorganoide großes Potential für die Erforschung von Bauchspeicheldrüsenkrebs haben

Top-​Platzierung für UKU und RKU
Universitätsklinikum Ulm und RKU – Universitäts-​ und Rehabilitationskliniken Ulm verbessern sich in Focus-​Klinikliste 2025 auf Rang 13

Das Nachrichtenmagazin FOCUS ermittelt in der Klinikliste 2025 die 100 besten Krankenhäuser Deutschlands. Das Universitätsklinikum Ulm (UKU) erreicht in der aktuellen Wertung gemeinsam mit den RKU – Universitäts-​ und Rehabilitationskliniken Ulm Rang 13 und verbessert sich damit erneut im Vergleich zum Vorjahr.


Team

Ausbau der Software- und IT-Aktivitäten am CCCU
Christoph Neidhard ist neuer Leiter Software und IT am CCCU

Seit März leitet Herr Christoph Neidhard die Abteilung für Software-Entwicklung und IT am CCCU. Mit seiner langjährigen Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen in der Industrie im Bereich Software wird er gemeinsam mit dem IT-Team des CCCU und externen Kooperationspartnern die Weiterentwicklung unserer erfolgreichen Software-Lösungen vorantreiben.
Am CCCU werden seit vielen Jahren Software-Systeme für die Tumordokumentation, die Organisation von Tumor-Boards, das Studienmanagement und für digitale Patientenfragebögen entwickelt. Diese sind sowohl in den Kliniken des UKU als auch bei zahlreichen deutschen Kooperationspartnern als unverzichtbare Werkzeuge im täglichen Einsatz. Durch engen Kontakt zu den Anwendern wird sichergestellt, dass die entwickelten Lösungen optimal an den Erfordernissen des klinischen Alltags ausgerichtet sind und somit zur bestmöglichen Patientenversorgung beitragen.

Neben dem Betrieb der bestehenden Systeme liegt ein wichtiger Fokus auf der parallelen Entwicklung der nächsten Generation. Die neuen Systeme werden als Web-Anwendungen, also unabhängig vom verwendeten Krankenhausinformationssystem, bequem aus jedem Web-Browser heraus benutzbar sein. Damit wird trotz zu erwartender Umbrüche im Bereich der Krankenhausinformationssysteme die Zukunftssicherheit der Systeme gewährleistet.


Software

Patient Questionnaire (PaQ)
Innovative Lösung für volldigitale Patientenfragebögen
Der Patient Questionnaire Application (PaQ), entwickelt 2022 am Universitätsklinikum Ulm, bietet eine innovative und benutzerfreundliche Lösung zur Verwaltung und Auswertung klinischer Patientenfragebögen. Die Entwicklung erfolgte federführend durch das Comprehensive Cancer Center Ulm und in enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Information und Kommunikation (ZIK) des UKU sowie der Firma OfficeOn als externem Dienstleister.
PaQ ermöglicht eine nahtlose Datenerhebung und vereinfacht den Prozess der Erfassung von Therapieerfolgen und Symptomen (patient reported outcomes, PRO).

Insbesondere zeichnet es sich durch folgende Merkmale aus:
  • Direkte Integration in den Klinikablauf: Freischaltung von Patientenfragebögen aus dem Klinik-Informationssystem (z.B. i.s.h.med). Bearbeitung durch die Patienten über Klinik-Tablets nach Barcode-Anmeldung.
  • Effiziente Datenverwaltung: Fertiggestellte Bögen erscheinen als PDF im Patientenorganizer, während die zugrundeliegende Datenbank komplexe Auswertungen ermöglicht.
  • Umfassende Funktionen: Neben dem Distress Thermometer und Symptombögen bietet PaQ Funktionen zur Erstellung, Verwaltung, Verteilung und Auswertung von Fragebögen.
  • Benutzerfreundliche Oberfläche: Die intuitive Oberfläche ermöglicht eine einfache Bedienung durch medizinisches Fachpersonal und Patient*innen.
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung: PaQ wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den aktuellen Bedürfnissen und Herausforderungen im klinischen Alltag gerecht zu werden.
  • Kompatibilität: PaQ ist bereits heute komplett Web-basiert und kann in unterschiedliche Klinikinformationssysteme integriert werden.

  • PaQ wurde erfolgreich in allen onkologischen Zentren des Universitätsklinikums Ulm implementiert und wird darüber hinaus in weiteren nicht-onkologischen Kliniken verwendet. Allein in den ersten vier Monaten 2025 wurden über PaQ 1.942 Fragebögen von Patient*innen ausgefüllt. Ein wesentlicher Vorteil von PaQ ist die Möglichkeit, Echtzeit-Feedback von Patienten zu erhalten, was die Qualität der Versorgung erheblich verbessert. Über PaQ sind derzeit 29 verschiedene Fragebögen abrufbar, und die Anzahl wächst stetig. Das CCCU-Team ist stolz auf die Fortschritte und die positive Resonanz, die PaQ bisher erhalten hat. Wir danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung und ihr Engagement, das zur kontinuierlichen Verbesserung der Patientenversorgung beiträgt.


    Aus der Studienzentrale der Frauenklinik Ulm

    Update der SURVIVE Studie: Halbzeit in der Rekrutierung
    Die Ulmer SURVIVE-Studie hat einen wichtigen Meilenstein geschafft: Im April 2025 waren 50%, entsprechend 1750 der geplanten Patient*innen in die Studie eingeschlossen. In aktuell 87 Zentren wird noch bis ca. Mitte 2026 rekrutiert. Ob sich dann der Ansatz einer liquid-biopsy basierten Nachsorge bestätigt, wird sich zeigen.

    Nähere Infos zur SURVIVE-Studie unter www.survive-studie.de.


    Neue Phase III Studie: SURVIVE HERoes
    Durch eine neue investigator-initiierte klinische Studie der Frauenklinik können wir Patient*innen nun eine neue Therapieoption anbieten. In den letzten Jahren mehrten sich die Daten zum prognostischen Wert der zirkulierenden Tumor-DNA (ctDNA) in der Nachsorge nach frühem Mammakarzinom. Wird diese positiv, so wird die Patient*in nach durchschnittlich 12 Monaten ein Rezidiv erleiden (vgl. Nader-Marta et al. ESMO Open 2024). Diese Phase des molekularen Rezidivs soll genützt werden, um durch intensivierte Therapie die Prognose der Patient*innen zu verbessern.
    Hierfür werden 180 Patient*innen mit initial HER2-positivem oder HER2-low Brustkrebs in einem 2:1 Verhältnis in die folgenden Arme randomisiert: Intensivierte Therapie mit Trastuzumab-Deruxtecan über 12 Monate versus Therapie nach Maßgabe des Arztes oder der Ärztin und regelmäßige bildgebende und laborchemische Kontrollen. Der Studienstart war im April 2025 und in deutschlandweit 50 Zentren soll in den nächsten Jahren die Fragestellung zu einer intensivierten Therapie im molekularen Rezidiv beantwortet werden.

    Nähere Infos unter www.survive-heroes.de oder unter heroes-studie@uniklinik-ulm.de.


    Rückblick

    Sehr gut besuchte Veranstaltung für Patient*innen, Angehörige und Interessierte am 10.04.2025
    Die Informationsveranstaltung am 10. April 2025 stand unter dem Thema „Krebserkrankung – Betroffene und Zugehörige im Blick“. Tritt eine Krebserkrankung auf, ist das natürlich vor allem für die Betroffenen ein einschneidendes Ereignis, aber auch eine Herausforderung für die Zugehörigen. Mit der Diagnose kommen viele Fragen auf. Um hier Aufklärungsarbeit zu leisten und Hilfe anzubieten, richtete das Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) mit Unterstützung des CCCU-Patientenbeirats die Veranstaltung sowohl mit Blick auf Betroffene als auch auf Zugehörige aus.

    Ca. 180 Teilnehmende kamen zur Veranstaltung und nutzten die Gelegenheit, sich mit Expert*innen auszutauschen und von den Erfahrungen anderer Betroffener und deren Zugehöriger zu profitieren. Bereits zur Eröffnung der Ausstellerstände war das Foyer vor dem Hörsaal Innere Medizin gut gefüllt, denn, wie schon bei vorherigen Veranstaltungen, waren an zahlreichen Infoständen Selbsthilfegruppen, die Sozialberatung, verschiedene Einrichtungen des Klinikums und viele weitere Aussteller mit ihren unterstützenden Angeboten vertreten.

    Mit zwei Musikstücken eines Bläserquintetts von Mitarbeiterinnen des Universitätsklinikums Ulm wurde die Veranstaltung musikalisch eröffnet, bevor Prof. Dr. Stilgenbauer, Ärztlicher Direktor des CCCU, und Herr Roßberg, Patientenbeirat des CCCU, alle Anwesenden begrüßten.
    Anschließend informierten Expert*innen in verschiedenen Workshops über die Verträglichkeit der modernen Strahlentherapie, aktuelle Studien, Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen, Mobilisation bei Polyneuropathie, naturheilkundliche Verfahren und das Netzwerk Psychosozialer Runder Tisch. Nach der Pause berichteten zuerst Betroffene und deren Zugehörige in einem Interview über ihre Erfahrungen im Umgang mit der Erkrankung und im Anschluss wurde in Vorträgen die Krisenkommunikation in der Onkologie, Hilfen für Zugehörige von Krebserkrankten und die Immuntherapie bei Krebs thematisiert. Wichtig bei der Veranstaltung war für alle, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und Kontakte zu Selbsthilfegruppen und verschiedenen Einrichtungen des Klinikums zu knüpfen.
    Die nächste Informationsveranstaltung ist für den 25. September 2025 als gemeinsame Veranstaltung mit dem Zentrum für Personalisierte Medizin Ulm (ZPMU) geplant. Wir freuen uns schon, auch hier wieder zahlreiche Interessierte zur Veranstaltung zu begrüßen.


    Flyer und Broschüren

    CCCU-Flyer mit Veranstaltungskalender 2025

    Flyer Comprehensive Cancer Center Ulm (mit Veranstaltungskalender 2025)


    Aktualisierung der Broschüre
    "Wegweiser Beratungsangebote für Krebserkrankte und deren Zugehörige"

    Krebsberatungsstellen, Sozialer Beratungsdienst, Brückenpflege, Palliativmedizin, Hospiz

    Menschen, die von einer Krebserkrankung betroffen sind, als Patient*innen oder als nahe An- oder Zugehörige, brauchen nicht nur medizinische Behandlung, sondern auch Beratung und Unterstützung. Das Angebot professioneller Ansprechpartner und Selbsthilfegruppen ist vielfältig, manchmal unüberschaubar.

    Die Aktivitäten zur Beratung und Unterstützung von Patient*innen und Zugehörigen werden am CCCU seit vielen Jahren in interdisziplinärer Zusammenarbeit angeboten - als "Psychosozialer Runder Tisch".

    Die Broschüre "Wegweiser Beratungsangebote für Krebserkrankte und deren Zugehörige" soll ermutigen und helfen, sich einen Überblick zu verschaffen und geeignete Ansprechpartner sowohl am Universitätsklinikum Ulm als auch in Wohnortnähe zu finden.

    Download Broschüre:
    "Wegweiser Beratungsangebote für Krebserkrankte und deren Zugehörige" (PDF)


    Veranstaltungsankündigung



    Aktuelle Studien der interdisziplinären
    Early Clinical Trials Unit (ECTU)


    Bronchialkarzinom
    Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
    NOA-26-IT-PD1
    Intrathekale Anwendung von PD1-Antikörpern bei metastasierten soliden Tumoren mit leptomeningealer Erkrankung

    Leptomeningeale Erkrankung, Nivolumab, Pembrolizumab oder Atezolizumab müssen für die Behandlung des Primärtumors zugelassen sein

    Nivolumab i.th.
    IMA401-101
    Klinische Studie der Phase Ia/Ib mit Erstanwendung am Menschen zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und ersten Anti-Tumor-Aktivität von IMA401, einem bispezifischen TCER-Molekül, bei Patienten mit rezidivierenden und/oder refraktären soliden Tumoren

    NSCLC

    Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (tumor target MAGEA4/8)
    IMA402-101
    Eine erste klinische Phase-I/II-Studie am Menschen zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Antitumoraktivität von IMA402, einem bispezifischen TCER -zielenden PRAME, bei Patienten mit rezidivierenden und/oder refraktären soliden Tumoren

    sqNSCLC

    Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (tumor target PRAME)
    INSIGHT
    Eine explorative, offene Phase-I-Studie zur Bewertung der Machbarkeit und Sicherheit von Eftilagimod alpha (IMP321, ein LAG-3Ig-Fusionsprotein, das als LAG-3-Agonist fungiert) in Kombination mit immuntherapeutischen, zielgerichteten oder chemotherapeutischen Wirkstoffen bei fortgeschrittenen soliden Tumoren

    NSCLC

    LAG-3Ig-Fusionsprotein

    Gastroenterologische Neoplasien
    Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
    CHRO761A12101
    Eine offene, multizentrische Phase-I/Ib-Dosisfindungs- und Expansionsstudie von HRO761 als Einzelwirkstoff und in Kombinationen bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren mit hoher Mikrosatelliteninstabilität oder Mismatch-Reparaturmangel

    Kolonkarzinom

    WRN Inhibitor
    BI 1456-0001
    Offene Dosiseskalationsstudie der Phase I mit BI 1831169 als Monotherapie und in Kombination mit Ezabenlimab bei Patienten mit fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren

    Kolonkarzinom, Pankreskarzinom

    Onkolytisches Virus

    Gynäkologische Neoplasien
    Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
    NOA-26-IT-PD1
    Intrathekale Anwendung von PD1-Antik&uoml;rpern bei metastasierten soliden Tumoren mit leptomeningealer Erkrankung

    Leptomeningeale Erkrankung, Nivolumab, Pembrolizumab oder Atezolizumab müssen für die Behandlung des Primärtumors zugelassen sein

    Nivolumab i.th.
    IMA402-101
    Eine erste klinische Phase-I/II-Studie am Menschen zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Antitumoraktivität von IMA402, einem bispezifischen TCER -zielenden PRAME, bei Patienten mit rezidivierenden und/oder refraktären soliden Tumoren

    Ovarialkarzinom, Endometriumkarzinom, Zervixkarzinom

    Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (tumor target PRAME)

    Hämatologische Neoplasien
    Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
    20180257 Amgen
    Eine offene Phase-1b-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Pharmakokinetik der Verabreichung von subkutanem Blinatumomab zur Behandlung von Erwachsenen mit rezidivierter oder refraktärer B-Zell-Vorläufer akuter lymphoblastischer Leukämie (R/R B-ALL)

    ALL

    Blinatumumab (bispezifischer Antikörper CD3/CD19)
    GMALL-BLIVEN
    Eine offene Phase-I/II-Studie mit Venetoclax als Ergänzung zur Blinatumomab Immuntherapie bei erwachsenen Patienten mit rezidivierter/refraktärer akuter B-Zell-Vorläufer akuter lymphoblastischer Leukämie (BCP-ALL)

    ALL

    Blinatumumab (bispezifischer Antikörper CD3/CD19)
    75276617ALE1002
    Eine Phase-​1b-​Prüfung zu JNJ-75276617 in Kombination mit Therapien zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämie (AML) bei Patienten mit AML mit KMT2A- oder NPM1 Veränderungen

    AML

    Menin /KMT2A Inhibitor
    MOLIVO-1
    Phase-Ia/IIb-Studie mit dem PHD-Inhibitor Molidustat in Kombination mit dem IDH1-Inhibitor Ivosidenib bei Patienten mit rezidivierter/refraktärer akuter myeloischer Leukämie oder myelodysplastischem Syndrom mit Blasenexzess-2 mit IDH1-Mutation

    AML, MDS

    HIF-Stabilisator, IDH1-Inhibitor
    BGB-11417-103
    Offene Phase 1b/2-Dosisfindungs- und Erweiterungsstudie des Bcl-2-Inhibitors BGB-11417 bei Patienten mit myeloischen Malignomen

    AML

    BCL2-Inhibitor
    CD45RADLIHaplo
    Eine multizentrische Phase-I/II-Studie mit Infusionen von Gedächtnis-T-Zell-Spender-Lymphozyten nach der Transplantation von CliniMACS TCRalpha/beta- und CD19-abgereicherten Stammzelltransplantaten von haploidentischen Spendern für die Transplantation hämatopoetischer Zellen

    AML

    haploidente Stammzelltransplantation
    AVC-201-01
    Multizentrische, offene Phase-1-Studie mit Allo-RevCAR01-T-CD123 bestehend aus gentechnisch veränderten T-Zellen, die Reverse Chimeric Antigen-Rezeptoren (Allo-RevCAR01-T) in Kombination mit CD123 Zielmodul (R-TM123) für die Behandlung von Patienten mit ausgewählten Hämatologischen Malignomen, die positiv für CD123 sind

    AML

    Allogene CD123 CAR-T-cells
    BO43243
    Eine offene, multizentrische Phase-Ib-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Wirksamkeit und Pharmakokinetik von Mosunetuzumab bei Patienten mit rezidivierter oder refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie

    CLL

    Mosunetuzumab (bispezifischer Antikörper CD3/CD20)
    BGB-16673-101
    Eine offene Studie der Phase 1/2 zur Dosiseskalation und Dosisexpansion des Bruton Tyrosine Kinase Targeted Protein Degrader BGB-16673 bei Patienten mit B-Zell-Malignomen

    CLL, B-NHL

    BTK-Degrader
    M22-132
    Offene Studie der Phase Ib/II zur Beurteilung der Sicherheit und Verträglichkeit von Epcoritamab in Kombination mit antineoplastischen Wirkstoffen bei Patienten mit Non Hodgkin-Lymphom

    B-NHL, CLL

    Epcoritamab in Kombination mit z.B. Polatuzumab etc
    M23-647
    Erste Studie am Menschen zur Bewertung der Sicherheit, Pharmakokinetik und vorläufige Wirksamkeit des BTK Degraders, ABBV-101, bei Teilnehmern mit B-Zell Malignomen.

    CLL, B-NHL

    BTK-Degrader
    TITANium
    Eine modulare offene Dosiseskalations- und Dosiserweiterungsstudie der Phase I/II zur Bewertung der Sicherheit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und Wirksamkeit von AZD5492, einem T-Zellen-bindenden Antikörper gegen CD20 bei Patienten mit rezidivierten oder refraktären B-Zell-Malignitäten

    DLBCL, FL, MCL, CLL, SLL

    Bispezifischer Antikörper (CD8/CD20)
    LIMBER
    Eine offene, multizentrische Phase-1-Studie zu INCA033989, verabreicht als Monotherapie oder in Kombination mit Ruxolitinib bei Teilnehmern mit myeloproliferativen Neoplasien

    MPN

    Ruxolitinib
    BELI(E)VE
    Kombinationsbehandlung von Belantamab Mafodotin und Venetoclax bei der Behandlung von rezidiviertem und refraktärem t(11;14) Multiplen Myelom (Phase I/IIa)

    Multiples Myelom

    Belantamab / Venetoclax

    Hauttumoren
    Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
    NOA-26-IT-PD1
    Intrathekale Anwendung von PD1-Antikörpern bei metastasierten soliden Tumoren mit leptomeningealer Erkrankung

    Leptomeningeale Erkrankung, Nivolumab, Pembrolizumab oder Atezolizumab müssen für die Behandlung des Primärtumors zugelassen sein

    Nivolumab i.th.
    IMA402-101
    Eine erste klinische Phase-I/II-Studie am Menschen zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Antitumoraktivität von IMA402, einem bispezifischen TCER -zielenden PRAME, bei Patienten mit rezidivierenden und/oder refraktären soliden Tumoren

    Melanom und Aderhaut-Melanom

    Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (tumor target PRAME)
    BI 1456-0001
    Offene Dosiseskalationsstudie der Phase I mit BI 1831169 als Monotherapie und in Kombination mit Ezabenlimab bei Patienten mit fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren

    Melanom

    Onkolytisches Virus

    HNO Neoplasien
    Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
    NOA-26-IT-PD1
    Intrathekale Anwendung von PD1-Antikörpern bei metastasierten soliden Tumoren mit leptomeningealer Erkrankung

    Leptomeningeale Erkrankung, Nivolumab, Pembrolizumab oder Atezolizumab müssen für die Behandlung des Primärtumors zugelassen sein

    Nivolumab i.th.
    IMA401-101
    Klinische Studie der Phase Ia/Ib mit Erstanwendung am Menschen zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und ersten Anti-Tumor-Aktivität von IMA401, einem bispezifischen TCER-Molekül, bei Patienten mit rezidivierenden und/oder refraktären soliden Tumoren

    Kopf/Hals Plattenepithelkarzinome

    Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (tumor target MAGEA4/8)
    CA052-002
    Eine Phase-1/2-Studie mit BMS-986340 als Monotherapie und in Kombination mit Nivolumab oder Docetaxel bei Teilnehmern mit fortgeschrittenen soliden Tumoren

    Kopf/Hals Plattenepithelkarzinome

    anti-CCR8-Antikörper (Treg Depletion)
    BI 1456-0001
    Offene Dosiseskalationsstudie der Phase I mit BI 1831169 als Monotherapie und in Kombination mit Ezabenlimab bei Patienten mit fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren

    Kopf/Hals-Tumore

    Onkolytisches Virus

    Urologische Neoplasien
    Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
    INSIGHT
    Eine explorative, offene Phase-I-Studie zur Bewertung der Machbarkeit und Sicherheit von Eftilagimod alpha (IMP321, ein LAG-3Ig-Fusionsprotein, das als LAG-3-Agonist fungiert) in Kombination mit immuntherapeutischen, zielgerichteten oder chemotherapeutischen Wirkstoffen bei fortgeschrittenen soliden Tumoren

    Harnblasen-Karzinom

    LAG-3Ig-Fusionsprotein


    Veranstaltungen
    Mittwoch, 25.06.2025, 16.00 - 20.15 Uhr   –   Präsenz
    Symposium: Highlights EHA/ICML 2025
    Mittwoch, 09.07.2025, 16.00 - 20.30 Uhr   –   Präsenz
    Symposium: Highlights Amerikanischer Krebskongress 2025
    Mittwoch, 16.07.2025, 17.30 - 20.00 Uhr   –   Virtuell
    163. Onkologisches Kolloquium: Gynäkologische Malignome – zwischen Chirurgie und Tumorbiologie: Up-Date aktuelle Therapiestandards 2025
    Mittwoch, 24.09.2025, 17.30 - 20.00 Uhr   –   Virtuell
    164. Onkologisches Kolloquium: Zelluläre Therapien: aktueller Stand und Perspektiven in Hämatologie und bei soliden Tumoren
    Mittwoch, 08.10.2025, 17.30 - 20.00 Uhr   –   Virtuell
    165. Onkologisches Kolloquium: Primäre und sekundäre/metastatische Tumoren des Gehirns und des Nervensystems
    Mittwoch, 12.11.2025, 16.00 - 20.15 Uhr   –   Präsenz
    Symposium: Highlights ESMO 2025
    Mittwoch, 26.11.2025, 17.30 - 20.00 Uhr   –   Virtuell
    166. Onkologisches Kolloquium: Nephro-Onkologie: Interdisziplinäre Therapien nierenkranker Tumorpatienten und neue Behandlungsstrategien in der Uroonkologie
    Mittwoch, 10.12.2025, 17.30 - 20.00 Uhr   –   Virtuell
    167. Onkologisches Kolloquium: Neoadjuvante Therapie von Kopf-Hals-Tumoren
    Download Veranstaltungskalender 2025 (PDF)
    Hinweise

    Veranstaltungskalender: Hier gelangen Sie zu unserem CCCU-Veranstaltungskalender.

    Studien: Die laufenden Register- und Interventionsstudien finden Sie hier.

    ECTU-Studien: Die aktuellen Studien der Early Clinical Trials Unit finden Sie hier.
    Impressum
    CCCU Logo
    Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) - Tumorzentrum Alb-Allgäu-Bodensee
    Ärztlicher Direktor:
    Prof. Dr. S. Stilgenbauer

    Geschäftsstelle:
    Albert-Einstein-Allee 23
    89081 Ulm
    Tel. 0731-500-56056
    Fax 0731-500-56055
    sekr.cccu@uniklinik-ulm.de
    www.ccc-ulm.de

    CCC-SW Logo Ein Konsortium aus CCC Ulm und CCC Tübingen-Stuttgart

    UKU Logo UKU Logo
    Universitätsklinikum Ulm, Anstalt des Öffentlichen Rechts, Sitz Ulm | UST-ID. Nr. DE147040060
    Vorsitzender des Aufsichtsrats: Clemens Benz
    Vorstand: Prof. Dr. Udo X. Kaisers (Vorsitzender), Christa Hohner (Stellv.), Prof. Dr. Florian Gebhard, Prof. Dr. Thomas Wirth, Robert Jeske
    Wenn Sie unsere Nachrichten zu Veranstaltungen und den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, melden Sie sich hier vom Newsletter ab.