Sektionsleitung

  • Profilbild von Prof. Dr. Harald Ehrhardt

    Prof. Dr. Harald Ehrhardt

    Schwerpunkte

    Neonatologie

    Pädiatrische Intensivmedizin

Oberärzte/innen

  • Profilbild von Dr. Jochen Essers

    Dr. Jochen Essers

    Oberarzt

    Schwerpunkte

    Neonatologie

    Intensivmedizin

  • Profilbild von Dr. Ortraud Beringer

    Dr. Ortraud Beringer

    Oberärztin

    Schwerpunkte

    Kindernephrologie

    Neonatologie

    Spezielle Pädiatrische Intensivmedizin

  • Profilbild von Dr. Eva-Maria Mair

    Dr. Eva-Maria Mair

    Oberärztin

    Schwerpunkte

    Neonatologie

    Notfallmedizin

  • Profilbild von Dr. Lina Wolf

    Dr. Lina Wolf

    Oberärztin

    Schwerpunkte

    Neonatologie

Bereichsleitung

  • Profilbild von  Kristina Geist

    Kristina Geist

    Bereichtsleitung KK4 / KK5

    Schwerpunkte

    Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin 

Stationsleitung

  • Profilbild von  Silvia Prömper-Kunz

    Silvia Prömper-Kunz

    Stationsleitung

    Schwerpunkte

    Gesundheits-​ und Kinderkrankenpflegerin 

Stellvertretende Stationsleitung

  • Profilbild von  Andrea Hermann

    Andrea Hermann

    stellvertretende Stationsleitung

    Schwerpunkte

    Gesundheits-​​ und Kinderkrankenpflegerin

Sekretariat

  • Profilbild von  Nadine Ströbele

    Nadine Ströbele

    Sekretariat Prof. Dr. Harald Ehrhardt

 

Leistungsspektrum

  • Intensivmedizinische Versorgung von Kindern aller Altersgruppen mit akut lebensbedrohlichen Erkrankungen
  • Sämtliche Beatmungsformen inklusive Hochfrequenzbeatmung, Inhalation mit Stickstoffmonoxid
  • Verfahren zur Nierenersatztherapie (Hämofiltration)
  • Verfahren zur systemischen Kühlung nach Wiederbelebungsmaßnahmen
  • Beratung von Schwangeren zusammen mit der Frauenklinik bei drohender Frühgeburt
  • Neugeborenennotarztdienst
  • Konsiliarische Mitversorgung durch Spezialisten aus anderen Bereichen und Kliniken
  • Nachsorgeuntersuchungen in regelmäßigen Abständen durch die Sektion Sozialpädiatrisches Zentrum und Pädiatrische Neurologie

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die uns anvertrauten Kinder. Unser engagiertes Team aus erfahrenen Ärztinnen und Ärzten, Schwestern und Pflegern sowie anderen unterstützenden Kräften steht für die Sicherheit und die bestmögliche Behandlung in einer kritischen Zeit zur Verfügung. Wir wollen Ihnen als Eltern Hoffnung und Sicherheit geben, damit wir gemeinsam optimistisch auf die Zukunft hin arbeiten bis Ihr Kind und Sie ohne unsere Hilfe zurechtkommen. Wir alle gehen auf Ihre Fragen, Sorgen und Bedürfnisse ein und reagieren auf jegliche auftretende Unsicherheiten und Probleme.

Feierliche Übergabe des Babynotarztwagens „Baby Muck“ durch den Förderkreis am 16. Dezember 2010 an das Deutsche Rote Kreuz.

Im März 2009 wurde das Projekt „Baby Muck“ unter der Schirmherrschaft von Herrn OB Gönner, Herrn OB Noerenberg, Herrn Landrat Seifert und Herrn Landrat Geßner ins Leben gerufen. Früh- und Neugeborene Kinder aus Ostwürttemberg und dem angrenzenden Bayern müssen immer wieder wegen extremer Frühgeburtlichkeit, speziellen Untersuchungen oder operativen Eingriffen in die Neonatologie der Kinderklinik Ulm verlegt werden. Weiterhin müssen unerwartet krank geborene Neugeborene von benachbarten Geburtskliniken in unsere Kinderklinik nach Ulm transportiert werden. Vorgeburtlich in das hochspezialisierte Perinatalzentrum des Universitätsklinikums Ulm verlegte Früh- und Neugeborene werden häufig nach überstandener Initialbehandlungsphase zur heimatnahen Weiterbetreuung zurück an Kinderkliniken, insbesondere im Bereich der neonatologischen Arbeitsgemeinschaft Ulm, transportiert.

 

22 Monate nach der Sammelaktion konnten die Anschaffungskosten von 250.000,00 Euro dank vieler kleiner und großer Spenden zusammengetragen werden. Am 16. Dezember 2010 konnte der „Baby Muck“ in einer feierlichen Stunde durch Frau Mathilde Maier (1. Vorsitzende des Förderkreises für intensivpflegebedürftige Kinder Ulm e.V). an das Deutsche Rote Kreuz Ulm übergeben werden.

Das Fahrgestell des Baby-Notarztwagens hat eine ganz spezielle auf modernsten Erkenntnissen basierende Luftfederung, die Erschütterungen abmildert und somit das Transportrisiko auch für kleinste Patienten minimiert. Das Fahrzeug ist mit der neuesten Funktechnik sowie mit einem hochtechnisierten Transportinkubator auf dem neuesten Stand der Technik ausgestattet. Weitere besondere Ausstattungsmerkmale des Babynotarztwagens bestehen in der Möglichkeit einer kontrollierten Kühlbehandlung für Neugeborene, die bei der Geburt eine Sauerstoffnot erlitten haben, sowie einem kleinen mobilen Sonographiegerät, welches zu diagnostischen Zwecken bei besonderen Kreislaufsituationen angeschafft wurde. Das medizinische Team besteht aus Fachärzten und erfahrenen Pflegekräften mit mehrjähriger Berufserfahrung der Universitätskinderklinik Ulm. Das Einsatzgebiet erstreckt sich auf ganz Ostwürttemberg sowie dem angrenzenden Bayern vom Bodensee bis Aalen.     

Die Neonatologie der Universitätskinderklinik hält 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche einen Neugeborenen-Notarzt vor, der über die Intensivstation kurzfristig abrufbar ist.

Telefon:  0731-500 57460 (Intensivstation)

Er dient für nicht vorhersehbare Notfälle außerhalb der Kinderklinik Ulm.  Durch großzügige Unterstützung seitens des Förderkreises intensivpflegebedürftiger Kinder und vielen Spendern der Region Ulm und Umgebung wurde im Dezember 2010 ein neues Fahrzeug angeschafft, welches sowohl technisch als auch von Seiten der Ausstattung über modernste Möglichkeiten des Transportes von Früh- und Neugeborenen verfügt.

Wozu benötigt man ein Babynotarztwagen:

Die allermeisten Frauen mit Frühgeburtsbestrebungen können vorgeburtlich in unsere Klinik verlegt werden. Für die wenigen nicht vorhersehbaren Frühgeburten in auswärtigen Kliniken sowie unerwartet krank geborenen Neugeborenen steht das Fahrzeug zur Verfügung. Weiterhin benutzen wir dieses Fahrzeug für Verlegungsfahrten in spezialisierte Herzzentren, mit denen wir eng zusammenarbeiten bzw. vor allem für heimatnahe Rückverlegungen in Kinderkliniken in Ostwürttemberg und dem angrenzenden Bayern, die mit uns eng zusammenarbeiten. Informationen über diesen Neugeborenen-Notarztdienst können Sie jederzeit bei der Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin anfordern. Umliegende Kliniken und Einrichtungen erhalten auf individuelle Nachfrage spezielle Notfallrufnummern, die rund um die Uhr immer durchgeschaltet und erreichbar sind.

Informationen über die Frauenmilchbank Ulm

Muttermilch ist die optimale Nahrung für nahezu alle Säuglinge in den ersten Lebensmonaten. Dabei gibt es vor allem für Frühgeborene und kranke Neugeborene aufgrund der einzigartige Nährstoffzusammensetzung einen deutlichen Vorteil gegenüber künstlicher Neugeborenennahrung.
Wenn die Milch der eigenen Mutter nicht oder noch nicht ausreichend zur Verfügung steht, wird die Ernährung von Säuglingen und insbesondere von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen mit qualitätskontrollierter Spenderinnenmilch empfohlen.
Daher haben wir im April 2019 eine Frauenmilchbank an der Kinderklinik Ulm eröffnet.
Es ist das Ziel unserer Frauenmilchbank, die in unserer Kinderklinik betreuten Frühgeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht und die kranken Neugeborenen, deren Mütter nicht oder noch nicht stillen können, vorrübergehend mit Spenderinnenmilch zu versorgen.
Zur Verhinderung der Übertragung von Infektionen über die gespendete Frauenmilch sind moderne und umfassende Untersuchungs- und Verarbeitungsmethoden notwendig.
Als Spenderinnen nehmen wir seit 2023 auch Mütter auf, deren Kinder nicht bei uns in stationärer Behandlung sind.


Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Team der Frauenmilchbank Ulm

Ärztliche Leitung:
Oberärztin Dr. med. Stefanie Baranowski

Oberärztin Dr. med. Lisa Schiefele


Kontakt: frauenmilchbank.neo@uniklinik-ulm.de

Mail: 

Tel.: 0731-500 57 238

Montag 9.00-13.00

Dienstag 9.00-12.30

Mittwoch 13.00 -17.00

Donnerstag 9.00-12.30 

Freitag 9.00-13.30 

Außerhalb dieser Zeiten in dringenden Angelegenheiten: Tel.: 0731-500 57 189

Aktuelle Nachrichten zur Frauenmilchbank
 

Das Perinatalzentrum Ulm ist unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. H. Hummler (Neonatologie) und Herrn PD Dr. Reister (Geburtshilfe) ein großer Erfolg gelungen. Durch eine breit angelegte Initiative vieler Ärztinnen und Ärzte, Mitarbeiterinnen der Pflege und der Frauenklinik konnte die Rate an Hirnblutungen als Komplikation der Frühgeburtlichkeit entscheidend reduziert werden. Früher hatte das Ulmer Universitätsklinikum eine im Vergleich zum Land Baden-Württemberg durchschnittliche Rate an Hirnblutungen. Diese Rate konnte in den letzten 2 Jahren jedoch halbiert werden. Hirnblutungen bei Frühgeborenen führen oftmals zu einer bleibenden beeinträchtigten Entwicklung. Wir freuen uns daher sehr über diesen großartigen Erfolg.

Link zum Artikel

Jahrgang 2013 "Überleben von Frühgeborenen ohne schwere Erkrankung" Die Rate an überlebenden Frühgeborenen ohne schwere Erkrankung wird im Aqua-Institut (Internet) derzeit leider ohne Berücksichtigung heimatnah verlegter Kinder berechnet. Da das Perinatalzentrum Ulm im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Neonatologie Ulm Kinder besonders viele sehr unreife Frühgeborene behandelt, werden die von uns heimatnah in umliegenden Kinderkliniken zurückverlegte Kinder in dieser Statistik nicht berücksichtigt und fälschlicherweise als „krank entlassen“ gewertet. Die korrekten Behandlungsergebnisse unter Berücksichtigung aller behandelten Kinder (incl. der heimatnah verlegten Kinder) finden Sie hier.

Jahrgang 2012

Jahrgang 2011

Jahrgang 2010

Jahrgang 2009

Jahrgang 2008

 

Nachuntersuchung von extrem unreifen Frühgeborenen im Alter von 5 Jahren – Kinderklinik Ulm

 

Behandlungsergebnisse Frühgeborene am Perinatalzentrum Ulm 1974-2013

Behandlungsergebnisse Frühgeborene am Perinatalzentrum Ulm 1974-2015

Behandlungsergebnisse Frühgeborene am Perinatalzentrum Ulm 1974-2016

Behandlungsergebnisse Frühgeborene am Perinatalzentrum Ulm 1974-2017

Behandlungsergebnisse Frühgeborene am Perinatalzentrum Ulm 1974-2018

Arbeitsgemeinschaft Neonatologie (ARGE Ulm)

Die Geburt Ihres/Ihrer Kinder ist einer der wichtigsten und zugleich aufregendsten Augenblicke in dem Leben Ihres Kindes und Ihrer gesamten Familie. Die in der Arbeitsgemeinschaft Neonatologie Ulm zusammengeschlossenen Kinderkliniken kümmern sich ganz besonders dann um Sie und Ihre Familie, wenn die Natur einen nicht ganz geradlinigen Verlauf für Ihre Schwangerschaft und/oder für die Geburt Ihres Kindes bzw. Ihrer Kinder vorgesehen hat. Es ist unser Anliegen, die Zeit der Schwangerschaft, der Geburt und der nachgeburtlichen Versorgung Ihres Kindes bzw. Ihrer Kinder so sicher und angenehm wie nur möglich zu gestalten und dabei auf die besonderen Bedürfnisse der Familie einzugehen. Diesem Ziel dient der Zusammenschluss unserer Kinderkliniken zu einer leistungsfähigen Arbeitsgemeinschaft, die eine risikoadaptierte Versorgung von Geburten mit und ohne Risiko möglichst heimatnah sicherstellt.

Die Kliniken führen einen regen aktiven Erfahrungsaustausch und wachen über die Ergebnisqualität in der gesamten Region. Insbesondere die vorgeburtliche Verlegung von Frühgeborenen mit höchstem Risiko in das Perinatalzentrum nach Ulm oder Stuttgart und die heimatnahe Rückverlegung in die entsprechenden Kinderkliniken nach überstandener Akutphase sind elementare Bestandteile unserer erfolgreichen Zusammenarbeit. Zu- oder Rückverlegungen werden durch ein erfahrenes Team mit einem im Dezember 2010 neu angeschafften Baby-Notarztwagen durchgeführt.

Die Regionalisierung von Hochrisiko-Früh- und Neugeborenen in unserer Region wird durch einen freiwilligen Zusammenschluss von mehreren Kinderkliniken zu einer Arbeitsgemeinschaft Neonatologie organisatorisch unterstützt. Diese Arbeitsgemeinschaft wurde von Herrn Prof. Pohlandt im Jahr 1988 initiiert. Derzeit nehmen folgende Kinderkliniken an der Arbeitsgemeinschaft Neonatologie Ulm teil:

- Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Ulm (Dr. J. Essers)

- Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Ostalbklinikum Aalen (Dr. J. Riedel)

- Klinik für Kinder und Jugendliche, Klinikum Friedrichshafen (Dr. S. Kallsen)

- Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Klinik am Eichert, Kliniken des Landkreises Göppingen gGmbH (Dr. F. Kaßberger)

- Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Heidenheim (Dr. A. Schneider)

- Abt. für Kinder- und Jugendmedizin der Oberschwabenklinik GmbH, Ravensburg (PD Dr. A. Artlich)

- Helios Klinikum Pforzheim GmbH (Prof. Dr. M. Mihatsch)

- Klinikum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Diakonoie-Klinikum Schwäbisch Hall (Prof. A. Holzinger)

Die Arbeitsgemeinschaft Neonatologie Ulm ist auch ein Forum für den intensiven Erfahrungs- und Gedankenaustausch zwischen allen beteiligten Kliniken. Die Ziele der Arbeitsgemeinschaft bestehen in der kontinuierlichen Verbesserung der neonatologischen Versorgungsqualität, dem Austausch von wissenschaftlichen Informationen, der Intensivierung des persönlichen Austausches (durch Beratung, praktische Erfahrung, Hospitationen), Weiterbildung und der Förderung von Kooperationen zwischen den Verwaltungen der einzelnen Kliniken. Die Arbeitsgemeinschaft Neonatologie Ulm arbeitet nach einer eigenen Geschäftsordnung.

Verlegungskriterien für die Rückverlegung von Ulm zugewiesenen Patienten in andere Häuser der neonatologischen Arbeitsgemeinschaft Ulm wurden durch gemeinsame Beschlüsse in den Jahren 2005 und 2006 festgelegt.