aktuelle Meldungen und Erfolge aus der Krebsforschung
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
CCCU Logo Ausgabe 01/2022



Comprehensive Cancer Center Ulm


Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, Ihnen auch mit unserem ersten Newsletter für das Jahr 2022 erneut Erfolge aus der Krebsforschung mitteilen zu können.


Die Themen dieser Ausgabe im Überblick:
  • Immuntherapie bei Malignen Lymphomen
  • Gynäkologische Onkologie unter neuer Leitung
  • Darmkrebsvorsorge: Licht ins Dunkel bringen
  • Behandlungsangebot für Patient*innen mit tumorbedingten Schmerzen
  • Optimal versorgt auch während der Pandemie
  • Personalisierte Therapien: Neue Behandlungserfolge der Ulmer Universitätsmedizin
  • Interdisziplinäres Zentrum für Knochentumoren
  • Hinweis: Neue Formulare für die Tumorboardanmeldung
  • Hinweis: Neue Leitung Sarkomzentrum
  • Rückblick: Highlights Post ASH 2021 und Patienteninformationsveranstaltung
  • Aktuelle Studien


Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!


Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. S. Stilgenbauer

Ärztlicher Direktor des CCCU


und das gesamte CCCU-Team



Aktuelles

Immuntherapie bei Malignen Lymphomen
Klinische Studie mit CAR-T Zelltherapie zeigt ermutigende Ergebnisse

Maligne Lymphome sind bösartige Erkrankungen des lymphatischen Systems, die meist bei älteren Patient*innen auftreten. In vielen Fällen ist die Schwellung eines Lymphknotens erstes Symptom der Erkrankung. Es existieren viele unterschiedliche Formen von malignen Lymphomen, das sogenannte follikuläre Lymphom ist eines der häufigsten Varianten. Eine internationale Studie mit Beteiligung der Ulmer Universitätsmedizin zeigt nun eine erstaunliche Wirksamkeit der innovativen CAR-T Zelltherapie mit dem Medikament Tisagenlecleucel auch bei weit fortgeschrittener Erkrankung.

Gynäkologische Onkologie unter neuer Leitung
Professor Andreas Hartkopf übernimmt Professur am Universitätsklinikum Ulm

Professor Andreas Hartkopf leitet seit 1. Februar 2022 den Bereich Konservative Gynäkoonkologie an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Ulm (UKU). Er folgt damit dem Ruf auf die W3-​Professur für Gynäkologische Onkologie und stärkt künftig die Versorgung von Krebspatientinnen mit innovativen Therapien in der Region.

Licht ins Dunkel bringen
Universitätsklinikum Ulm veröffentlicht Informationsfilm zu Darmkrebsvorsorge mit prominentem Unterstützer

Allein in Deutschland erkranken jährlich 60.000 Menschen an Darmkrebs. Jedes Jahr sterben über 24.000 Menschen an den Folgen der Erkrankung. Eine erschreckende Zahl, vor allem wenn man bedenkt, dass durch Vorsorge und Früherkennung eine Vielzahl von Darmkrebsfälle verhindert oder geheilt werden könnten.
Quelle: Matthias Daenschel TrickFilmProduktion

Behandlungsangebot für Patient*innen mit tumorbedingten Schmerzen
Seit März 2022 bietet die Sektion Schmerztherapie eine Spezialsprechstunde für tumorbedingte Schmerzen an

Über 60 % von Patient*innen mit Tumorerkrankungen leiden unter teils erheblichen Schmerzen, die auch die Lebensqualität massiv einschränken können. Mit der neuen Spezialsprechstunde soll die Versorgung für betroffene Patient*innen mit schwer einstellbaren tumorbedingten Schmerzen optimiert werden. Das Angebot richtet sich insbesondere an Patient*innen, die am CCCU behandelt werden. Anhand der weiteren Therapieempfehlungen können die behandelnden Onkolog*innen/Hausärzt*innen die Analgesie im Bedarfsfall weiter anpassen.

Optimal versorgt auch während der Pandemie
Europäische Fachgesellschaften erstellen unter Leitung des Instituts für Experimentelle Tumorforschung Empfehlungen für die Versorgung COVID-​19 erkrankter Tumorpatient*innen

Die COVID-​19 Pandemie stellt eine enorme Herausforderung für die medizinische Versorgung von Patient*innen mit Lymphomen, Leukämien oder anderen bösartigen Erkrankungen des Blutes, sogenannten hämatologischen Neoplasien, dar. So haben mehrere voneinander unabhängige Studien gezeigt, dass bei Patient*innen, die von einer solchen Erkrankung betroffen sind, die Sterblichkeit durch eine COVID-​19 Infektion deutlich erhöht ist. Um eine optimale Versorgung dieser Patientengruppe auch während der Pandemie sicherzustellen, hat ein internationales Expertengremium auf Initiative von Professor Dr. Christian Buske, Ärztlicher Direktor und Leiter des Instituts für Experimentelle Tumorforschung am Universitätsklinikum Ulm (UKU), Empfehlungen für die spezielle Situation der COVID-​19 Pandemie erarbeitet.

Personalisierte Therapien: Neue Behandlungserfolge der Ulmer Universitätsmedizin
Klinische Studie zeigt erhebliche Verlängerung des Überlebens bei Leukämie

Die Ulmer Universitätsmedizin ist seit vielen Jahren an der Entwicklung von personalisierten Therapien für die akute myeloische Leukämie (AML), der häufigsten akut verlaufenden Leukämieform in Deutschland, beteiligt. Da die meist älteren Patient*innen aufgrund von Begleiterkrankungen häufig nicht mit einer intensiven Chemotherapie behandelt werden können, werden in der Therapie bisher standardmäßig die Substanzen Azacitidin und Decitabin eingesetzt. Eine internationale Studie mit maßgeblicher Beteiligung der Ulmer Universitätsmedizin zeigt nun, dass die Behandlung durch die Kombination neuer Medikamente zu signifikant besseren Therapieergebnissen führt.

Interdisziplinäres Zentrum für Knochentumoren
Erneuerung der Anerkennung des Sarkomzentrums

Das Sarkomzentrum wurde auf der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für Knochentumoren e. V. in Dresden am 09.10.2021 erneut als "Interdisziplinäres Zentrum für Knochentumoren" anerkannt. Die Anerkennung gilt neu für vier Jahre.


Hinweis

Neue digitale Formulare für die Tumorboardanmeldung

Die Formulare zur Tumorboardanmeldung eines Patienten wurden zur Prozessoptimierung vereinheitlicht und digitalisiert. Seit 01.05.2022 sind die digitalen Anmeldeformulare veröffentlicht und können am Computer ausgefüllt werden.


Neue Leitung Sarkomzentrum
Frau Dr. Mayer Steinacker hat zum 01.05.2022 die Leitung des Sarkomzentrums an den bisherigen Koordinator Herrn Prof. Dr. M. Schultheiß übergeben. Herr Prof. Dr. M. Schultheiß wird neuer Sprecher des Sarkomzentrums und Frau PD Dr. Verena Gaidzik übernimmt die Funktion des Koordinators und wird Boardärztin. An dieser Stelle danken wir Frau Dr. Mayer-Steinacker herzlich für die langjährige Leitung des Sarkomzentrums.


Rückblick

Viele Teilnehmer bei virtuellen Veranstaltungen im Januar und März
Symposium: Highlights Post ASH 2021 am 19.01.2022
Am 19. Januar fand das Symposium "Highlights Post ASH 2021" im mittlerweile schon gewohnten Format einer virtuellen Veranstaltung statt. Das Symposium beinhaltete eine aktuelle Zusammenfassung des "63rd Annual Meeting of the American Society of Hematology", welches vom 12. bis 15. Dezember 2021 in Atlanta virtuell abgehalten wurde. Die Veranstaltung des CCCU am 19. Januar war mit circa 190 eingewählten Teilnehmern gut besucht.
Vorträge zu den Themen MDS, AML, MPN, Allogene Transplantation und CART-Zellen, Nicht-maligne Hämatologie, CLL, Multiples Myelom, Indolente Lymphome und Aggressive NHL und Hodgkin waren Inhalt des Programms.

Auch im virtuellen Format war es eine gelungene Veranstaltung, bei der die Teilnehmer die Qualität der Vorträge und insbesondere deren Praxisrelevanz wertschätzten.
Patienteninformationsveranstaltung am 14.03.2022
"Krebserkrankung - innovative Diagnostik und individuelle Kommunikation" lautete das Thema der virtuellen Informationsveranstaltung für Patienten, Angehörige und Interessierte.

Mit der Diagnose Krebs tauchen plötzlich viele Fragen und Unsicherheiten auf, nicht nur medizinischer Art, sondern auch Fragen, die die psychische Anpassung an ein Leben nach der Diagnosestellung betreffen. Hier spielt die Angst vor dem Unbekannten eine große Rolle.
Je nachdem, welche Organe oder Körperregionen erkrankt sind, kommen verschiedene Untersuchungsmethoden zum Einsatz. Ohne Innovationen in der Diagnostik ist die moderne Präzisionsmedizin in der Onkologie nicht denkbar – sie eröffnen neue Perspektiven in der Onkologie. Die Veranstaltung informierte in Vorträgen über die bildgebenden Verfahren im Bereich der Radiologie und Nuklearmedizin sowie zur molekularen Tumorcharakterisierung und Therapie. Strategien im Umgang mit Ängsten vor der Krebsdiagnose sowie die hilfreiche Kommunikation zwischen Arzt und Patient waren weitere Vortragsthemen. Zwei Fragerunden rundeten die Veranstaltung ab.

140 Teilnehmer hatten sich zu dieser interessanten Veranstaltung eingewählt. Die vielen Fragen der Zuhörer machten deutlich, wie aktuell dieses Thema ist und die Teilnehmer konnten viele wichtige Impulse und neue Erkenntnis aus der Veranstaltung mitnehmen. Es hat sich gezeigt, wie wichtig es ist, trotz fehlender Präsenzveranstaltung virtuelle Formate anzubieten, um auch mit den Patienten und deren Angehörigen sowie den onkologischen Selbsthilfegruppen in Kontakt zu bleiben. Interessant war, dass sich auch viele Ärzte aus dem niedergelassenen und stationären Bereich zugeschaltet haben.


Studie

MEFOX-Studie gestartet
Eine klinische Studie zur Kombination von Methadonhydrochlorid und FOLFOX zur Therapie des fortgeschrittenem Darmkrebses

MEFOX: a prospective, randomized, controlled phase I/II trial of D,L-​Methadone and mFOLFOX6 in treatment of advanced colorectal cancer (AIO-​KRK-0119, EudraCT-​No: 2019-004158-26)



Aktuelle Studien unserer interdisziplinären
Early Clinical Trials Unit (ECTU)


Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
20120252 Amgen
A Phase 1 First-in-human Study Evaluating the Safety, Tolerability, Pharmacokinetics, Pharmacodynamics and Efficacy of AMG 330 Administered as Continuous Intravenous Infusion in Subjects With Myeloid Malignancies.

AML

Anti-CD33 bispezifischer AK
20150161 Amgen
Phase 1 First in Human Study Evaluating the Safety, Tolerability, Pharmacokinetics and Pharmacodynamics of AMG 176 in Subjects With Relapsed or Refractory Multiple Myeloma and Subjects With Relapsed or Refractory Acute Myeloid Leukemia.

AML, Multiple Myeloma

MCL1 Inhibitor
CPDR001x2x01b Novartis
An open-label, multi-center rollover protocol for continued characterization of safety and tolerability for subjects who have participated in a Novartis-sponsored spartalizumab study as single agent or in combination with other study treatments.

Solide Tumore

Check point inhibitor
NP40126 Roche
A Phase 1B Study Evaluating Glofitamab (RO7082859) in Combination With Rituximab (R) or Obinutuzumab (G) Plus Cyclophosphamide, Doxorubicin, Vincristine, and Prednisone (CHOP) in Participants With Relapsed or Refractory Non-Hodgkin Lymphoma (R/R NHL) or in Participants With Untreated Diffuse Large B-Cell Lymphoma (DLBCL).

DLBCL

Anti-CD20 bispezifischer AK
IMGN632-0802
A Phase 1b/2 Study of IMGN632 as Monotherapy or Combination with Venetoclax and/or Azacitidine for Patients with CD123-Positive Acute Myeloid Leukemia.

AML (CD123 pos.)

Anti-CD123 ADC
20180257 Amgen
A Phase 1b Open-label Study to Investigate the Safety and Pharmacoki-netics of Administration of Subcutaneous Blinatumomab for the Treatment of adults with Relapsed or Refractory B cell Precursor Acute Lympho-blastic Leukemia (R/R B-ALL).

ALL

Anti-CD19 bispezifischer AK
EDO-S101
Phase-I-Studie zur Untersuchung der Sicherheit, der pharmakokinetischen Profile sowie der Wirksamkeit von Tinostamutin, einem First-in-Class alkylierenden HDACi-Fusionsmolekül, bei rezidivierenden/refraktären hämatologischen Malignomen.

cutaneous T cell lymphoma, Hodgin-Lymphom

Tinostamustine pan HDAC inhibitor
UC02-123-01
Multicenter, open-label, adaptive design phase I trial with genetically modified T-cells carrying Universal Chimeric Antigen Receptors (UniCAR02-T) in combination with CD123 target module (TM123) for the treatment of patients with hematologic and lymphatic malignancies positive for CD12.

AML, B-ALL, BPDCN (CD123 pos.)

CD123 CAR-T-cell
UC02-PSMA-01
Multicenter, Open-label, Adaptive Design Phase I Trial with Genetically Modified T-cells Carrying Universal Chimeric Antigen Receptors (UniCAR02-T) in Combination with PSMA peptide Target Module (TMpPSMA) for the Treatment of Patients with Progressive Disease after Standard Systemic Therapy in Cancers with Positive PSMA Marker.

PSMA pos. cancer i.e. prostate cancer

PSMA peptide CAR-T-cell
20190136 Amgen994
A Phase 1, Multicenter, Open-label, Dose Exploration and Dose Expansion Study Evaluating the Safety, Tolerability, Pharmacokinetics and Efficacy of AMG 994 Monotherapy and Combination of AMG 994 and AMG 404 in Subjects with Advanced Solid Tumors.

NSCLC, pancreatic cancer Mesothelioma; ovarian carcinoma

bispezifischer AK
CADPT01C12101 Novartis
A Phase Ib, multicenter, open-label dose escalation and expansion platform study of select drug combinations in adult patients with advanced or metastatic BRAF V600 colorectal cancer.

BRAF V600 colon cancer

Dabrafenib mit ERK1/2 inhibitor
PANTAX Scandion Oncology A/S
An open-label phase Ib prospective clinical trial to investigate safety, tolerablity and maximum tolerated dose for SCO-101 in combination with gemcitabine and nab-paclitaxel in inoperable pancreatic cancer patients.

Pancreatic Cancer

inhibitor of ATP-Binding Cassette efflux pumps and SRPK1 kinase
CNIS793B12201
A phase II, open label, randomized, parallel arm study of NIS793 (with and without spartalizumab) in combination with SOC chemotherapy gemcitabine/nab-paclitaxel, and gemcitabine/nab-paclitaxel alone in first-line metastatic pancreatic ductal adenocarcinoma (mPDAC).

Pancreatic Cancer

TGFB1 Inhibitor
Zur Webseite der Early Clinical Trials Unit: ECTU


Veranstaltungen
11.05.2022, 17.30 - 20.00 Uhr
136. Onkologisches Kolloquium: Gelebte Präzisionsmedizin in der Radioonkologie - Innovative Bildgebung am NCT Südwest
22.06.2022, 16.30 - 20.00 Uhr
Symposium: Highlights Amerikanischer Krebskongress 2022
23.06.2022, 17.00 - 19.30 Uhr
9. Symposium Palliativmedizin - mit Bürgerforum:
Palliativmedizin in Pandemiezeiten - Netzwerke für Krebspatient*innen am Limit
06.07.2022, 16.30 - 20.00 Uhr
Symposium: Highlights Post EHA 2022
28.09.2022, 16.30 - 20.00 Uhr
Symposium: Highlights Post ESMO 2022
19.10.2022, 17.30 - 20.00 Uhr
137. Onkologisches Kolloquium: Innovationen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms - von der Neoadjuvans bis zum molekularen Tumorboard
09.11.2022, 17.30 - 20.00 Uhr
138. Onkologisches Kolloquium: Das Prostatakarzinom - Update in Diagnostik und Therapie
07.12.2022, 17.30 - 20.00 Uhr
139. Onkologisches Kolloquium: Kleinzellige und nichtkleinzellige Bronchialkarzinome - diagnostische und therapeutische Optionen
Hinweise

Veranstaltungskalender: Hier gelangen Sie zu unserem CCCU-Veranstaltungskalender.

Studien: Die laufenden Register- und Interventionsstudien finden Sie hier.

ECTU-Studien: Die aktuellen Studien der Early Clinical Trials Unit finden Sie hier.

Onkologieportal: Unser Online-Zugang ermöglicht Terminanfragen zu stellen, Befunde und Briefe abzurufen. Interessiert? Dann wenden Sie sich bitte an Herrn René Steinbock, Tel. 0731 500 56050,
E-Mail: rene.steinbock@uniklinik-ulm.de. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Impressum
CCCU Logo
Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) - Tumorzentrum Alb-Allgäu-Bodensee
Ärztlicher Direktor:
Prof. Dr. S. Stilgenbauer

Geschäftsstelle:
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Tel. 0731-500-56056
Fax 0731-500-56055
sekr.cccu@uniklinik-ulm.de
www.ccc-ulm.de

UKU Logo UKU Logo
Universitätsklinikum Ulm, Anstalt des Öffentlichen Rechts, Sitz Ulm | UST-ID. Nr. DE147040060
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Clemens Benz
Vorstand: Prof. Dr. Udo X. Kaisers (Vorsitzender), Bettina Rottke (Stellv.), Prof. Dr. Florian Gebhard, Prof. Dr. Thomas Wirth, Robert Jeske
Wenn Sie unsere Nachrichten zu Veranstaltungen und den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, melden Sie sich hier vom Newsletter ab.