Lungenfunktionsuntersuchung

Wir bieten die „große“ Lungenfunktionsuntersuchung mit Spirometrie und Bodyplethysmographie an. Für die Bodyplethysmographie muss die zu untersuchende Person in einer Kabine sitzen und bestimmte Atemmanöver durchführen. Meist kann die Untersuchung ab einem Alter von 5-6 Jahren durchgeführt werden.

Über Belastungsuntersuchungen wie Laufbandbelastung und Methacholinprovokation überprüfen wir, ob die Lunge besonders empfindlich auf bestimmte Reize reagiert.

Ebenfalls bieten wir die Messung von NO in der Ausatemluft an, welches ein Hinweis für (allergische) Entzündung in der Lunge sein kann. Bei speziellen Lungenerkrankungen können wir die Diffusionskapazität der Lunge überprüfen.

   

Schweißtest

Der Schweißtest ist eine schmerzfreie Untersuchungstechnik. Hierbei wird zunächst ein Medikament mit Hilfe eines schwachen elektrischen Stroms in die Haut eingebracht um die Schweißbildung anzuregen. Der Schweiß wird für 30 Minuten gesammelt und auf den Chloridgehalt untersucht. Der Chloridgehalt ist bei Mukoviszidose erhöht. Der Schweißtest wird z.B. bei auffälligem Neugeborenenscreening für Mukoviszidose oder klinischem Verdacht auf Mukoviszidose angewandt.

Falls der Schweißtest 2x auffällig ist schließen wir eine genetische Untersuchung (Blutuntersuchung) an.

Der Befund des Schweißtestes wird an Ihre Kinderärzt*in gesendet und benötigt ca. 10 Tage.

   

Lungenspiegelung (Bronchoskopie)

Unser erfahrenes Team von Fachärzt*innen und Kinderpneumolog*innen führt Lungenspiegelungen zur Abklärung bestimmter Lungenerkrankungen durch. Die Untersuchung wird Narkose durch unser Kinderanästhesieteam in unserem Eingriffsraum direkt neben der Kinderintensivstation durchgeführt. In der Regel findet die Bronchoskopie im Rahmen eines kurzen stationären Aufenthaltes statt.

   

Allergologische Diagnostik ("Allergie-Test")

Der wichtigste Hinweis auf das Vorliegen einer Allergie ist der Bericht über den Ablauf der Reaktion.

Durch gezieltes Berichten und Nachfragen können wir dann gezielt Zusatzuntersuchungen als allergische Hauttests (Prick-Test) oder Bluttests (Untersuchung spezifischer IgE) anschließen.

Sollten die Ergebnisse danach immer noch unklar bleiben bieten wir Provokationstestungen unter tagesstationären oder stationären Bedingungen an.

   

Weitere Diagnostik

In Kooperationen mit Partnern in Ulm und deutschlandweit bieten wir eine Vielzahl von weiterer Spezialdiagnostik an, z.B. Immundefektdiagnostik, nasale Provokationen, Zilienfunktionsuntersuchungen etc.