Prof. Dr. Andreas Jud
Telefon: 0731 500-61610
Fax: 0731 500-61682
E-Mail: andreas.jud@uniklinik-ulm.de
Werdegang
2020 | Erfolgreiche ZwischenevaluationJuniorprofessur («Habilitationsäquivalent») |
2008 | Promotion, Institut für Psychologie, Universität Bern Dissertation: „Prozessverläufe professionellen Handelns: Eine handlungstheo- retische Perspektive auf den zivilrechtlichen Kindesschutz der Schweiz“ ausgezeichnet mit dem Prädikat „summa cum laude“ Betreuung: Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello |
2002 | Lizentiat, Psychologisches Institut, Universität Zürich Vertiefung der Klinischen Psychologie (Prof. Dr. Ulrike Ehlert) und Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters (Prof. Dr. Heinz Herzka) |
Anstellungen
seit 1.3.2025 | Co-Leitung Team Kindes- und Erwachsenenschutz am Departemente Soziale Arbeit der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften |
seit 1.3.2025 | nebenamtliche Tätigkeit an der Klinik fürKinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm |
1.9.2023-28.2.2025 | Professur (W3) „Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychologie und Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Epidemiologie und Verlaufsforschung im Kinderschutz“, Universitätsklinikum Ulm |
seit 1.9.2022 | Dozent / Projektleiter am Departement Soziale Arbeit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW |
1.9.2017-31.8.2023 | Juniorprofessur (tenure-track) „Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychologie und Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Epidemiologie und Verlaufsforschung im Kinderschutz“, Universitätsklinikum Ulm |
2012-März 2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm, Deutschland |
11.2011-08.2022 | Dozent / Projektleiter an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit Leitung verschiedener Forschungsprojekte im Kinderschutz |
2010-2011 | PostdoctoralFellowam Centre of Research on Children and Families (CRCF), McGill University, Montréal QC, Kanada Sekundäranalysen der „Canadian Incidence Study on Child Abuse and Neglect 2008 (CIS-2008)” |
2008-2010 | Dozent / Projektleiter an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit Leitung des Forschungsprojekts „Gefährdungsmeldungen durch Schulen und schulische Dienste“, gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds |
2007-2010 | Projektleiter am Kinderspital Zürich Leitung des Forschungsprojekts „Biopsychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen nach Betreuung durch die Kinderschutzgruppe“
|
2003–2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit Mitarbeit am Forschungsprojekt „Zivilrechtlicher Kindesschutz – Normen, Prozesse und Resultate“ im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramm 52 „Kindheit, Jugend und Generationenbeziehungen im gesellschaftlichen Wandel“ |
13.-16.6.2011 | Summer Research Institutedes US National Data Archive on Child Abuse and Neglect (NDACAN); Cornell University, Ithaca NY, USA; 32h |
21.-25.2.2011 | Introduction to Structural Equation Modelling (Prof. Dr. Rex B. Kline); Centre Interuniversitaire Québécois de Statistiques Sociales; 32h |
5.-9.3.2007 | Extending theLatent ClassModel: Latent Class, Log-linear and Logit Models (Prof. Dr. Allan L. McCutcheon); Universität zu Köln, Zentralarchiv empirische Sozial-forschung; 29,5h |
5.-10.3.2006 | Structural Equation (SEM) and Mixture Modelling (MM): Overview and Specialisations (Prof. Dr. Peter Schmidt / Dr. Eldad Davidov); Universität zu Köln, Zentralarchiv empirische Sozialforschung; 29,5h |
WS 2005/06 | Begutachtung Kindeswohlund Kindesschutz; Kant. Erziehungsberatung Bern; 32h
|
Stipendium für AngehendeForschende(Schweizerischer Nationalfonds, 2009) für einen einjährigen Forschungsaufenthalt an der McGill University, Montréal QC, Kanada. Titel: Public Child Welfare Referral Patterns and Temporal Aspects in Service Provision. CAD 51’000.
Chair des pan-europäischen Forschungsnetzwerks «Multi-sectoral responses to child abuse and neglect in Europe: Incidence and Trends» (Euro-CAN) mit 130+ Partner*innen in 35 Nationen (www.euro-can.org)
Vize-Präsident des wissenschaftlichen Beirats des nationalen Forschungsförderers zu Kinderschutz in Frankreich (ONPE; www.onpe.gouv.fr)
Mitherausgeber von «Child Abuse & Neglect» (IF 4.863), führende Peer-Review-Publikation im Kinderschutz. Seit Start meiner Tätigkeit habe ich für das Journal bisher über 500 Manuskripte betreut.
Mitglied des Distinguished Advisory Council der International Society for the Prevention of Child Abuse & Neglect ISPCAN (www.ispcan.org), weltweit führende Nichtregierungsorganisation im Kinderschutz
Mitglied der AG Forschung und Wissenschaft des Nationalen Rates gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (www.nationaler-rat.de)
WHO Advisory Board
Childlight Adivsory Board
Mitglied der Expert*innenkommission Kinderschutz Tübingen (20xx-20xx) und ehemaliges berufenes Mitglied der Kommission Kinderschutz Saarland
Peer-Reviews für diverse Journals mit Publikationen im Bereich der Epidemiologie zu Kindesmiss-handlung: Canadian Journal of Psychiatry, Child Abuse & Neglect, Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health, Children and Youth Services Review, European Journal of Pediatrics, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Revue Criminologie, uvw.
Gutachten für Stiftungen und Förderprogramme: Canada Research Chairs Program, P.R.I.M.E.-Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienst, World Health Organization, uvw.
Originalarbeiten (peer-reviewed)
Berthold, O., Clemens, V., Levi, B. H., Jarczok, M., Fegert, J. M., & Jud, A. (2022). Survey on Reporting of Child Abuse by Pediatricians: Intrapersonal Inconsistencies Influence Reporting Behavior More than Legislation. Int J Env Res Pub Health, 19(23), 15568. https://doi.org/10.3390/ijerph192315568 IF: 4.614
Berthold, O., Fegert, J. M., Brähler, E., Jud, A., & Clemens, V. (2024). Abusive head trauma: The body of the iceberg - A population-based survey on prevalence and perpetrators. Child Abuse Negl, 149, 106660. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2024.106660
Berthold, O., Jud, A., Jarczok, M., Fegert, J. M., & Clemens, V. (2021). Reasonable suspicion in reporting child maltreatment: a survey among German healthcare professionals. Child Adolesc Psychiatry Mental Health, 15(1), 28. https://doi.org/10.1186/s13034-021-00381-7 IF: 7.494
Berthold, O., Jud, A., Jarczok, M., Heimann, T., Fegert, J., & Clemens, V. (2021). „Gewichtige Anhaltspunkte“ bei Verdacht auf Kindesmisshandlung – eine Befragung in Deutschland tätiger Ärzte und Psychotherapeuten. Klin Pädiatrie, 233(5), 221–225. https://doi.org/10.1055/a-1471-5700 IF: 1.236
Bielas, H., Jud, A., Lips, U., Reichenbach, J., & Landolt, M. A. (2012). Increased number of activated T cells in lymphocyte subsets of maltreated children: data from a pilot study. J Psychosom Res, 73(4), 313-318. IF: 3.268
Bielas, H., Jud, A., Lips, U., Reichenbach, J., Wieser, I., & Landolt, M. A. (2015). Preliminary Evidence for a Compromised T-Cell Compartment in Maltreated Children with Depression and Posttraumatic Stress Disorder. Neuroimmunomodulation. https://doi.org/10.1159/000369349 IF: 2.361
Bürgin, D., Clemens, V., Witt, A., Sachser, C., Jud, A., Brähler, E., Strauß, B., Petrowski, K., Schmid, M., & Fegert, J. M. (2023). Adverse childhood experiences increase the risk for low perceived social participation and health-related quality of life in a large-scale population-based study in Germany. Child Abuse Negl, 144, 106382. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2023.106382
Clemens, V., Fegert, J. M., Kavemann, B., Meysen, T., Ziegenhain, U., Brähler, E., & Jud, A. (2023). Epidemiology of intimate partner violence perpetration and victimisation in a representative sample. Epidemiol Psychiatr Sci, 32, e25. https://doi.org/10.1017/S2045796023000069
Clemens, V., Jarczok, M., Fegert, J. M., Brähler, E., & Jud, A. (2024). Timing and chronicity of child maltreatment in Germany: results from a representative sample. Public health, 235, 173–179. https://doi.org/10.1016/j.puhe.2024.06.019
Cowley, L. E., Lamela, D., Drabarek, K., Rodrigues, L. B., Ntinapogias, A., Naughton, A., Debelle, G., Alfandari, R., Jud, A., Otterman, G., Laajasalo, T., Christian, C. W., Stancheva-Popkostadinova, V., Caenazzo, L., Soldino, V., Vaughan, R., Kemp, A., Nurmatov, U., & Hurt, L. (2025). Defining child maltreatment for research and surveillance: an international, multi-sectoral, Delphi consensus study in 34 countries in Europe and surrounding regions. Lancet Reg Health. Eur, 50, 101196. https://doi.org/10.1016/j.lanepe.2024.101196
Dargan, S., Daigneault, I., Ovetchkine, P., Jud, A. & Frappier, J. Y. (2019). Association between child sexual abuse and infectious disease diagnoses. Child Abuse Negl, 97, 104142. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2019.104142 IF: 2.845
Fallon, B., Ma, J., Allan, K., Pillhofer, M., Trocmé, N., & Jud, A. (2013). Opportunities for prevention and intervention with young children: lessons from the Canadian incidence study of reported child abuse and neglect. Child Adolesc Psychiatry Ment Health, 7, 4. https://doi.org/10.1186/1753-2000-7-4
Fallon, B., Ma, J., Allan, K., Trocmé, N., & Jud, A. (2013). Child maltreatment-related investigations involving infants: Opportunities for resilience? Int J Child Adolesc Resil, 1(1), 35-47.
Götzl, C., Pichlmeier, S., Walter, T., Stickel, M., Jud, A., Streb, J., & Dudeck, M. (2025). Protecting children against sexual abuse in youth-serving organizations: A qualitative vignette study on (potential) offenders' and therapists' views of Safeguarding Programs. Child Abuse Negl, 160, 107212. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2024.107212
Jarczok, M, Knecht Krüger, B, Mitrovic, T, Gérard, G, Jud, A. (2021). Care leaver needs and accessibility: Findings from the first large-scale project in Switzerland. Child Fam Soc Work, 26, 11– 25. https://doi.org/10.1111/cfs.12785 IF: 1.830
Jarczok, M., Lange, S., Domhardt, M., Baumeister, H., & Jud, A. (2022). Can You Sleep? - Effect of Retrospective Recall of Child Maltreatment on Sleep Parameters and the Mediating Role of Psychological Distress Among Students of Two German Universities. Nature Sci Sleep, 14, 1299–1310. https://doi.org/10.2147/NSS.S360610
Jarczok, M., Lange, S., Meinck, F., Witt, A., Clemens, V., Fegert, J. M., & Jud, A. (2023). Widening epidemiological data on the prevalence of child maltreatment: Validation of the German ICAST-R in a student sample and national household survey. Child Abuse Neg, 137, 106038. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2023.106038 IF: 4.863
Jud, A., Clemens, V., Lange, S., Gossmann, E., Fegert, J. M., Ress, V., Walter, T., & Wild, E.-M. (2023). Herausforderungen der Kostenschätzung von Kindeswohlgefährdung in unterschiedlichen Versorgungsbereichen und eine Annäherung an Kosten in der Gesundheitsversorgung. Nervenheilkunde, 42(10), 708-714. https://doi.org/10.1055/a-2132-0047
Jud, A., Fallon, B., & Trocmé, N. (2012). Who gets services and who does not? Multi-level approach to the decision for ongoing child welfare or referral to specialized services. Child Youth Serv Rev, 983-988. https://doi.org/10.1016/j.childyouth.2012.01.030
Jud, A., Fluke, J., Alink, L. R., Allan, K., Fallon, B., Kindler, H., Lee, B. J., Mansell, J., van Puyenbroek, H. (2013). On the nature and scope of reported child maltreatment in high-income countries: opportunities for improving the evidence base. Paediatr Int Child Health, 33(4), 207-215. IF 0.982
Jud, A., & Gartenhauser, R. (2014). The impact of socio-economic status and caregiver cooperation on school professionals' reports to child protection services in Switzerland. Eur J Soc Work, 18(3), 340-353. https://doi.org/10.1080/13691457.2014.933093 IF: 0.678
Jud, A., Grafe, B., Meshkova, K., Kavemann, B., Meysen, T., Hoffmann, U., Ziegenhain, U., & Fegert, J. (2022). Prevalence and Predictors of Affirmations of Intimate Partner Violence in Germany: A First Nationwide Study on Victimization in Women and Men. J Interpers Viol.https://doi.org/10.1177/08862605221092066 IF: 2.621
Jud, A., König, E., Liebhardt, H., & Fegert, J. M. (2013). Hilfe im Netz? Internetrecherche nach Hilfs- und Beratungsangeboten bei sexuellem Kindesmissbrauch. Nervenheilkunde, 32, 841-847.
Jud, A., Kosirnik, C., Mitrovic, T., Ben Salah, H., Fux, E., Koehler, J., Portmann, R. & Knüsel, R. (2018). Mobilizing agencies for incidence surveys on child maltreatment: Successful participation in Switzerland and lessons learned. Child Adolesc Psychiatry Ment Health, 12, 3. https://doi.org/10.1186/s13034-017-0211-2 IF: 1.642
Jud, A., Landolt, M. A., Tatalias, A., Lach, L. M., & Lips, U. (2012). Health-related quality of life in the aftermath of child maltreatment: follow-up study of a hospital sample. Qual Life Res, 22(6), 1361-1369. IF: 2.412
Jud, A., Lips, U., & Landolt, M. A. (2010). Characteristics associated with maltreatment types in children referred to a hospital protection team. Eur J Pediatr, 169(2), 173-180. IF: 1.644
Jud, A., Lips, U., & Landolt, M. A. (2010). Methodological challenges in following up patients of a hospital child protection team: is there a recruitment bias? Child Adolesc Psychiatry Ment Health, 4, 27.
Jud, A., Mitrovic, T., Portmann, R., Gonthier, H., Fux, E., Koehler, J., Kosirnik, C., & Knüsel, R. (2021). Multi-sectoral response to child maltreatment in Switzerland for different age groups: Varying rates of reported incidents and gaps in identification. Child Abuse Negl, 111, 104798. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2020.104798
Jud, A., Neelakantan, L., Rajter, M., Græsholt‑Knudsen, T., Witt, A., Ntinapogias, A., Quantin, C., Korhonen, L., Roth, M., Daniunaite, I., Bettencourt Rodrigues, L., Whelan, S., Włodarczyk, J., & Otterman, G. (2024). The Nature and Scope of Reported Child Maltreatment in Euro-CAN Countries: Current Evidence and Future Opportunities. Int J Child Malt. https://doi.org/10.1007/s42448-024-00194-z
Jud, A., Orban, E., Kaman, A., Ravens-Sieberer, U., Jarczok, M., Li, L. Y., Laser, C., Ondruschka, B., Zwirner, J., Hildebrand, M., Ewert, J., Jung-Sievers, C., Wiegand-Grefe, S., & Clemens, V. (2024). The effects of COVID-19 on the development of reported incidents of child maltreatment over time: A systematic literature review. Child Abuse Negl, 157, 107071. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2024.107071
Jud, A., Perrig-Chiello, P., & Voll, P. (2011). Less effort in worsening child protection cases? The time-course of intensity of services. Child Youth Serv Rev, 33, 2027–2033. IF: 1.269
Jud, A., Pfeiffer, E., & Jarczok, M. (2020). Epidemiology of violence against children in migration: A systematic literature review. Child Abuse Negl, 108, 104634. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2020.104634 IF: 3.928
Kampling, H., Riedl, D., Lampe, A., Nolte, T., Brähler, E., Ernst, M., Fegert, J. M., Geisel, T., Hettich-Damm, N., Jud, A., Zara, S., & Kruse, J. (2025). Somatic symptom disorder and the role of epistemic trust, personality functioning and child abuse: Results from a population-based representative German sample. J Affect Disorders, 373, 429–437. https://doi.org/10.1016/j.jad.2024.12.096
Laajasalo, T., Cowley, L. E., Otterman, G., Lamela, D., Rodrigues, L. B., Jud, A., Kemp, A., Naughton, A., Hurt, L., Soldino, V., Ntinapogias, A., Nurmatov, U., & COST Action network 19106 (2023). Current issues and challenges in the definition and operationalization of child maltreatment: A scoping review. Child Abuse Negl, 140, 106187. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2023.106187
Lamela, D., Nurmatov, U., Alfandari, R., Söderlind, N., Crous, G., Roth, M., Vollmer-Sandholm, M. J., Fuentes-Peláez, N., Carvalho, H., Rockhold, P., Aksoy, B., Bulut, E., Cirik, V. A., Sofuoglu, Z., Ulukol, B., Jud, A., Otterman, G., Korhonen, L., & COST Action network 19106 (2025). A scoping review of participatory approaches in child maltreatment research across Europe. Child Abuse Negl, 162(Pt 1), 107229. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2024.107229
Lätsch, D., Quehenberger, J., Portmann, R., & Jud, A. (2023). Children’s participation in the child protection system: Are young people from poor families less likely to be heard? Child Youth Serv Rev, 145, 106762. https://doi.org/10.1016/j.childyouth.2022.106762. IF: 2.519
Loiseau, M., Cottenet, J., Bechraoui-Quantin, S., Gilard-Pioc, S., Mikaeloff, Y., Jollant, F., François-Purssell, I., Jud, A., & Quantin, C. (2021). Physical abuse of young children during the COVID-19 pandemic: Alarming increase in the relative frequency of hospitalizations during the lockdown period. Child Abuse Negl, 122, 105299. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2021.105299 IF: 4.863
Loiseau, M., Cottenet, J., François-Purssell, I., Bechraoui-Quantin, S., Jud, A., Gilard-Pioc, S., & Quantin, C. (2023). Hospitalization for physical child abuse: Associated medical factors and medical history since birth. Child Abuse Negl, 146, 106482. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2023.106482
Lwin, K., Fallon, B., Houston, E., Wilson, R., Fluke, J., Jud, A. & Tromé, N. (2023). Exploring Organizational Learning, Risk, and Psychological Safety: Perspectives of Child Welfare Senior Leaders in Canada. J Pub Child Welfare. https://doi.org/10.1080/15548732.2023.2182398
Maier, T., Mohler-Kuo, M., Landolt, M. A., Schnyder, U., & Jud, A. (2013). The tip of the iceberg: Incidence of disclosed cases of child sexual abuse in Switzerland: results from a nationwide agency survey. Int J Public Health, 58, 875–883. IF: 1.966
Nater, U. M., Rohleder, N., Gaab, J., Berger, S., Jud, A., Kirschbaum, C., & Ehlert, U. (2005). Human salivary alphaamylase reactivity in a psychosocial stress paradigm. Int J Psychophysiol, 55(3), 333-342. https://doi.org/10.1016/j.ijpsycho.2004.09.009 IF: 2.584
Nurmatov, U., Cowley, L. E., Rodrigues, L. B., Naughton, A., Debelle, G., Alfandari, R., Lamela, D., Otterman, G., Jud, A., Ntinapogias, A., Laajasalo, T., Soldino, V., Stancheva, V., Caenazzo, L., Vaughan, R., Christian, C. W., Drabarek, K., Kemp, A. M., Hurt, L., & COST Action CA19106 Team (2023). Consensus building on definitions and types of child maltreatment to improve recording and surveillance in Europe: protocol for a multi-sectoral, European, electronic Delphi study. BMJ Open, 13(12), e076517. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2023-076517
Olorunlambe, W., Adeniyi, S., Israel, A. A., Ford, J. D., Charak, R., Galdamez, M., & Jud, A. (2025). Child maltreatment and psychopathology among institutionalized and incarcerated adolescents in Nigeria: A latent class analysis approach. Child Abuse Negl, 163, 107425. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2025.107425
Otten, D., Schalinski, I., Fegert, J. M., Jud, A., Brähler, E., Bürgin, D., & Clemens, V. (2025). Child Maltreatment Characteristics and Adult Physical Multimorbidity in Germany. JAMA Network Open, 8(1), e2456050. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2024.56050
Otterman, G., Nurmatov, U. B., Akhlaq, A., Korhonen, L., Kemp, A. M., Naughton, A., Chalumeau, M., Jud, A., Vollmer Sandholm, M. J., Mora-Theuer, E., Moultrie, S., Lamela, D., Tagiyeva-Milne, N., Nelson, J., Greenbaum, J., & COST Action 19106 Research Team (2024). Clinical care of childhood sexual abuse: a systematic review and critical appraisal of guidelines from European countries. Lancet Reg Health Eur, 39, 100868. https://doi.org/10.1016/j.lanepe.2024.100868
Pfaff, A., Jud, A., & Schlarb, A. (2021). Systematic review on the association between sleep-related hyperarousal and child maltreatment. Sleep Med, 84, 219–226. https://doi.org/10.1016/j.sleep.2021.05.041 IF: 3.492
Portmann, R., Kaiser, S., Quehenberger, J., Lätsch, D., & Jud, A. (2025). Documentation of child neglect: Do assessment tools make a difference?. Child Abuse Negl, 167, 107592. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2025.107592
Portmann, R., Mitrovic, T. Gonthier, H., Kosirnik, C., Knüsel, R. & Jud, A. (2022). Do socio-structural factors influence the incidence and reporting of child neglect? An analysis of multi-sectoral national data from Switzerland. Child Youth Serv Rev, 140, 106560. https://doi.org/10.1016/j.childyouth.2022.106560 IF: 2.519
Schlarb, A.A., Landwehr, J., Kater, MJ., Werner, A., Cattarius, B., Schneider, B., Genuneit, J., Jud, A. & Kolip, P. (2020). Wenn die Schlaffee schlecht zaubert – eine kritische Analyse der Kinderbücher zum Thema Schlafen. Somnologie, 24, 229– 236 (2020). https://doi.org/10.1007/s11818-020-00278-1
Schnatschmidt, M., Cattarius, B., Schneider, B., Jud, A., Schlarb, A.A. (2021). Wie ist die Lage in Einrichtungen für frühkindliche Regulationsstörungen in Deutschland? Eine Studie zur Rolle des Schlafes und elterlicher Unsicherheiten sowie angewandter Behandlungskonzepte. Z Klin Psychol Psychother, 50 (1), 21–31. https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000612 IF: 0.421
Sterz-Burdack, V., Walter, T., Eberhardt, A., Hoffmann, U. & Jud, A. (2025). Improving diagnostic and administrative coding of child maltreatment – evaluation of an e-learning course for health professionals. Child Protect Pract, 7, 100231. https://doi.org/10.1016/j.chipro.2025.100231
Stickel, M., Walter, T., Götzl, C., Streb, J., Dudeck, M., Fegert, J. M., & Jud, A. (2024). Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen: Präventionsmaßnahmen und Schutzkonzepte in den Bereichen Sport, Musik und Kirche. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr, 73(6), 508–530. https://doi.org/10.13109/prkk.2024.73.6.508
Stoll, D., Jud, A., Wehrli, S., Lätsch, D., Steinmann, S., Wallimann, M. S., & Quehenberger, J. (2025). Case reports unlocked: Leveraging retrieval-augmented generation with large language models to advance research on psychological child maltreatment. Child Abuse Negl, 169(Pt 2), 107653. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2025.107653
Thurn, L., Besier, T., Ziegenhain, U., Jud, A., Kindler, H., Fischer, D., Fegert, J. M., & Künster, A. K. (2016). Risikoepidemiologie und Kinderschutzstatistik in der frühen Kindheit: Eine Pilotuntersuchung mit dem "Wahrnehmungsbogen für den Kinderschutz". Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother, 1-8. https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000448 IF: 1.042
Walter, T., Fegert, J. M., & Jud, A. (2025). Kodierung von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung in Kliniken in Deutschland: Übersicht und Einordnung der Datenlage im Hellfeld. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 68(2), 150–159. https://doi.org/10.1007/s00103-024-04002-4
Walter, T., Korhonen, L., Otterman, G., van Agthoven, G., & Jud, A. (2025). Challenges to reliable ICD-10 coding of child maltreatment: A qualitative interview study of healthcare professionals in German and Swedish hospitals. Child Abuse Negl, 164, 107446. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2025.107446
Walter, T., Stickel, M., Fegert, J. M., & Jud, A. (2024). Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen: Sichtbarkeit und Umsetzung von institutionellen Schutzkonzepten in den Bereichen Sport, Musik und Kirche. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother, 52(1), 31–41. https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000959
Weber, S., Jud, A., & Landolt, M. A. (2015). Quality of life in maltreated children and adult survivors of child maltreatment: a systematic review. Qual Life Res, 25(2), 237-255. IF: 2.429
Weber, S., Jud, A., Landolt, M. A., & Goldbeck, L. (2017). Predictors of health-related quality of life in maltreated children and adolescents. Qual Life Res.https://doi.org/10.1007/s11136-017-1615-4 IF: 2.392
Weber, S., Landolt, M. A., Maier, T., Mohler-Kuo, M., Schnyder, U., & Jud, A. (2017). Psychotherapeutic care for sexually-victimized children – Do service providers meet the need? Multi-level analysis. Child Youth Serv Rev, 73, 165-172. IF: 1.383
Witt, A., Glaesmer, H., Jud, A., Plener, P.L., Brähler, E., Brown, R.C., Fegert, J.M. (2018). Trends in child maltreatment in Germany: comparison of two representative population-based studies. Child Adolesc Psychiatry Ment Health,12, 24. https://doi.org/10.1186/s13034-018-0232-5 IF: 1.642
Witt, A., Jud, A., Finkelhor, D., Brähler, E., & Fegert, J. M. (2020). Monitoring recent trends: The prevalence of disclosure of sexual abuse in a representative sample of the German population based on indicator 16.2.3 of the UN Sustainable Development Goals (SDG). Child Abuse Negl, 107, 104575. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2020.104575 IF: 3.928
Übersichtsarbeiten und konzeptuelle Beiträge (im Peer-Review)
Fegert, J. M., Jud, A., & Plener, P. L. (2013). Kinder- und Betroffenenschutz in der Medizin. Nervenheilkunde, 32, 834-840.
Fluke, J. D., Tonmyr, L., Gray, J., Bettencourt Rodrigues, L., Bolter, F., Cash, S., Jud, A., Meinck, F., Casas Muñoz, A., O'Donnell, M., Pilkington, R., & Weaver, L. (2021). Child maltreatment data: A summary of progress, prospects and challenges. Child Abuse Negl, 119(Pt 1), 104650. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2020.104650 IF: 4.863
Hoffmann, U., Fegert, J. M., Jud, A., Clemens, V., & Rassenhofer, M. (2021). Schutz vor Gewalt und Übergriffen in medizinischen Institutionen – Ursachen, Häufigkeiten und Implikationen für die Praxis. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatrie, 70(1), 64–83. https://doi.org/10.13109/prkk.2021.70.1.64 IF: 0.597
Jud, A., Fegert, J. M., & Finkelhor, D. (2016). On the incidence and prevalence of child maltreatment: A research agenda. Child Adolesc Psychiatry Ment Health, 10, 17. https://doi.org/10.1186/s13034-016-0105-8 IF: 2.134
Jud, A., & Fegert, J. M. (2018). Herausforderungen und Ergebnisse der Forschung zu Prävalenz sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Z Pädagogik, 64, 67-80. IF: 0.286
Jud, A., & Voll, P. (2019). The Definitions Are Legion: Academic Views and Practice Perspectives on Violence Against Children. Sociol Stud Child Youth, 25, 47-66.
Kindler, H. & Jud, A. (2022). Überblick zum Forschungsstand sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen im deutschsprachigen Raum mit Fokus auf sonderpädagogische Förderung und Behindertenhilfe. Sonderpädagogische Förderung heute, 67, 9-18.
Meinck, F., Franchino-Olsen, H., Hafstad, G. S., Jud, A., Liel, C., Nikolaidis, G., & Græsholt-Knudsen, T. (2025). Who gets to decide when children participate? Considering the complexities of consent and gatekeeping in violence research. Child Abuse Negl, 169(Pt 2), 107679. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2025.107679
Lange, S., Altrock, C. M., Gossmann, E., Fegert, J. M., & Jud, A. (2022). COVID-19-What Price Do Children Pay? An Analysis of Economic and Social Policy Factors. Int J Env Res Pub Health, 19(13), 7604. https://doi.org/10.3390/ijerph19137604 IF: 4.614
Lätsch, D. C., Voll, P., Jung, R., & Jud, A. (2021) Evaluating Assessment Tools in Child Protection: A Conceptual Framework of Internal and Ecological Requirements. Child Abuse Rev, 30, 508– 519. https://doi.org/10.1002/car.2728 IF: 2.086
Trocmé, N., Akesson, B., & Jud, A. (2015). Responding to Child Maltreatment: a Framework for Mapping Child Protection agencies. Child Indic Res, 9, 1029-1041. IF: 1.194
Beiträge in Fachzeitschriften und andere Beiträge (Editoriale)
Afifi, T.O., Brown, S., Dube, S.R., Emery, C., Fraser, J., Jud, A., Lindberg, D., Theron, L. & Wekerle, C. (2018). Putting Children First: When trauma research and governmental policy collides [Editorial]. Child Abuse Negl, 83, A1-A2.
Biesel, K., Jud, A., Lätsch, D., Schär, C., Schnurr, S., Hauri, A., & Rosch, D. (2017). Nicht Entweder-oder, sondern Sowohl-als-auch? Zur Kombination des Berner und Luzerner Abklärungsinstruments zum Kindesschutz und des Prozessmanuals zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung. Z Kindes- Erwachsenenschutz, 72(2), 139-155.
Fegert, J. M., Lange, S., Jud, A. & Hoffmann, U. (2021). Wann, wenn nicht jetzt? – Initiativen zur Prävention und frühen Intervention im Bereich psychische Gesundheit auf dem langen Weg aus der Corona-Pandemie. Forum Kinder Jugendpsychiatrie Psychosom Psychother, 31, 14-36.
Fegert, J. M., Rassenhofer, M., Witt, A., & Jud, A. (2015). Häufigkeitsangaben sexuellen Missbrauchs und Inanspruchnahme von Hilfen [Forum]. Trauma Gewalt, 9(2), 175-178.
Fischer, S., Jud, A., Portmann, R., & Wyss, M. (2021). Erstintervention nach häuslicher Gewalt: Pilotprojekt zum kindzentrierten Umgang mit polizeilich dokumentierten Gewaltvorfällen im Kinder- und Jugenddienst Basel. Z Kindes Erwachsenenschutz, 76(2), 146-158.
Heimann, T., Ewert, J., Metzner, F., Sigmund, F., Jud, A. & Pawils, S. (2021). Datenerfassungen im Kinderschutz – essenzieller Bestandteil zum besseren Verständnis der Thematik [Erwiderung zu Leserbrief]. Monatsschr Kinderheilkd, 169, 1090– 1092. https://doi.org/10.1007/s00112-021-01303-9
Jud A. (2018). Current research on child maltreatment epidemiology [Editorial]. Child Adolesc Psychiatry Ment Health, 12, 21. https://doi.org/10.1186/s13034-018-0228-1
Jud,A.(2014). Fallzahlen im Kindes- und Erwachsenenschutz in den Jahren 2002 – 2011: Eine ständige Zunahme? Z Kindes- Erwachsenenschutz, 69(5), 375-393.
Jud, A. (2017). Gefährdete Kinder: Was ist unter Kindeswohlgefährdung zu verstehen? 4bis8, 107(2), 4-6.
Jud, A. (2020). Ist das wirklich Vernachlässigung? Die Schwelle zu unterlassener Fürsorge bei kontroversen Themen. Neue Z Familienrecht, 7, 369-372.
Jud,A.(2012). Zwischen Schule und Kindesschutz: Zur Rolle der Schulsozialarbeit bei Gefährdungsmeldungen durch Schulen. Soz Aktuell, 44(4), 30-31.
Jud,A., & Fegert, J. M. (2014). Vom Umgang mit Risiken und Fehlern: Evaluation der Leistungserbringung in der KJH der Stadt Zürich. Jugendamt, 87(7-8), 358-362.
Jud, A., & Lips, U. (2008). Kindesschutz: Merkmale von Fällen am Kinderspital Zürich mit zivil- und strafrechtlichen Interventionen. Z Vormundschaftswesen, 63(5), 439-451.
Jud, A., Mitrovic, T., & Rosch, D. (2020). Empirische Übersicht zu Auswirkungen der Unterbringung von Kindern in verschiedenen Settings: Ist eine Aufnahme bei Verwandten besser? Jugendamt, 93(3), 123-127.
Jud, A., Mitrovic, T., & Rosch, D. (2017). Praxis der KESB im Umgang mit Feststellungen des Kindesverhältnisses: Ergebnisse einer schweizweiten Online-Befragung. Prax Familienrechts, 18(3), 675-695.
Jud, A., Schmid, S., Staubli, G., & Eis, D. (2018). Kann die Erwachsenenmedizin zur Früherkennung im Kindesschutz beitragen? Z Kindes Erwachsenenschutz, 73, 95-100.
Lätsch, D., Hauri, A., Jud, A., & Rosch, D. (2015). Ein Instrument zur Abklärung des Kindeswohls – spezifisch für die deutschsprachige Schweiz. Z Kindes- Erwachsenenschutz, 70(1), 1-26.
Lätsch, D. & Jud, A. (2014). Abklärungsinstrumente sind Kompasse, nicht Autopiloten. Soz Aktuell,46(1), 24-25.
Mitrovic, T., Jud, A. & Rosch, D. (2017). Praxis der KESB zum Einbezug von verwandten und
nicht verwandten Personen bei Kindesplatzierungen: Ergebnisse einer schweizweiten Online-Befragung. Z Kindes- Erwachsenenschutz, 72(3), 173-191.
Reichlin, B., & Jud, A. (2017). Wann? Wer? Wie? Kindeswohlgefährdung erkennen und einschätzen. 4bis8, 107(2), 7-9.
Rosch, D., Jud, A., & Mitrovic, T. (2017, 14. August). Praxis der KESB im Umgang mit dem Kindesunterhalt aufgrund der Gesetzesnovelle zur gemeinsamen elterlichen Sorge: Ergebnisse einer schweizweiten Online-Befragung. Jusletter.
Rothwell, D. W., & Jud, A. (2022). On the relationship between economic inequality and child maltreatment: Takeaways from the special issue and future directions [Editorial]. Child Abuse Negl, 130(Pt 4), 105632. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2022.105632
Buchbeiträge
Allroggen, M., & Jud, A. (2018). Häufigkeiten von Übergriffen in Institutionen. In J. M. Fegert, M. Kölch, E. König, D. Harsch, S. Witte & U. Hoffmann (Hrsg.), Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen. Berlin: Springer.
Hauri, A., Jud, A., Lätsch, D. & Rosch, D. (2021). Abklärungen im Kindesschutz: Das Berner und Luzerner Abklärungsinstrument in der Praxis. Bern: Stämpfli.
Hauri, A., Jud, A., Lätsch, D., & Rosch, D. (2016). Anhang I: Das Berner und Luzerner Abklärungsinstrument zum Kindesschutz. In D. Rosch, C. Fountoulakis & C. Heck (Hrsg.), Handbuch Kindes- und Erwachsenen-schutz: Recht und Methodik für Fachleute (S. 590-627). Bern: Haupt.
Hébert, M., Daigneault, I., Langevin, R., & Jud, A. (2017). L’agression sexuelle envers les enfants et les adolescents In M. Hébert, M. Fernet & M. Blais (Eds.), Enjeux du développement sexuel chez l’enfant et l’adolescent (p. 137-178). Louvain-la-Neuve: De Boeck.
Jones, L. M., & Jud, A. (2015). Definitions, variables and coding. In A. Jud, L. M. Jones & C. Mikton (Eds.), Toolkit on mapping legal, health and social services responses to child maltreatment (pp. 38-47). Geneva: World Health Organization.
Jud, A. (2020). Adverse Childhood Experiences. In M. Kölch, M. Rassenhofer & J. M. Fegert (Hrsg.), Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (S. 553-563). Berlin: Springer.
Jud, A. (2016). Datenlage zu Schutz und Hilfen bei Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch. In Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (Hrsg.), Kinder- und Jugendschutz (S. 69-71). Köln: Autor.
Jud, A. (2008). Daten und Methoden. In P. Voll, A. Jud, E. Mey, C. Häfeli & M. Stettler (Hrsg.), Zivilrechtlicher Kindesschutz: Akteure, Prozesse, Strukturen (S. 229-240). Luzern: interact.
Jud,A.(2014). Einblick in die Praxis: Herausforderungen und Ansprüche an die Dokumentation von Leistungen in der Kinder- und Jugendhilfe. In A. Jud, J. M. Fegert & M. Schlup (Hrsg.), Kinder- und Jugendhilfe im Trend - Veränderungen im Umfeld der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Stadt Zürich (S. 133-140). Luzern: interact.
Jud, A. (2008). Gefährdung der kindlichen Entwicklung. In P. Voll, A. Jud, E. Mey, C. Häfeli & M. Stettler (Hrsg.), Zivilrechtlicher Kindesschutz: Akteure, Strukturen, Prozesse (S. 25-42). Luzern: Interact.
Jud,A.(2024). Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen. In E. Rimane & A. Kolpin (Hrsg.), Quantitative Dunkelfeldbefragung vulnerabler Gruppen(S. 14-41). München: Deutsches Jugendinstitut e.V.
Jud, A. (2018). Kindesmisshandlung: Definition, Ausmaß und Folgen. In J. M. Fegert, M. Kölch, E. König, S. Witte & U. Hoffmann (Hrsg.), Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen (S. 49-58). Berlin: Springer.
Jud, A. (2008). Kindesschutzmassnahmen und beteiligte Professionelle. In P. Voll, A. Jud, E. Mey, C. Häfeli & M. Stettler (Hrsg.), Zivilrechtlicher Kindesschutz: Akteure, Prozesse, Strukturen (S. 51-64). Luzern: Interact.
Jud,A.(2023). Knüsel, René – mon lutteur Suisse. Dans A. Berchtold & J. A. Gauthier (dir.), Mélanges offerts à René Knüsel(p. 119-122). Lausanne: ISS UNIL.
Jud, A. (2008). Prozessverläufe professionellen Handelns: Eine handlungstheoretische Perspektive auf den zivilrechtlichen Kindesschutz der Schweiz. Uznach: Druckerei Oberholzer AG.
Jud,A.(2015a). Sexueller Kindesmissbrauch - Begriffe, Definitionen und Häufigkeiten. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (S. 41-50). Berlin: Springer.
Jud,A.(2015b). Standards in der Dokumentation bei sexuellem Kindesmissbrauch. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (S. 245-248). Berlin: Springer.
Jud,A.(2015c). Statistical Modelling. In A. Jud, L. M. Jones & C. Mikton (Eds.), Toolkit on mapping legal, health and social services responses to child maltreatment. Geneva: World Health Organization.
Jud,A. (2024). Überblick zu Begriffen im Kontext von Kindesmisshandlung. In J. M. Fegert, T. Meysen, H. Kindler, K. Chauviré-Geib, U. Hoffmann & E. Schumann (Hrsg.), Gute Kinderschutzverfahren (S. 237-245). Berlin: Springer.
Jud,A.(2013). Überlegungen zur Definition und Erfassung von Gefährdungssituationen im Kindesschutz. In D. Rosch & D. Wider (Hrsg.), Zwischen Schutz und Selbstbestimmung (S. 49-65). Bern: Stämpfli.
Jud, A. (2021). Variation dans les formes de protection de l’enfance en Suisse. Dans R. Knüsel & F. Brodard (dir.), Maltraitance envers les enfants : importance et rôle de la dimension culturelle (p. 23-42). Lausanne : éditions Antipodes.
Jud, A. (2018). Wie der Kindesschutz zur Forschung kam ... und was daraus wurde: Beispiele zu dieser Verbindung an der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit. In P. Gabriel-Schärer & B. Schmocker (Hrsg.), Soziale Arbeit bewegt, stützt, begleitet (S. 96-98). Luzern: interact.
Jud,A., AlBuhairan, F., Ntinapogias, A., & Nikolaidis, G. (2015). Obtaining agency participation. In A. Jud, L. Jones & C. Mikton (Eds.), Toolkit on mapping legal, health and social services responses to child maltreatment (pp. 55-62). Geneva, Switzerland: World Health Organization.
Jud,A., & Fegert, J. M. (2014). Herausforderungen für die lokale Jugend- und Familienpolitik. In A. Jud, J. M. Fegert & M. Schlup (Hrsg.), Kinder- und Jugendhilfe im Trend - Veränderungen im Umfeld der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Stadt Zürich (S. 129-132). Luzern: interact.
Jud, A., & Fegert, J. M. (2020). Kinderschutz: Eine Bestandesaufnahme für das Saarland. Ulm: Kompetenzzentrum Kinderschutz in der Medizin.
Jud, A., & Fegert, J. M. (2022). Kinderschutz im Saarland Empfehlungen zur Weiterentwicklung. Ulm: Kompetenzzentrum Kinderschutz in der Medizin.
Jud,A., & Fegert, J. M. (2015). Kinderschutz und Vernetzung im Bereich Prävention von und Intervention bei sexuellem Kindesmissbrauch. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (S. 63-73). Berlin: Springer.
Jud,A., & Fegert, J. M. (2024). Potenziale, Grenzen und Risiken von helfenden und schützenden Interventionen. In J. M. Fegert, T. Meysen, H. Kindler, K. Chauviré-Geib, U. Hoffmann & E. Schumann (Hrsg.), Gute Kinderschutzverfahren (S. 437-447). Berlin: Springer.
Jud,A., Fegert, J. M., & Schlup, M. (Hrsg.). (2014). Kinder- und Jugendhilfe im Trend – Veränderungen im Umfeld der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Stadt Zürich. Luzern: interact.
Jud,A., Finkelhor, D., Jones, L. M., & Mikton, C. (2015). Introduction. In A. Jud, L. M. Jones & C. Mikton (Eds.), Toolkit on mapping legal, health and social services responses to child maltreatment (pp. 1-3). Geneva: World Health Organization.
Jud,A., & Gartenhauser, R. (2014). Literatur-Review zur Wirksamkeit eingesetzter Methoden in der Kinder- und Jugendhilfe. In A. Jud, J. M. Fegert & M. Schlup (Hrsg.), Kinder- und Jugendhilfe im Trend - Veränderungen im Umfeld der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Stadt Zürich (S. 109-120). Luzern: interact.
Jud, A. & Jarczok, M. (2021). Überblick und Lücken zur Aufarbeitung und Prävention sexuellen Missbrauchs im Kontext der katholischen Kirche. In J. Sautermeister & A. Odenthal (Hrsg.), Ohnmacht. Macht. Missbrauch: Theologische Analysen eines systemischen Problems (S. 30-54). Freiburg: Herder.
Jud, A. & Jarczok, M. (2020). Zur Häufigkeit von sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen im Kontext der katholischen Kirche. In J. Sautermeister (Hrsg.), Sexueller Missbrauch im Raum der Kirche. Freiburg: Herder.
Jud,A., Jones, L. M., & Mikton, C. (Eds.) (2015). Toolkit on mapping legal, health and social services response to child maltreatment. Geneva: World Health Organization.
Jud, A. & Kindler, H. (2022). Verbesserung der Datenerhebung sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Hellfeld. Berlin: UBSKM.
Jud, A., & Knüsel, R. (2022). Développement d’indicateurs pour l’analyse des données multisectorielles d’institutions luttant contre la maltraitance envers les enfants : l’expérience de l’étude suisse Optimus. In G. Séraphin (dir.), Qualité de l’accompagnement en protection de l’enfance : Établir des indicateurs (p. 25-41).
Jud, A., & Knüsel, R. (2019). Structure and Challenges of Child Protection in Switzerland. In L. Merkel-Holguin, J. D. Fluke & R. D. Krugman (Eds.), National Systems of Child Protection (pp. 207-227). Berlin: Springer.
Jud, A. & Lange, S. (2023). Machbarkeitsstudie zu einer Folgekostenstudie von Trauma, sexualisierter Gewalt und Kindesmisshandlung. Berlin: Arbeitsstab UBSKM.
Jud, A., Lätsch, D. & Stauffer, M. (2018). Fachliches Handeln an der Schnittstelle von Schule und Kindesschutz: Empirische Erkenntnisse zum Einsatz von Gefährdungsmeldungen in der Schweiz. In E. Chiapparini, R. Stohler & E. Bussmann (Hrsg.), Soziale Arbeit im Kontext Schule (S. 61-71). Leverkusen-Opladen: Budrich UniPress.
Jud, A., Meinck, F., Sachser, C., Witt, A., Jarczok, M. & Fegert, J. M. (2021). Erhebungsinstrumente sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Dunkelfeldstudien. Berlin: UBSKM.
Jud, A., Rassenhofer, M., Witt, A., Münzer, A., & Fegert, J. M. (2016). Häufigkeitsangaben zum sexuellen Missbrauch: Internationale Einordnung, Bewertung der Kenntnislage in Deutschland, Beschreibung des Entwicklungsbedarfs. Berlin: Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs.
Jud,A., & Sedlak, A. J. (2015). Agency sampling. In A. Jud, L. M. Jones & C. Mikton (Eds.), Toolkit on mapping legal, health and social services responses to child maltreatment (pp. 20-26). Geneva: World Health Organization.
Jud, A., Stauffer, M., & Lätsch, D. (2018). Fachliches Handeln an der Schnittstelle von Schule und Kindesschutz: Empirische Erkenntnisse zum Einsatz von Gefährdungsmeldungen in der Schweiz. In E. Chiapparini, R. Stohler & E. Bussmann (Hrsg.), Soziale Arbeit im Kontext Schule (S. 61-71). Leverkusen-Opladen: Budrich UniPress.
Kindler, H. & Jud, A. (2024). Warum kommt es zu Vernachlässigung, Misshandlung und sexuellem Missbrauch? (Ätiologie). In J. M. Fegert, T. Meysen, H. Kindler, K. Chauviré-Geib, U. Hoffmann & E. Schumann (Hrsg.), Gute Kinderschutzverfahren (S. 247-259). Berlin: Springer.
Kölch, M., Jud, A., Berthold, O., Rassenhofer, M. & Fegert, J. M. (2019). Körperliche Misshandlung, sexueller Missbrauch und Vernachlässigung. In H. Remschmidt & K. Becker (Hrsg.), Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (S. 390402). Stuttgart: Thieme.
Krüger, P., & Jud, A. (2015). Overview of previous agency surveys and national administrative data sets. In A. Jud, L. Jones & C. Mikton (Eds.), Toolkit on mapping legal, health and social services responses to child maltreatment (pp. 4-9). Geneva, Switzerland: World Health Organization.
Liebhardt, H., Jud, A., Rassenhofer, M. & Fegert, J. M. (2018). Gewalterfahrungen im Kindes- und Jugendalter. In J. Sautermeister & T. Skuban (Hrsg.), Handbuch psychiatrisches Grundwissen für die Seelsorge (S. 580-602). Freiburg: Herder.
Lips, U., Wopmann, M., Jud, A. & Falta, R. (2020). Kindsmisshandlung - Kindesschutz. Leitfaden zu Früherfassung und Vorgehen in der ärztlichen Praxis (2. überarbeitete Aufl.). Bern: Kinderschutz Schweiz.
Meysen, T., Jud, A. & Fegert, J. M. (2020). Bundeskinderschutzgesetz und Kinder- und Jugendpsychiatrie. In M. Kölch, M. Rassenhofer & J. M. Fegert (Hrsg.), Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (S. 657-667). Berlin: Springer.
Voll, P., & Jud, A. (2013). Management by diffusion? Zum Umgang mit Risiken im zivilrechtlichen Kindesschutz. In E. M. Piller & S. Schnurr (Hrsg.), Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz (S. 23-52). Wiesbaden: Springer VS.
Voll, P., Jud, A., Mey, E., Häfeli, C., & Stettler, M. (2008). Bilanz. In P. Voll, A. Jud, E. Mey, C. Häfeli & M. Stettler (Hrsg.), Zivilrechtlicher Kindesschutz: Akteure, Prozesse, Strukturen (S. 225-228). Luzern: Interact.
Voll, P., Jud, A., Mey, E., Häfeli, C., & Stettler, M. (2008). Einleitung: Eine akteurtheoretische Perspektive auf den zivilrechtlichen Kindesschutz. In P. Voll, A. Jud, E. Mey, C. Häfeli & M. Stettler (Hrsg.), Zivilrechtlicher Kindesschutz: Akteure, Prozesse, Strukturen (S. 11-24). Luzern: Interact.
Voll, P., Jud, A., Mey, E., Häfeli, C., & Stettler, M. (Hrsg.). (2008). Zivilrechtlicher Kindesschutz: Akteure, Prozesse, Strukturen. Luzern: Interact.
Ziegenhain, U., Weber, J., Pillhofer, M., Künster, A. K., Jud, A., & Fegert, J. M. (2014a). Entwicklungen an der Schnittstelle der Kinder- und Jugendhilfe zu anderen Bereichen des sozialen Sicherungssystems und des Gesundheitssystems. In A. Jud, J. M. Fegert & M. Schlup (Hrsg.), Kinder- und Jugendhilfe im Trend - Veränderungen im Umfeld der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Stadt Zürich (S. 59-66). Luzern: interact.
Ziegenhain, U., Weber, J., Pillhofer, M., Künster, A. K., Jud, A., & Fegert, J. M. (2014b). Soziale und kulturelle Veränderungen der Rahmenbedingungen des Aufwachsens von Kindern. In A. Jud, J. M. Fegert & M. Schlup (Hrsg.), Kinder- und Jugendhilfe im Trend - Veränderungen im Umfeld der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Stadt Zürich (S. 43-58). Luzern: interact.
Meine Lehre am Universitätsklinikum Ulm ab 2017 besteht aus zwei zentralen, innovativen Bausteinen, die semesterweise angeboten werden. Weitere Lehrtätigkeiten wurden in grösseren Abständen oder ersatzweise angeboten.
Wahlfach «Kindesmisshandlung erkennen und reagieren»
Für Studierende in Medizin und Psychologie habe ich seit WS 2017/18 halbjährlich das Seminar W521 mit Kolleg*innen angeboten, das erst auf Früherkennung von sexuellem Missbrauch fokussiert hatte und danach auf Kindesmisshandlung ausgeweitet wurde. Dieses innovative Angebot erfolgt als «Blended Learning». Studierende nehmen einerseits selbsterarbeitet Wissen aus einem E-Learning-Kurs auf, andererseits lernen sie im Kontaktstudium. Dieses wird besonders für innovative didaktische Methoden wie Rollenspiele genutzt, in welchen Gesprächsführung mit betroffenen Kindern, ihren Eltern und Fachpersonen geübt werden.
Wintersemester 2017/18 – Sommersemester 2024 30h
Wahlfach «Eine gescheite Tracht Prügel hat noch nie jemandem geschadet – die Kinderschutzgruppe als multiprofessionelles Expertengremium»
Seit WS 2018/19 bieten wir ausserdem halbjährlich ein neues Blockseminar zu Kinderschutz für Studierende in Medizin und Psychologie an. Hier werden im innovativen didaktischen Zugang des Plan-spiels die Handlungen einer interdisziplinären Kinderschutzgruppe eingeübt. Für besondere Echtheit besprechen die Studierenden eine Fallvignette live am Telefon mit der Medizinischen Kinderschutz-hotline. Neben einer Psychotherapeutin und einem Pädiater vertrete ich in dieser Gruppe durch die jahrelange Arbeit im Kontext der Sozialen Arbeit diese Profession.
Wintersemester 2017/18 – Sommersemester 2024 48h
Blockseminar «Epidemiologie und Prävention psychischer Störungen»
Als Teil der Weiterbildung für Kinder- und Jugendpsychotherapie am Ausbildungszentrum für Verhaltenstherapie AZVT am Universitätsklinikum Ulm
WS 2019/2020 und WS 2021/2022 18h
Vorlesung «Prävention von Kindeswohlgefährdung am Beispiel elterlicher Suchterkrankung»
Ersatz für Prof. Ziegenhain in Vorlesungsreihe Prävention and Gesundheitsförderung
SS 2020 2h
Neben der Lehre am Universitätsklinikum Ulm habe ich seit 2017 als Nebentätigkeit an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit (HSLU), an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) sowie vereinzelt an anderen Standorten weitere Lehrtätigkeiten ausgeübt.
Mastermodul für Sozialarbeitende (ZHAW)
Grundausbildung Sozialarbeitende
Semesterweise seit 2023 12h
Vorlesung Psychologie für Sozialarbeitende (ZHAW)
Grundausbildung Sozialarbeitende
Semesterweise seit 2023 12h
Blockseminar Kinder im Fokus häuslicher Gewalt (ZHAW)
Weiterbildung im Kinderschutz für Sozialarbeitende, Jurist*innen, Psycholog*innen und Polizist*innen
Jährlich seit 2024 4h
Seminar Beobachtung(sfehler) und Wahrnehmungsverzerrung (HSLU)
Weiterbildung im Kinderschutz für Sozialarbeitende, Jurist*innen und Psycholog*innen
jährlich seit 2017 8h
Seminar Indikationen und Konzepte; typische Gefährdungssituationen im Kindesschutz (HSLU)
Weiterbildung im Kinderschutz für Sozialarbeitende, Jurist*innen und Psycholog*innen
jährlich seit 2017 8h
Blockseminar «Kinderschutz: Erkennen und reagieren» (WIPS)
Als Teil der Weiterbildung für Kinder- und Jugendpsychotherapie am Weiterbildungsinstitut für Psychotherapie Saarbrücken GmbH (WIPS) an der Universität des Saarlandes
WS 2019/2020 und WS 2021/2022 18h
Euro-CAN Training School, Teil 2
Weiterbildung für «Early Career-Researchers» im Bereich Kinderschutz aus unterschiedlichen Disziplinen wie Medizin, Psychologie, Soziologie, Soziale Arbeit als Teil des pan-europäischen Forschungsnetzwerks Euro-CAN (vgl. 2 CV und 6 Drittmittel)
Lehrtätigkeit zu Studiendesigns und Daten epidemiologischer Kinderschutzforschung, Fragebögen zu Kindesmisshandlung, Datenerfassung in unterschiedlichen Versorgungsbereichen
16.-18. August 2021, Luzern, Schweiz 18h