
Dr. med. Stephan Frisch
Dr. med. Stephan Frisch
FA Psychiatrie und Psychotherapie
FA Neurologie Spezielle Schmerztherapie
Senior Researcher
Sektion Medizinische Psychologie
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Albert-Einstein-Allee 7, 89081 Ulm
T 0731 500 - 61918
eMail: stephan.frisch@uni-ulm.de
Senior Consultant
Spezialambulanz Schmerzpsychosomatik
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm
T 0731 500 61831
F 0731 500 61832
eMail: stephan.frisch@uniklinik-ulm.de
Forschungsinteressen
Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte
• Schmerzpsychosomatik
• Schmerzerleben & (unbewusste) Emotionen
• Emotions-fokussierte Schmerzpsychotherapie
• Automatisierte Schmerzerkennung
Curriculum Vitae
seit 04/2025 | Senior Consultant Schmerzpsychosomatik | |
06/2023 - 03/2025 | Oberarzt | |
seit 11/2022 | Klinische Tätigkeit in der Spezialambulanz, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm | |
seit 01/2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sektion Medizinische Psychologie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm | |
2011 - 2022 | Niedergelassener Facharzt in eigener Praxis, Leutkirch im Allgäu | |
2009 - 2011 | Fortsetzung Facharztausbildung im Christophsbad Göppingen |
|
2005 - 2009 | Oberarzt, Leiter Interdisziplinäres Schmerzzentrum, Klinik für Neurologie, Bezirkskrankenhaus Günzburg | |
2004 - 2005 | Oberarzt Neurologie, Schmerzklinik Paraplegikerzentrum Nottwil/LU (CH) | |
1996 - 2003 | Facharztausbildung im Bezirkskrankenhaus Günzburg, | |
1996 | Promotion zum Dr. med. („magna cum laude“) bei Prof. Dr. Harald Traue, Medizinische Psychologie/Universität Ulm: "Dokumentation und Evaluation von Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im betrieblichen Umfeld: Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung anhand einer repräsentativen Stichprobe." | |
1989 - 1996 | Medizinstudium in Bonn, Ulm und Tufts University, Boston (USA) |
Publikationen, Preise …
- Preis für Posterpräsentation und Kurzvortrag “Intensivierte Schmerzunangenehmheit durch unbewusste (vergessene) negative emotionale Erinnerungen – eine Studie mit einem modifizierten Think-/No-Think-Paradigma“, Deutscher Schmerzkongress 2022.
- 1. Preis für Posterpräsentation und Kurzvortrag „Standards der betrieblichen Rückenschmerzprävention in Deutschland“, Deutscher Schmerzkongress 1997.