Das KKS-Netzwerk
Im Verein KKS-Netzwerk e. V. haben sich Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKS) und Zentren für Klinische Studien (ZKS) zusammengeschlossen, mit dem Ziel, die nicht-kommerzielle patientenorientierte klinische Forschung in Deutschland zu unterstützen, nachhaltig zu verbessern und die erforderlichen Methoden weiterzuentwickeln (www.kks-netzwerk.de). Die Mitglieder des KKS-Netzwerks (Universitäten / Medizinische Fakultäten / Universitätsklinika bzw. Einrichtungen, die an diese angebunden sind) sind verpflichtet, Studien nach dem Stand der Wissenschaft und den erforderlichen Qualitätsstandards durchzuführen. Das KKS-Netzwerk mit aktuell 27 Mitgliedern in Deutschland ist seinerseits nationaler wissenschaftlicher Partner des europäischen Forschungsnetzwerks ECRIN (European Clinical Research Infrastructure Network). Bei großen Studienvorhaben, bei der Abstimmung von Qualitätsanforderungen, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie bei spezifischen Aufgaben und der Entwicklung gemeinsamer Stellungnahmen arbeiten die Mitglieder konsortial und kooperativ zusammen. Die Mitglieder unterstützen sich gegenseitig darin, das wissenschaftliche Profil zu fördern und damit die klinische Forschung als wissenschaftliche Disziplin in Deutschland weiterzuentwickeln.