Hintergrund
Im Rahmen von Tumorerkrankungen leiden ca. 20-30 % der Patient*innen zum Zeitpunkt der Erstdiagnose unter Schmerzen. Dieser Anteil nimmt mit fortschreitender Erkrankung zu. Die Schmerzen können dabei durch die Folgen der Tumorerkrankung selbst, durch die stattgehabte Therapie oder durch Folgeerkrankungen bedingt sein. Aufgrund von Fortschritten in Früherkennung, Diagnostik und v.a. onkologischer Therapie steigt erfreulicher Weise die Zahl der Überlebenden nach Tumorerkrankungen. Patient*innen, die das Tumorleiden fünf und mehr Jahre überlebt haben, werden als Krebs-Langzeitüberlebende bzw. long-time-survivors bezeichnet. Bereits jetzt leben laut Robert-Koch-Institut ca. 2,6 Mio. sogenannter long-time-survivors in Deutschland, von denen zwischen 30 und 40 % unter chronischen tumorassoziierten Schmerzen leiden. Neben den auch bei nicht-tumorbedingten Schmerzen bekannten Chronifizierungsfaktoren, finden sich zudem körperliche (z.B. tumorbedingte Sensibilisierungsprozesse im schmerzverarbeitenden System) und psychische (z.B. Rezidivangst, Schmerz als „Preis für das Überleben“) tumorspezifische Risikofaktoren für eine Chronifizierung von Schmerzen. Ebenso hat auch bei Patient*innen mit tumorassoziierten Schmerzen das biopsychosoziale Schmerzmodell Gültigkeit. Jedoch existieren wenige Daten über Unterschiede bzgl. Schmerzerleben, schmerzbedingter Beeinträchtigung und Lebensqualität zu unterschiedlichen Zeitpunkten der Tumorerkrankung (während onkologischer Ersttherapie, bei Progress oder Rezidiv, als long-time-survivor). Zudem ist unklar, ob sich diese im zeitlichen Verlauf verändern.
Design:
Querschnittliche, quantitative Fragebogenerhebung (digital bzw. papiergestützt) bei Patient*innen der Sektion Schmerztherapie und bei Krebsselbsthilfegruppen
Ziel:
Erfassung möglicher Spezifika in der Wahrnehmung des Schmerzerlebens, der schmerzbedingten Beeinträchtigungen, psychischer Folge-/Begleiterkrankungen sowie der Lebensqualität von Patient*innen mit Tumorerkrankung.
Datenerhebung:
Abgeschlossen, Auswertung läuft
Link:
https://drks.de/search/de/trial/DRKS00032207/details;jsessionid=8E968899E69CA3744572604D73F4BE53
Studienleitung:
Dr. med. Hannes Hofbauer (hannes.hofbauer@uniklinik-ulm.de), Dr. rer. nat. Felicitas Rapp (felicitas.rapp@uniklinik-ulm.de)