aktuelle Meldungen und Erfolge aus der Krebsforschung
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
CCCU Logo Ausgabe 02/2025



Comprehensive Cancer Center Ulm


Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, Sie mit unserem aktuellen Newsletter wieder über Neuigkeiten informieren zu können.


Die Themen dieser Ausgabe im Überblick:
  • Neues Patienten-​ und Forschungsgebäude am Universitätsklinikum Ulm eröffnet
  • Ulmer Schatzkiste mit dem Helmut-​Wölte-Preis ausgezeichnet
  • Neue Präsidentin der Europäischen Fachgesellschaft für Hämatologie (EHA)
  • Die Patientin im Fokus: Personalisierte Brustkrebsbehandlung am Universitätsklinikum Ulm
  • Qualität, Sicherheit und Patientenorientierung im Fokus
  • Auszeichnung für Spitzenforschung in der Chronischen Lymphatischen Leukämie
  • Palliativmedizinischer Dienst
  • Broschüre: Wegweiser Selbsthilfegruppen für Krebserkrankte und deren Zugehörige
  • Online-Befragung: Medikamentenbezogene Adhärenz bei Schmerzen
  • Aktuelle Studien


Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!


Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. S. Stilgenbauer

Ärztlicher Direktor des CCCU


und das gesamte CCCU-Team



Aktuelles
Auszug aus Pressemitteilungen des Universitätsklinikum Ulm

Neues Patienten-​ und Forschungsgebäude am Universitätsklinikum Ulm eröffnet
Nach zweijähriger Bauzeit wurde am Universitätsklinikum Ulm (UKU) am 30. Juli 2025 ein neues Patienten-​ und Forschungsgebäude eröffnet. Der Neubau wurde aufgrund der zwingend erforderlichen mehrjährigen betriebserhaltenden Sanierung des Bettenhauses der Klinik für Innere Medizin errichtet. Das dringend benötigte Gebäude wird künftig für die Versorgung schwerstkranker Krebspatient*innen und für die patientenbezogene Tumorforschung genutzt.

Ulmer Schatzkiste mit dem Helmut-​Wölte-Preis ausgezeichnet
Anerkennung für herausragendes Engagement in der psychosozialen Onkologie

Große Ehre für ein außergewöhnliches Projekt: Die Ulmer Schatzkiste ist auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Psychosoziale Onkologie (dapo) in Wiesbaden mit dem renommierten Helmut-​Wölte-Preis ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt innovative und nachhaltige Initiativen, die sich in besonderer Weise für die psychosoziale Begleitung von Krebspatient*innen engagieren. Das Projekt am Universitätsklinikum Ulm (UKU) begleitet krebskranke Eltern dabei, den „Film ihres Lebens“ zu drehen.

Neue Präsidentin der Europäischen Fachgesellschaft für Hämatologie (EHA)
Prof. Dr. Konstanze Döhner hat die Präsidentschaft der Europäischen Fachgesellschaft für Hämatologie übernommen. Prof. Dr. Konstanze Döhner übernimmt Spitzenposition

Frau Prof. Dr. Konstanze Döhner, Oberärztin und Leiterin der Sektion Myeloische Neoplasien an der Klinik für Innere Medizin III am Universitätsklinikum Ulm (UKU), hat die Präsidentschaft der renommierten Europäischen Fachgesellschaft für Hämatologie (European Hematology Association, EHA) übernommen. Die Stabübergabe fand am 15. Juni während des Jahreskongresses der Fachgesellschaft in Mailand statt. Zuvor führte Frau Prof. Döhner zwei Jahre lang das Amt als „President Elect“ der EHA aus.

Die Patientin im Fokus: Personalisierte Brustkrebsbehandlung am Universitätsklinikum Ulm
Moderne Behandlungsmethoden setzen neue Maßstäbe an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Ulm (UKU) setzt neue Maßstäbe in der personalisierten Brustkrebsbehandlung. Mit einem umfassenden Therapieansatz, der auf modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert und die individuellen Bedürfnisse jeder Patientin in den Mittelpunkt stellt, gelingt es den Ulmer Expertinnen und Experten, Lebensqualität und Therapieerfolg gleichermaßen zu verbessern.

Qualität, Sicherheit und Patientenorientierung im Fokus
Universitätsklinikum Ulm und RKU – Universitäts-​ und Rehabilitationskliniken Ulm erreichen erneut Top-20-​Platzierung im bundesweiten Ranking der stern-​Klinikliste

Das Universitätsklinikum Ulm (UKU) zählt auch 2025 wieder zu den 100 besten Kliniken Deutschlands: In der aktuellen stern-​Klinikliste belegt das UKU gemeinsam mit den RKU – Universitäts-​ und Rehabilitationskliniken Ulm Platz 20 mit insgesamt 27 ausgezeichneten Fachbereichen. Die Bewertung basiert auf umfassenden Datenanalysen zu medizinischer Behandlungsqualität, Patientensicherheit und Strukturmerkmalen.

Renommierte Rai & Binet Medaille geht an Prof. Dr. Stephan Stilgenbauer
Ärztlicher Direktor des Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) für Spitzenforschung in der Chronischen Lymphatischen Leukämie ausgezeichnet

Auf dem 21. International Workshop on Chronic Lymphocytic Leukemia (iwCLL2025) in Krakau ist Prof. Dr. Stephan Stilgenbauer, Ärztlicher Direktor des Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) und Leiter der Sektion Chronische Lymphatische Leukämie (CLL) der Klinik für Innere Medizin III am Universitätsklinikum Ulm (UKU), mit der prestigeträchtigen Rai & Binet Medaille geehrt worden. Mit der Auszeichnung wird seine herausragende Rolle in der internationalen CLL-Forschung gewürdigt.
Prof. Stephan Stilgenbauer (rechts) mit Prof. Tom Kipps, Vorsitzender iwCLL, bei der Verleihung der Rai & Binet Medaille. (Foto: iwCLL)


Palliativmedizinischer Dienst

Was ist der Palliativmedizinische Dienst?
Der Palliativmedizinische Dienst (PMD) am CCCU ist ein klinikinternes, mobiles, abteilungsübergreifend tätiges, multiprofessionelles und organisatorisch eigenständiges Team.

Der multiprofessionelle PMD bietet Unterstützung und Beratung in palliativmedizinischen Fragen für Ärzte und Pflegekräfte während eines stationären Aufenthaltes auf allen Stationen und in allen bettenführenden Abteilungen des Universitätsklinikums Ulm für lebenslimitiert erkrankte erwachsene Patient*innen mit besonderen körperlichen, psychischen, sozialen oder spirituellen Belastungen.

Hauptziele
  • Verminderung von belastenden, komplexen Beschwerden/Symptomen einer fortgeschrittenen Krebserkrankung bei Patient*innen und deren An- und Zugehörigen
  • Hilfe bei der Kommunikation aller Beteiligter
  • frühzeitige Information über weitere Versorgungsmöglichkeiten
  • Unterstützung zur Organisation bei der Entlassung aus der Klinik in das häusliche Umfeld mit Überleitung in die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
Das spezialisierte Team besteht aus qualifizierten und längjährig in Palliative Care erfahrenen Mitarbeitenden aus dem ärztlichen und pflegerischen Dienst sowie Mitarbeitende des Sozialdienstes.

Das Angebot des PMD ist für die anfordernden Stationen aktuell kostenlos. Im Rahmen der DRG 8-98h ist nach Anerkennung durch den Medizinischen Dienst eine krankenhausindividuell vereinbarte Vergütung für die anfordernde Station abrechenbar.

Download Flyer:
"Flyer Palliativmedizinischer Dienst" (PDF)


Broschüre

Aktualisierung der Broschüre "Wegweiser Selbsthilfegruppen für Krebserkrankte und deren Zugehörige"

Selbsthilfegruppen, Reha- und Sportgruppen, Unterstützungsangebote

Die Diagnose „Krebs“ trifft Betroffene und Angehörige oft ganz unvermittelt und man fühlt sich zunächst ohnmächtig und hilflos. Viele Fragen brechen auf und gerne würde man sich mit anderen Betroffenen austauschen.

Haben Sie den Mut, sich der Erkrankung zu stellen und nehmen Sie die Unterstützung durch Selbsthilfegruppen in Anspruch. Denn der Austausch mit anderen Betroffenen ist eine sinnvolle und notwendige Ergänzung, die den Umgang mit der Erkrankung erleichtern kann. 

Auch in Ihrem Umkreis gibt es eine Vielzahl von Selbsthilfegruppen. Hier stellen wir Ihnen die verschiedenen Angebote vor. Wir laden Sie herzlich ein, an den Veranstaltungen der verschiedenen Selbsthilfegruppen in der Region teilzunehmen.

Download Broschüre:
"Wegweiser Selbsthilfegruppen für Krebserkrankte und deren Zugehörige" (PDF)


Online-Befragung von Patient*innen

Medikamentenbezogene Adhärenz bei Schmerzen
Chronische Schmerzen mit einer Dauer länger als 3 Monate haben für Betroffene oft erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität. Die Ursachen von Schmerzen sind vielfältig. Dabei unterscheiden sich teilweise die Empfehlungen zur Schmerzbehandlung bei krebsbedingten bzw. chronischen, nicht-krebsbedingten Schmerzen. Sehr oft sind Medikamente ein fester Bestandteil zur Verbesserung der Schmerzen und der damit verbundenen Beeinträchtigungen.

Patient*innen, die unter Schmerzen leiden, werden um Teilnahme an einem kurzen Online-Fragebogen zum Einnahmeverhalten in Bezug auf schmerzbezogene Medikamente bei krebsbedingten und nicht-krebsbedingten Schmerzen gebeten (Dauer ca. 10-20 min, wissenschaftlicher Studientitel: "Therapieadhärenz, Überzeugungen und partizipative Entscheidungsfindung in Bezug auf schmerzbezogene Medikation bei Patient*innen mit tumorassoziierten Schmerzen").

Infoblatt zur Online-Befragung:
"Studienangebot Online-Befragung zum Einnahmeverhalten in Bezug auf schmerzbezogene Medikamente bei krebsbedingten und nicht-krebsbedingten Schmerzen" (PDF)

Fragebogenlink: https://ww3.unipark.de/uc/drhofbauer_Sektion_Schmerztherap/3304/


Aktuelle Studien der interdisziplinären
Early Clinical Trials Unit (ECTU)


Bronchialkarzinom
Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
NOA-26-IT-PD1
Intrathekale Anwendung von PD1-Antikörpern bei metastasierten soliden Tumoren mit leptomeningealer Erkrankung

Leptomeningeale Erkrankung, Nivolumab, Pembrolizumab oder Atezolizumab müssen für die Behandlung des Primärtumors zugelassen sein

Nivolumab i.th.
IMA401-101
Klinische Studie der Phase Ia/Ib mit Erstanwendung am Menschen zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und ersten Anti-Tumor-Aktivität von IMA401, einem bispezifischen TCER-Molekül, bei Patienten mit rezidivierenden und/oder refraktären soliden Tumoren

Squamous NSCLC

Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (tumor target MAGEA4/8)
INSIGHT
Eine explorative, offene Phase-I-Studie zur Bewertung der Machbarkeit und Sicherheit von Eftilagimod alpha (IMP321, ein LAG-3Ig-Fusionsprotein, das als LAG-3-Agonist fungiert) in Kombination mit immuntherapeutischen, zielgerichteten oder chemotherapeutischen Wirkstoffen bei fortgeschrittenen soliden Tumoren

NSCLC

LAG-3Ig-Fusionsprotein

Gastroenterologische Neoplasien
Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
CHRO761A12101
Eine offene, multizentrische Phase-I/Ib-Dosisfindungs- und Expansionsstudie von HRO761 als Einzelwirkstoff und in Kombinationen bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren mit hoher Mikrosatelliteninstabilität oder Mismatch-Reparaturmangel

Tumoren mit hoher Mikrosatelliteninstabilität oder Mismatch-Reparaturmangel

WRN Inhibitor
BI 1456-0001
Offene Dosiseskalationsstudie der Phase I mit BI 1831169 als Monotherapie und in Kombination mit Ezabenlimab bei Patienten mit fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren

Kolonkarzinom, Pankreskarzinom

Onkolytisches Virus

Gynäkologische Neoplasien
Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
NOA-26-IT-PD1
Intrathekale Anwendung von PD1-Antik&uoml;rpern bei metastasierten soliden Tumoren mit leptomeningealer Erkrankung

Leptomeningeale Erkrankung, Nivolumab, Pembrolizumab oder Atezolizumab müssen für die Behandlung des Primärtumors zugelassen sein

Nivolumab i.th.
IMA401-101
Klinische Studie der Phase Ia/Ib mit Erstanwendung am Menschen zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und ersten Anti-Tumor-Aktivität von IMA401, einem bispezifischen TCER-Molekül, bei Patienten mit rezidivierenden und/oder refraktären soliden Tumoren

Ovarialkarzinom, Endometriumkarzinom

Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (tumor target MAGEA4/8)
IMA402-101
Eine erste klinische Phase-I/II-Studie am Menschen zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Antitumoraktivität von IMA402, einem bispezifischen TCER -zielenden PRAME, bei Patienten mit rezidivierenden und/oder refraktären soliden Tumoren

Endometriumkarzinom

Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (tumor target PRAME)
CHRO761A12101
Eine offene, multizentrische Phase-I/Ib-Dosisfindungs- und Expansionsstudie von HRO761 als Einzelwirkstoff und in Kombinationen bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren mit hoher Mikrosatelliteninstabilität oder Mismatch-Reparaturmangel

Tumoren mit hoher Mikrosatelliteninstabilität oder Mismatch-Reparaturmangel

WRN Inhibitor

Hämatologische Neoplasien
Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
MOLIVO-1
Phase-Ia/IIb-Studie mit dem PHD-Inhibitor Molidustat in Kombination mit dem IDH1-Inhibitor Ivosidenib bei Patienten mit rezidivierter/refraktärer akuter myeloischer Leukämie oder myelodysplastischem Syndrom mit Blasenexzess-2 mit IDH1-Mutation

AML, MDS

HIF-Stabilisator, IDH1-Inhibitor
BGB-11417-103
Offene Phase 1b/2-Dosisfindungs- und Erweiterungsstudie des Bcl-2-Inhibitors BGB-11417 bei Patienten mit myeloischen Malignomen

AML

BCL2-Inhibitor
CD45RADLIHaplo
Eine multizentrische Phase-I/II-Studie mit Infusionen von Gedächtnis-T-Zell-Spender-Lymphozyten nach der Transplantation von CliniMACS TCRalpha/beta- und CD19-abgereicherten Stammzelltransplantaten von haploidentischen Spendern für die Transplantation hämatopoetischer Zellen

AML

haploidente Stammzelltransplantation
AVC-201-01
Multizentrische, offene Phase-1-Studie mit Allo-RevCAR01-T-CD123 bestehend aus gentechnisch veränderten T-Zellen, die Reverse Chimeric Antigen-Rezeptoren (Allo-RevCAR01-T) in Kombination mit CD123 Zielmodul (R-TM123) für die Behandlung von Patienten mit ausgewählten Hämatologischen Malignomen, die positiv für CD123 sind

AML

Allogene CD123 CAR-T-cells
BO43243
Eine offene, multizentrische Phase-Ib-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Wirksamkeit und Pharmakokinetik von Mosunetuzumab bei Patienten mit rezidivierter oder refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie

CLL

Mosunetuzumab (bispezifischer Antikörper CD3/CD20)
BGB-16673-101
Eine offene Studie der Phase 1/2 zur Dosiseskalation und Dosisexpansion des Bruton Tyrosine Kinase Targeted Protein Degrader BGB-16673 bei Patienten mit B-Zell-Malignomen

CLL, B-NHL

BTK-Degrader
M22-132
Offene Studie der Phase Ib/II zur Beurteilung der Sicherheit und Verträglichkeit von Epcoritamab in Kombination mit antineoplastischen Wirkstoffen bei Patienten mit Non Hodgkin-Lymphom

B-NHL, CLL

Epcoritamab in Kombination mit z.B. Polatuzumab etc
M23-647
Erste Studie am Menschen zur Bewertung der Sicherheit, Pharmakokinetik und vorläufige Wirksamkeit des BTK Degraders, ABBV-101, bei Teilnehmern mit B-Zell Malignomen.

CLL, B-NHL

BTK-Degrader
TITANium
Eine modulare offene Dosiseskalations- und Dosiserweiterungsstudie der Phase I/II zur Bewertung der Sicherheit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und Wirksamkeit von AZD5492, einem T-Zellen-bindenden Antikörper gegen CD20 bei Patienten mit rezidivierten oder refraktären B-Zell-Malignitäten

DLBCL, FL, MCL, CLL, SLL

Bispezifischer Antikörper (CD8/CD20)
BELI(E)VE
Kombinationsbehandlung von Belantamab Mafodotin und Venetoclax bei der Behandlung von rezidiviertem und refraktärem t(11;14) Multiplen Myelom (Phase I/IIa)

Multiples Myelom

Belantamab / Venetoclax
S227928-180
Klinische Phase-1/2-Studie mit S227928, einem Anti-CD74-Antikörper-Wirkstoff-Konjugat gegen MCL-1, als Einzelwirkstoff und in Kombination mit Venetoclax bei Patienten mit rezidivierter/refraktärer (R/R) akuter myeloischer Leukämie (AML), myelodysplastisch Syndrom (MDS)/AML oder chronische myelomonozyt&aul;re Leukämie (CMML)

R/R AML, MDS, CMML

Anti-CD74 Antibody-Drug- Konjugat gegen MCL-1

Hauttumoren
Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
NOA-26-IT-PD1
Intrathekale Anwendung von PD1-Antikörpern bei metastasierten soliden Tumoren mit leptomeningealer Erkrankung

Leptomeningeale Erkrankung, Nivolumab, Pembrolizumab oder Atezolizumab müssen für die Behandlung des Primärtumors zugelassen sein

Nivolumab i.th.
IMA402-101
Eine erste klinische Phase-I/II-Studie am Menschen zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Antitumoraktivität von IMA402, einem bispezifischen TCER -zielenden PRAME, bei Patienten mit rezidivierenden und/oder refraktären soliden Tumoren

Kutanes Melanom

Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (tumor target PRAME)
BI 1456-0001
Offene Dosiseskalationsstudie der Phase I mit BI 1831169 als Monotherapie und in Kombination mit Ezabenlimab bei Patienten mit fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren

Melanom

Onkolytisches Virus

HNO Neoplasien
Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
NOA-26-IT-PD1
Intrathekale Anwendung von PD1-Antikörpern bei metastasierten soliden Tumoren mit leptomeningealer Erkrankung

Leptomeningeale Erkrankung, Nivolumab, Pembrolizumab oder Atezolizumab müssen für die Behandlung des Primärtumors zugelassen sein

Nivolumab i.th.
IMA401-101
Klinische Studie der Phase Ia/Ib mit Erstanwendung am Menschen zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und ersten Anti-Tumor-Aktivität von IMA401, einem bispezifischen TCER-Molekül, bei Patienten mit rezidivierenden und/oder refraktären soliden Tumoren

Kopf/Hals Plattenepithelkarzinome

Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (tumor target MAGEA4/8)
CA052-002
Eine Phase-1/2-Studie mit BMS-986340 als Monotherapie und in Kombination mit Nivolumab oder Docetaxel bei Teilnehmern mit fortgeschrittenen soliden Tumoren

Kopf/Hals Plattenepithelkarzinome

anti-CCR8-Antikörper (Treg Depletion)
BI 1456-0001
Offene Dosiseskalationsstudie der Phase I mit BI 1831169 als Monotherapie und in Kombination mit Ezabenlimab bei Patienten mit fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren

Kopf/Hals-Tumore

Onkolytisches Virus
BI1501
Eine offene, randomisierte klinische Phase-Ib-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von BI 770371 in Kombination mit Pembrolizumab mit oder ohne Cetuximab im Vergleich zur Pembrolizumab-Monotherapie bei der Erstlinienbehandlung von Patienten mit metastasiertem oder rezidivierendem Plattenepithelkarzinom im Kopf- und Halsbereich (HNSCC).

Kopf/Hals-Tumore

anti-SIRPα Antikörper

Urologische Neoplasien
Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
INSIGHT
Eine explorative, offene Phase-I-Studie zur Bewertung der Machbarkeit und Sicherheit von Eftilagimod alpha (IMP321, ein LAG-3Ig-Fusionsprotein, das als LAG-3-Agonist fungiert) in Kombination mit immuntherapeutischen, zielgerichteten oder chemotherapeutischen Wirkstoffen bei fortgeschrittenen soliden Tumoren

Harnblasen-Karzinom

LAG-3Ig-Fusionsprotein


Veranstaltungen
Mittwoch, 12.11.2025, 16.00 - 20.10 Uhr   –   Präsenz
Symposium: Highlights ESMO 2025
Mittwoch, 26.11.2025, 17.30 - 20.00 Uhr   –   Virtuell
166. Onkologisches Kolloquium: Nephro-Onkologie: Interdisziplinäre Therapien nierenkranker Tumorpatienten und neue Behandlungsstrategien in der Uroonkologie
Mittwoch, 10.12.2025, 17.30 - 20.00 Uhr   –   Virtuell
167. Onkologisches Kolloquium: Neoadjuvante Therapie von Kopf-Hals-Tumoren
Download Veranstaltungskalender 2025 (PDF)
Hinweise

Veranstaltungskalender: Hier gelangen Sie zu unserem CCCU-Veranstaltungskalender.

Studien: Die laufenden Register- und Interventionsstudien finden Sie hier.

ECTU-Studien: Die aktuellen Studien der Early Clinical Trials Unit finden Sie hier.
Impressum
CCCU Logo
Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) - Tumorzentrum Alb-Allgäu-Bodensee
Ärztlicher Direktor:
Prof. Dr. S. Stilgenbauer

Geschäftsstelle:
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Tel. 0731-500-56056
Fax 0731-500-56055
sekr.cccu@uniklinik-ulm.de
www.ccc-ulm.de

CCC-SW Logo Ein Konsortium aus CCC Ulm und CCC Tübingen-Stuttgart

UKU Logo UKU Logo
Universitätsklinikum Ulm, Anstalt des Öffentlichen Rechts, Sitz Ulm | UST-ID. Nr. DE147040060
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Clemens Benz
Vorstand: Prof. Dr. Udo X. Kaisers (Vorsitzender), Christa Hohner (Stellv.), Prof. Dr. Florian Gebhard, Prof. Dr. Thomas Wirth, Robert Jeske
Wenn Sie unsere Nachrichten zu Veranstaltungen und den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, melden Sie sich hier vom Newsletter ab.