At the Baden-Württemberg Competence Centre (KWBW) Verbundweiterbildungplus, we offer doctors in further training in general medicine (ÄiW) a jointly developed further training programme with accompanying mentoring in close cooperation with the university institutes of general medicine in Freiburg, Heidelberg and Tübingen.

We are your point of contact for all matters relating to further training in general practice. Please contact us if you are a practice, clinic or doctor in further training and have questions about further training or would like to take up or offer a further training position in one of the alliances. We would also be pleased to welcome you as a lecturer and/or mentor in the Verbundweiterbildungplus programme .

Here you can find further information on the active continuing education networks in the Ulm region and surrounding area.

Interdisziplinäre Weiterbildung Allgemeinmedizin Ulm (IWA)

Ziel der „Interdisziplinären Weiterbildung Allgemeinmedizin Ulm“ (IWA Ulm) ist es, Fachärztinnen und Fachärzte für Allgemeinmedizin qualitativ herausragend auszubilden, die maßgeblich dazu beitragen, eine gute Primärversorgung im Einzugsgebiet des Universitätsklinikums Ulm sicherzustellen. Dies kann nur gelingen, wenn sich alle Partner - weiterbildende Einrichtungen, Ärzt:innen in Weiterbildung und universitäre Allgemeinmedizin - auf Regeln der Zusammenarbeit verständigen. Wenn Sie mit uns gemeinsam die Weiterbildung Allgemeinmedizin gestalten möchten, vereinbaren Sie einen Termin zu einem Aufnahmegespräch.

Bitte senden Sie ein kurzes Motivationsschreiben und Ihren CV an: allgemeinmedizin@uniklinik-ulm.de und vereinbaren über unser Sekretariat einen Vorstellungstermin. Eine gute Möglichkeit, für ein erstes Kennenlernen bietet unser "Start-Up Allgemeinmedizin" - siehe Termine

Weiterbildungsplanung aus einer Hand
- individuelle Beratung für die Weiterbildungsabschnitte in verschiedenen Fachdisziplinen
- koordinierter Bewerbungsprozess für die Rotationen durch das Institut für Allgemeinmedizin
- halbjährliche Weiterbildungsgespräche über die gesamte Weiterbildungszeit

Qualitätskriterien
- Teilnahme an Seminartagen der Verbundweiterbildungplus
- Weiterbildungsabschnitt am Institut für Allgemeinmedizin (6 Monate anrechenbar) 
- Psychosomatische Grundversorgung, Kursangebot am Universitätsklinikum Ulm

Professionalisierung
- Beteiligung an Lehrveranstaltungen des Instituts für Allgemeinmedizin
- Mitarbeit in Projekten der Versorgungsforschung
- akademische Weiterqualifizierung, z.B. Promotion
- Teilnahme an Fachkongressen 

Austausch und Vernetzung
- Teilnahme am Seminarprogramm
- Start-up Allgemeinmedizin - Treffen der Ärzt:innen in Weiterbildung der Region (4x/Jahr)
  ->"Treffpunkt Allgemeinmedizin": Helmholtz-Straßen 20, 89081 Ulm

Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg (KWBW)

Im Kompetenzzentrum Baden-Württemberg (KWBW) Verbundweiterbildungplus bieten wir Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung Allgemeinmedizin (ÄiW) in enger Kooperation mit den universitären allgemeinmedizinischen Instituten in Freiburg, Heidelberg und Tübingen ein gemeinsam entwickeltes Weiterbildungsprogramm mit begleitendem Mentoring an.

Im Rahmen der KWBW Verbundweiterbildungplus erhalten Ärzt:innen in Weiterbildung pro Kalenderjahr bis zu zehn fortbildungsfreie Tage, davon sind bis zu sechs Tage für die Teilnahme am begleitenden Seminarprogramm vorgesehen. Dieses wird standortübergreifend angeboten und basiert auf einem gemeinsamen Konzept mit integriertem Basiscurriculum. Das Seminarprogramm deckt zentrale allgemeinmedizinische Themen praxisnah ab und bietet Gelegenheit zum kollegialen Austausch. Die Inhalte orientieren sich an den Weiterbildungsordnungen und werden regelmäßig aktualisiert und evaluiert.
Seminarstruktur:

1x Doppelseminartag pro Jahr (Donnerstag und Freitag)
- Einstieg für alle neuen Teilnehmende über den Auftakt-Doppelseminartag „Allgemeinmedizin – dabei sein mit Herz und Köpfchen“ 
- Weitere Themenschwerpunkte:
   - Chronische Erkrankungen und Alter
   - Bauchschmerz und Verletzung
   - Palliativmedizin und Prävention
   - Kommunikation und Psyche
   - Fachärzt:innen-Prüfungsgespräch
   - Simulation von kritischen Situationen, Notfällen

4x Einzelseminartage pro Jahr (Donnerstag oder Freitag)
- Teilnahme möglich nach dem Auftakt-Doppelseminartag
- Parallelveranstaltungen mit Basisthemen und flexiblen Inhalten
- Durchführung: Online oder in Präsenz an verschiedenen Veranstaltungsorten in Baden-Württembergs, Doppelseminartage inkl. Übernachtung
- Teilnahmegebühr: 250€ pro Halbjahr 

Ärzt:innen in Weiterbildung können kostenfrei am KWBW-Seminarprogramm teilnehmen, sofern ihre weiterbildende Einrichtung als KWBW-Kooperationspartner anerkannt ist. Die entstehenden Kosten werden dann von der Praxis oder Klinik übernommen. Während Mutterschutz und Elternzeit fallen keine Kosten an. Weitere Informationen zum aktuellen Seminarprogramm finden Sie hier.

Im Rahmen der KWBW Verbundweiterbildungplus steht allen teilnehmenden Ärzt:innen in Weiterbildung ein begleitendes Mentoring-Angebot zur Verfügung. Dieses ist in die Seminartage integriert und erfolgt bedarfsorientiert.
Was wir bieten:
- Austausch mit erfahrenen Fachärzt:innen für Allgemeinmedizin, die als Mentor:innen qualifiziert sind
- Unterstützung bei Fragen zur Weiterbildung, zur beruflichen Orientierung, zur Niederlassung oder zu individuellen Anliegen
- Möglichkeit zum persönlichen Einzelmentoring auf Wunsch (aktuell im Aufbau) oder Teilnahme am kontinuierlichen Gruppenmentoring im Online-Format (Jahresgruppe)
 

Wir bieten in Zusammenarbeit mit den anderen universitären allgemeinmedizinischen Standorten in Baden-​Württemberg ein eigenes Fortbildungsprogramm für in der Weiterbildung engagierte Fachärzt:innen an. Mehrmals im Jahr finden die sog. Train-​the-Trainer-Seminare (TtT)-​Basisseminare und TtT-​Folgetreffen in Präsenz und im Onlineformat statt. Die Termine liegen in der Regel an einem Mittwoch-​ oder Freitagnachmittag und werden ein Jahr im Voraus bekannt gegeben.

Auch weiterbildende Praxen und Kliniken profitieren von einer Kooperation mit dem KWBW. Sie tragen zu einer strukturierten und qualitativ hochwertigen Weiterbildung zukünftiger Allgemeinmediziner:innen bei – und profitieren zugleich von vielfältigen Vorteilen.
Ihre Vorteile als KWBW-Kooperationspartner:
- Zugang zu CME-zertifizierten Train-the-Trainer-Seminaren spezifisch zu Themen der Weiterbildung (Basisseminar und regelmäßige Folgetreffen in Präsenz und Online)
- Didaktische Qualifizierungen für Referierende und Mentor:innen
- Sichtbarkeit Ihrer Einrichtung durch Nutzung des KWBW-Logos (z. B. für Webseiten oder Stellenanzeigen)
- Veröffentlichung von Weiterbildungsstellen oder Nachfolgegesuchen über die interne KWBW-Austauschplattform
- Kostenfreie Teilnahme Ihrer ÄiW am KWBW-Seminar- und Mentoringprogramm (bis zu 6 Tage pro Jahr)

Der Beitrag beträgt 250 € pro Halbjahr je aktiver/ aktivem ÄiW für Praxen und Kliniken. Hausarztpraxen können den Betrag über die HZV-P1-Pauschale der AOK refinanzieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.

KWBW-Weiterbildungsverbünde (WBV)

Wir setzen uns für gut funktionierende Weiterbildungsverbünde ein, die eine qualitativ hochwertige und vielseitige Weiterbildung Allgemeinmedizin ermöglichen. Als universitäre Vertretung des KWBW (Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg) unterstützen und beraten wir unsere Kooperationspartner in Kliniken und Vertragsarztpraxen bei der Bereitstellung eines interessanten, abgestimmten Weiterbildungsprogramms Allgemeinmedizin. 
Bei Fragen rund um die Weiterbildung wenden Sie sich gerne an uns: kwbw.allgemeinmedizin@uniklinik-ulm.de.

Mit dem Ziel die ärztliche Versorgung im Landkreis Göppingen zu stärken, wurde im Oktober 2023 die „Weiterbildungsoffensive Allgemeinmedizin“ gegründet. Vertragspartner im stationären Bereich sind die Alb-Fils-Klinik und das Christophsbad. Im ambulanten Bereich stehen neun allgemeinmedizinische Praxen, eine kinderärztliche und eine chirurgische Praxis zur Auswahl. Die Bewerbung läuft über Dr. Klaus Metter (Chefarzt des Zentrums für Innere Medizin der Alb-Fils-Klink) für den stationären Bereich oder Marc Lux (Hausarztpraxis in Heiningen) für den ambulanten Bereich. Die Koordination der Rotationen und Zusatzangebote organisiert die Servicestelle des Gesundheitsamts Göppingen. Details finden Sie im Steckbrief.

Die Kreisärzteschaft Heidenheim hat 2022 in Kooperation mit dem Klinikum Heidenheim den Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Heidenheim neu aufgelegt. Das Klinikum bevorzugt eine mehrjährige stationäre Weiterbildungszeit mit Rotationen durch verschiedene Abteilungen. Die Kreisärzteschaft bietet bei diversen ambulanten Vertragspartnern eine breite Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten. Zahlreiche Praxen sowie das Klinikum Heidenheim unterstützen als KWBW-​Kooperationspartner die Teilnahme an den Seminarweiterbildungen im KWBW. Details und einen exemplarischen Rotationsplan finden Sie im Steckbrief und auf der Webseite des Klinikums Heidenheim.
KWBW-Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Heidenheim

Im KWBW-Weiterbildungsverbund Verbundweiterbildungplus Allgemeinmedizin Ostalbkreisbieten die drei Kliniken Ostalb-Klinikum (Aalen), St. Anna-Virngrund-Klinik (Ellwangen), Stauferklinikum (Mutlangen) Schwäbisch Gmünd sowie zahlreiche ambulante Vertragspartner die Weiterbildung für Ärztinnen und Ärzte mit Facharztziel Allgemeinmedizin an. Alle Mitglieder sind KWBW-Kooperationspartner und unterstützen damit die Teilnahme an der Seminarweiterbildung.