Patientensicherheit durch Prävention

Universitätsklinikum Ulm wird Mitglied des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V.

Eingriffsverwechslungen vermeiden, Stürze verhindern, Infektionen vorbeugen – Patientensicherheit hat viele Facetten. Um noch stärker präventiv vorzugehen und eine sichere medizinische Behandlung aller Patient*innen zu gewährleisten, ist das Universitätsklinikum Ulm Ende März 2018 dem Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) beigetreten. Durch Checklisten und Handlungsempfehlungen sowie Projekte wie beispielsweise Notfalltrainings unterstützt der Verein seine Mitglieder dabei, den Krankenhausaufenthalt für Patient*innen sicherer zu gestalten.

„Die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten hat für uns oberste Priorität, daher entwickeln wir diesen Bereich stetig weiter“, so Professor Dr. Udo X. Kaisers, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Ulm. „Beispielhaft beteiligen wir uns am simparteam-Training, das unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Frauenklinik optimal für die Zusammenarbeit als Team bei Geburtsnotfällen schult, wodurch sich nachweislich die Patientensicherheit erhöht.“ Im vom APS entwickelten und qualitätsgesicherten Angebot trainieren geburtshilfliche Teams mithilfe einer computergesteuerten Puppe. Dadurch können kritische Situationen im Kreißsaal simuliert und das richtige Verhalten erprobt werden. „Durch die Trainings können wir Mutter und Kind im Ernstfall mehr Sicherheit bieten“, erklärt Professor Dr. Christoph Scholz, stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Ulm. Der Leiter der APS-Kommission simparteam ist langjähriges Mitglied des Vorstands im APS, wo er sich für die Sicherheitskultur in der Frauenheilkunde einsetzt und seine Perspektive als klinisch aktiver Arzt beisteuert. „Besonders hilfreich ist beim simparteam-Training, dass alle Beteiligten den Fall im Anschluss mittels einer Videoanalyse auswerten. Durch moderne digitale Methoden können die geburtshilflichen Teams so das eigene Verhalten reflektieren, um in Zukunft noch umsichtiger zu reagieren“, so Professor Scholz.

Auch mit der Teilnahme an der „Aktion Saubere Hände“, die ebenfalls vom Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. angeboten wird, setzt die Universitätsmedizin auf höhere Patientensicherheit durch Prävention. Bei Schulungen und Aktionstagen erlernen Mitarbeiter*innen, Patient*innen und Besucher*innen sich korrekt die Hände zu desinfizieren und so vor Infektionen zu schützen. Ende 2017 zeichnete die Kampagne das Universitätsklinikum für seine Qualitätsstandards und Maßnahmen zur Händehygiene mit dem Bronze-Zertifikat aus.

Gemeinsame Verbesserungspotentiale zu nutzen ist neben Prävention eine wirksame Methode, um die Patientensicherheit zu optimieren. Durch die Mitgliedschaft im APS ist dies auch über die Grenzen des Klinikums hinweg möglich. „Das APS bietet vielfältige Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Kliniken innerhalb des Netzwerks, auch in Bezug auf das aktuelle Thema der Digitalisierung. Dadurch können wir voneinander lernen und die Qualität sowie die Sicherheit der Patientenversorgung nachhaltig verbessern“, erklärt Dr. Oliver Mayer, Leiter der Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement.

Über das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.
Ziel des im Jahr 2005 als gemeinnütziger Verein gegründeten Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. ist eine sichere Gesundheitsversorgung. Es setzt sich dafür ein, dass entsprechende Maßnahmen erforscht, entwickelt und bekanntgemacht werden, um die Patientensicherheit in Deutschland kontinuierlich zu verbessern. Die Mitglieder des Vereins sind Vertreter*innen der Gesundheitsberufe, von Verbänden und Patientenorganisationen.
http://www.aps-ev.de/

 

Erfolgreiche „Geburt“ beim simparteam-Simulationstraining in der Frauenklinik: Hebamme Julia Kerfin entbindet das Puppenbaby, das für das Notfalltraining mit der Schulter im Geburtskanal hängenbleiben „musste“. Sie wird unterstützt von Assistenzärztin Sophia Volz und Prof. Christoph Scholz, stellvertretender Ärztlicher Direktor der Frauenklinik.