Klinische Studien
Forschung für unsere Patienten
Bei Fragen bezüglich der Studien wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpartner der Studiensekretariate Innere Medizin I
Gastrointestinale Onkologie: Klinisches Studienzentrum
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen:
Leber- und Gallenwegserkrankungen:
Interventionelle und experimentelle Endoskopie
Mikrobiom
Nierenerkrankungen, Nierentransplantation
Pankreaserkrankungen, IgG4-assoziierte Erkrankungen
Sonographische Diagnostikverfahren
Unter dem Link http://bundesrecht.juris.de/aktuell.html finden Sie sämtliche Gesetzestexte und Verordnungen.
Wichtig für den Bereich klinische Studien sind folgende links:
- Arzneimittelgesetz: http://bundesrecht.juris.de/amg_1976/index.html
- GCP-Verordnung: http://bundesrecht.juris.de/gcp-v/index.html
- ICH-GCP-Leitlinie: http://www.dgrw-online.de/files/leitlinien_gcp_korrektur_2002_deutsche_version.pdf
- Cioms Formular: http://www.cioms.ch/index.php/cioms-form-i
- Deklaration von Helsinki: http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/DeklHelsinki2013.pdf
- Sicherung guter wissenschaftl. Praxis 2009:https://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/zuv/zuv.dezIII.abt2u3/3-2oeffentlich/bekanntmachungen/2009/verantwortung_id__wiss_09.pdf
Studiensekretariat und aktuelle klinische Studien

Das Graduiertenkolleg 'Heterogenität und Evolution In Soliden Tumoren (HEIST): Molekulare Charakterisierung und therapeutische Konsequenzen' bildet unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Seufferlein die nächste Wissenschaftlergeneration der onkologischen Grundlagenforschung an der Universität Ulm aus. HEIST wird von einer Gruppe in der Tumorforschung hochqualifizierter wissenschaftler getragen, die gleichermaßen aus erfahrenen und jüngeren Mentoren für die Studierenden besteht. HEIST ist ein Programm mit definierten Zugangsbedingungen, einem koordinierten Studienplan, Zwischenevaluationen und interdisziplinären Promotionskommittees. Das Qualifizierungsprogramm beinhaltet spezielle Unterrichtseinheiten zu Modellen und molekularen Grundlagen von Tumoren, zu therapeutischen Strategien, sowie zur Analyse und Interpretation von Tumorgenomen durch bioinformatische Algorithmen. Das Qualifikationsprogramm von HEIST ist in die Struktur der Internationalen Graduiertenschule für Molekulare Medizin (GSC 270) integriert, die durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder, das Land Baden-Württemberg und die Medizinische Fakultät der Universität Ulm unterstützt wird.