Herzlich Willkommen auf der Webseite des klinischen Studienzentrums
Center for Clinical Research der Universitätsklinik für Neurologie
-----------------------------------------------------------------------------------------------

.

Über uns
Das klinische Studienzentrum stellt die räumliche und personelle Infrastruktur für die Durchführung von klinischen Studien zur Verfügung. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Amyothrophe Lateralsklerose (ALS) und motorische Systemerkrankungen, Demenz / Alzheimer, Epilepsie, Morbus Huntington, Multiple Sklerose und entzündliche ZNS-Erkrankungen, Parkinsonsyndrome und Bewegungsstörungen und Schlaganfall-Erkrankungen (Stroke).
Unser Ziel ist es, an der Erprobung und Überprüfung neuester Therapieformen beteiligt zu sein. Die Testung im Rahmen einer klinischen Studie bietet dabei kontrollierte Rahmenbedingungen, sowie einen engmaschigen Kontakt mit den Studienpatienten, um die größtmögliche Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.
Ein besonderes Augenmerk besteht auf der nationalen und internationalen Vernetzung des Studienzentrums. So wurden die folgenden Netzwerke von Ulm aus initiiert: das Deutsche Netzwerk für Motoneuronerkrankungen (MND-NET), das Register zur Epidemiologie von ALS in Schwaben, das Kompetenznetz Demenzen – FTLD, das Europäische Huntington Netzwerk und die Zusammenarbeit mit dem Peking University Health Sience Center. Darüber hinaus sind wir an Projekten des Kompetenznetzes Multiple Sklerose (KKNMS) und der German Parkinson Study Group (GPS) beteiligt.
Leitung des klinischen Studienzentrums
Klinische Studien

Ansprechpartner:
Frau Elke Fröhlich
Tel.: 0731 / 177 5362
Email: elke.froehlich@uni-ulm.de
_________________________________________________________________________________________
Aktuelle Studien
Reldesemtiv CY 5031 (Phase-3-Studie)
Studientitel: Eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Phase-3-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Reldesemtiv bei Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS)
Therapiesubstanz: Gruppe 1:2 x 300 mg/Tag oral
Gruppe 2: Placebo oral 2x/Tag für 24 Wochen, dann 2x300mg/Tag Reldesemtiv
Gruppe 1/Gruppe 2 im Verhältnis 2:1
Studienziel: Es soll untersucht werden, ob Reldesemtiv, ein schneller Skelettmuskel-Troponin-Aktivator, zur Verlangsamung des Rückgangs der Skelettmuskelfunktion bei Patienten mit ALS führt.
Behandlungsdauer: Innerhalb von 48 Wochen sind 8 Termine im Studienzentrum vorgesehen und 7 Telefonvisiten.
Stand der Rekrutierung: Einschluss in die Studie jeder Zeit möglich
_________________________________________________________________________________________
Sanofi-Aventis ACT16970 (Phase-2-Studie)
Studientitel: Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-2-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von SAR443820 bei erwachsenen Teilnehmern mit Amyotropher Lateralsklerose, gefolgt von einer offenen Verlängerung
Therapiesubstanz: Gruppe 1: SAR443820 (RIPK1-Inhibitor) 20 mg 2x/Tag oral
Gruppe 2: Placebo 2x/Tag
Gruppe 1/Gruppe 2 im Verhältnis 2:1
Studienziel: SAR443820 ist ein ZNS-gängiger Inhibitor von RIPK1 und es soll untersucht werden, ob er das Potenzial hat, den Verlauf neurodegenerativer Prozesse zu verändern und das Fortschreiten der Krankheit bei Patienten mit ALS zu verlangsamen
Behandlungsdauer: Innerhalb von ca. 104 Wochen 14 Termine im Studienzentrum (7 Besuche in der Screening-Phase und 24-wöchigen doppelblind-Phase (Phase A) und 7 Besuche in der 80-wöchigen offenen Behandlungsphase (Phase B))
Stand der Rekrutierung: Einschluss in die Studie jeder Zeit möglich
_________________________________________________________________________________________
Lilly AP101-02 (Phase-2a-Studie)
Studientitel: Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-2a-Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit, pharmakodynamischen Marker und Pharmakokinetik von AP-101 bei Patienten mit familiärer amyotropher Lateralsklerose (fALS/SOD1-Mutation) und sporadischer amyotropher Lateralsklerose (sALS)
Therapiesubstanz: Gruppe 1: AP 101-02, 2500 mg i.v.
Gruppe 2: Placebo
Gruppe 1/Gruppe 2 im Verhältnis 2:1
Studienziel: Es soll untersucht werden,ob Behandlungsansätze, die auf pathogene Versionen von SOD1 (z. B. mutierte, aggregierte, oxidierte oder fehlgefaltete) abzielen, das Potenzial haben, das Fortschreiten der Erkrankung bei Patienten mit ALS zu verzögern.
Behandlungsdauer: Innerhalb von ca. 6 Monaten 10 Termine im Studienzentrum (alle 3 Wochen eine Infusion, mit der Option einer offenen Verlängerungsphase über 6 Monate), abschließende 3-monatige Follow Up Phase mit 3 Besuchen.
Stand der Rekrutierung: Einschluss in die Studie jeder Zeit möglich
_________________________________________________________________________________________
Edaravone MT-1186-A02 (Phase-3b-Studie)
Studientitel: Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde Phase-3b-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von oral verabreichtem Edaravone über einen Zeitraum von 48 Wochen bei Patienten mit Amyotopher Lateralsklerose (ALS)
Therapiesubstanz: Gruppe 1: 0ral Edaravon 105 mg 1x/Tag in den Zyklen 1 bis 12
Gruppe 2: Oral Edaravon 105 mg 1x/Tag für 14 Tage, gefolgt von Placebo für 14 Tage in
Zyklus 1, und anschließend wiederholt oral Edaravon 105 mg für 10 Tage,
gefolgt von Placebo für 18 Tage in den Zyklen 2 bis 12
Gruppe 1/Gruppe 2 im Verhältnis 1:1
Studienziel: Das Fortschreiten der ALS-Symptome soll durch Edaravone verlangsamt werden: Es soll die Wirksamkeit und Sicherheit von 2 unterschiedlichen oralen Dosierungsschemata untersucht werden.
Behandlungsdauer: Innerhalb von ca. 58 Wochen 8 Termine im Studienzentrum und 8 Telefonvisiten. Anschließend evtl. Übergang in Extension Study.
Stand der Rekrutierung: Rekrutierung abgeschlossen
_________________________________________________________________________________________
Edaravone FAB122-CT-2001 (Phase-3-Studie)
Studientitel: Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von FAB122 bei Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS)
Therapiesubstanz: 100 mg Edaravone oral 1x/Tag
Kontrolle: Placebo oral 1x/Tag
Edaravone/Placebo im Verhältnis 2:1
Studienziel: Es soll untersucht werden, ob durch die orale Einnahme von FAB122 das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt werden kann.
Behandlungsdauer: Innerhalb von ca. 72 Wochen sind 8 Termine im Studienzentrum und 7 Telefonvisiten vorgesehen.
Stand der Rekrutierung: Rekrutierung abgeschlossen
_________________________________________________________________________________________
Amylyx AMX0035 (Phase-3-Studie)
Studientitel: Eine randomisierte, placebokontrollierte Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von AMX0035 im Vergleich zu Placebo für eine 48-wöchige Behandlung von erwachsenen Patienten mit ALS
Therapiesubstanz: AMX0035 (Taurursodiol und Natriumphenylbutyrat) oral 2x/Tag
Kontrolle: Placebo oral 2x/Tag
AMX0035/Placebo im Verhältnis 3:2
Studienziel: Es soll untersucht werden, ob es durch Reduzierung der Degeneration von Neuronen zu einer Verlangsamung des Krankheitsverlaufs kommt, anhand der ALS-Funktionsskala (ALS-FRS).
Behandlungsdauer: Innerhalb von 48 Wochen sind 6 Termine im Studienzentrum vorgesehen und mehrere Telefonvisiten.
Stand der Rekrutierung: Rekrutierung abgeschlossen
_________________________________________________________________________________________
KETO-ALS
Studientitel: Wirksamkeit und Verträglichkeit von Beta-Hydroxybutyrat-Ester für Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS)
Therapiesubstanz: Gruppe A: Beta-Hydroxybutyrat, 3 x 20 ml KetoForce®/Tag
Gruppe B: Placebo, 3 x 20 ml/Tag
Beta-Hydroxybutyrat/Placebo im Verhältnis 1:1
Studienziel: In anderen Studien konnte gezeigt werden, dass eine Gewichtsstabilisierung sich positiv auf den Krankheitsverlauf auswirkt und mit einer deutlich verlängerten Überlebenszeit einhergeht. In dieser Studie soll der Effekt von Ketonkörpern auf den Krankheitsverlauf getestet werden. Außerdem soll untersucht werden, ob Beta-Hydroxybutyrat den Neurofilament-Leichtketten (NfL)-Serumspiegel als negativer prognostischer Biomarker bei ALS senkt.
Behandlungsdauer: Innerhalb von 6 Monaten sind 3 Termine im Studienzentrum vorgesehen und 2 Telefonvisiten.
Stand der Rekrutierung: Einschluss in die Studie jeder Zeit möglich
_________________________________________________________________________________________
TUDCA-ALS (Phase-3-Studie)
Studientitel: Sicherheit und Wirksamkeit von Tauroursodeoxycholsäure (TUDCA) als Zusatztherapie bei Patienten, die an amyotropher Lateralsklerose (ALS) leiden.
Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie.
Therapiesubstanz: Tauroursodeoxycholsäure (TUDCA) 1g (4 Kapseln) 2x/Tag
Kontrolle: Placebo 4 Kps. 2x/Tag
TUDCA 2g/Tag oder Placebo im Verhältnis 1:1
Studienziel: Vorherige Studien zeigen, dass TUDCA eine neuroprotektive Wirkung (Schutzwirkung für Nervenzellen und Nervenfasern) hat.
Behandlungsdauer: Innerhalb von 18 Monaten sind 9 Termine im Studienzentrum vorgesehen.
Stand der Rekrutierung: Rekrutierung abgeschlossen
_________________________________________________________________________________________
ROCK-ALS (Phase-2-Studie)
Studientitel: Hemmung der Rho Kinase (ROCK) mit Fasudil zur verlaufsmodifizierenden Behandlung der ALS
Therapeutisch explorative, doppelblinde, Dosis findende, randomisierte, placebokontrollierte, internationale, multizentrische, prospective, interventionale Studie der Phase-2a.
Therapiesubstanz: Fasudil IV
Studienziel: Es soll untersucht werden, ob die Gabe von Fasudil eine Verlangsamung des Nervenzelluntergangs bewirkt und dadurch eine neuroprotektive bzw. verlaufsmodifizierende Wirkung hat
Behandlungsdauer: Fasudil IV als Kurzinfusion (intravenös) 2x/Tag über 21 Tage (täglich morgens und abends)
Arm A: 30 mg (2 x 15 mg)
Arm B: 60 mg (2 x 30 mg)
Arm C: Placebo (2xPlacebo)
Nach der 21 tägigen Behandlungsphase, 3 weitere Besuche (nach 3 Wochen, 3 Monaten, 6 Monaten) ohne Medikation
Stand der Rekrutierung: Rekrutierung abgeschlossen
_________________________________________________________________________________________
Biogen 233AS101 (Phase-3-Studie); nur ALS-Patienten mit SOD1-Mutation
Studientitel: Eine Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von BIIB067 verabreicht an Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose und bestätigter SOD1-Mutation, eine randomisierte, plazebokontrollierte Doppelblindstudie der Phase 3 mit anschließender open-label Erweiterungsphase
Therapiesubstanz:
Antisense-Oligonukleotid (BIIB067); Part C 100 mg 8 x intrathekal injiziert
Kontrolle: Plazebo 8 x intrathekal injiziert
Verhältnis BIIBO67/Plazebo 2:1
Studienziel: Es soll die Verträglichkeit des Prüfmedikaments bei SOD1-ALS-Patienten untersucht werden und ob das Prüfmedikament die Gesamtmenge des SOD1-Eiweißes reduzieren kann, sowie das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen kann
Behandlungsdauer: Innerhalb von ca. 32 Wochen 10 Termine im Studienzentrum
Stand der Rekrutierung: Rekrutierung abgeschlossen
_________________________________________________________________________________________
Pegcetacoplan APL2-ALS-206 (Phase-2-Studie)
Studientitel: Eine randomisierte, doppelblinde, plazebokontrollierte, multizentrische Phase-2-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von APL-2 (Pegcetacoplan) bei Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS)
Therapiesubstanz: Pegcetacoplan 1080 mg s.c. 2x/Woche
Kontrolle: Placebo s.c. 2x/Woche
Pegcetacoplan/Placebo im Verhältnis 2:1
Studienziel: Es soll untersucht werden, ob der Komplement C3-Inhibitor Pegcetacoplan die Degeneration von Motoneuronen verlangsamen kann.
Behandlungsdauer: Innerhalb von ca. 52 Wochen sind 7 Termine im Studienzentrum vorgesehen und 13 Telefonvisiten. Anschließend Open-label Erweiterungsphase über 52 Wochen
Stand der Rekrutierung: Rekrutierung abgeschlossen

Ansprechpartner:
Demenz / Alzheimer Team
Tel.: 0731 / 500 63089
Fax: 0731 / 500 63009
Email: gedaechtnis.ambulanz@uniklinik-ulm.de
_________________________________________________________________________________________
Aktuelle Studien
Fujifilm Toyama EU201
Studientitel: Eine Phase 2, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Parallelgruppen Studie, die die Wirksamkeit und Sicherheit von T817MA evaluiert bei Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung oder leichter Demenz bei Alzheimer Krankheit
Therapiesubstanz: T817MA (Tabletten, oral verabreicht) hat einen möglichen Schutzeffekt gegen das Absterben von Gehirnzellen.
Zielgruppe:
Wenn Sie
·eine leichte kognitive Beeinträchtigung oder eine leichtgradige Demenz im Rahmen der Alzheimer-Krankheit aufweisen
·mindestens 50 Jahre alt sind und
·eine Begleitperson haben, die Sie bei der Studiendurchführung unterstützt und bei allen Studienbesuchen begleiten kann
können Sie unter Umständen an der EU201-Studie teilnehmen.
Studienziel: Die Sicherheit, Verträglichkeit und mögliche Wirksamkeit des neuen Medikaments T817MA im Vergleich zu Placebo (Tabletten ohne Wirkstoff) werden getestet. Die mögliche Wirksamkeit der Behandlung wird unter anderem anhand neuropsychologischer Tests gemessen.
Behandlungsdauer: Im Rahmen der Studie sind ca. zehn Besuchstermine im Studienzentrum geplant, die Dauer der Studienteilnahme beträgt insgesamt bis zu 18 Monate. Bei den jeweiligen Studienvisiten sind sowohl Gedächtnistests als auch ärztliche Untersuchungen vorgesehen.
Beginn: ab sofort
_________________________________________________________________________________________

Ansprechpartner:
Frau Felicitas Becker
Tel.: 0731 / 177 5251
Fax: 0731 / 500 63009
Email: felicitas.becker@rku.de
_________________________________________________________________________________________

Ansprechpartner:
MS Team
Tel.: 0731 / 500 63021
Fax: 0731 / 500 63009
Email: ms.studienzentrum@uniklinik-ulm.de
_________________________________________________________________________________________
Rekrutierende Medikamentenstudien:
ARTIOS
Studientitel: „A single-arm, prospective, multicentre, open-label study to evaluate ofatumumab treatment effectiveness and patientreported outcomes in patients with relapsing multiple sclerosis (RMS) transitioning from fumarate-based RMS approved therapies or fingolimod“
Therapiesubstanz: Ofatumumab20 mg s.c. einmal pro Monat
Zielgruppe: Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) zwischen 18 und 60 Jahren, die unter Dimethylfumarat, Diroximelfumarat oder Fingolimod klinische Schübe oder neue MRT-Veränderungen entwickeln
Studienziel: Die Überprüfung von Effektivität und Sicherheit einer Behandlung mit Ofatumumab (Kesimpta®) bei Patienten, die unter Dimethylfumarat, Diroximelfumarat oder Fingolimod klinische Schübe oder neue MRT-Veränderungen entwickeln
Behandlungsdauer: 2 Jahre
Rekrutierung: bis 10/2022
_________________________________________________________________________________________
FENHANCE
Studientitel: „A Phase III multicenter, randomized, double-blind, double-dummy, parallel-group study to evaluate the efficacy and safety of Fenebrutinib compared with Teriflunomide in adult patients with Relapsing Multiple Sclerosis“
Therapiesubstanz: BTK-Inhibitor Fenebrutinib vs. Teriflunomid (je 2x2 und 1 Tbl. / d)
Zielgruppe: Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) zwischen 18 und 55 Jahren
Studienziel: Die Überprüfung von Effektivität und Sicherheit des BTK-Inhibitors Fenebrutinib bei der Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose
Behandlungsdauer: 24-48 Monate
Rekrutierung: offen
_________________________________________________________________________________________
GAVOTTE
Studientitel: „A Phase IIIb multicenter, randomized, double-blind, controlled study to evaluate the efficacy, safety and pharmacokinetics of a higher dose of Ocrelizumab in adults with primary progressive Multiple Sclerosis“
Therapiesubstanz: verblindet, Ocrelizumab High dose (gewichtsadaptiert, >75kg 1800mg, <75kg 1200mg) vs. Ocrelizumab in zugelassener Dosis (600mg) alle 6 Monate
Zielgruppe: Patienten mit primär-progredienter Multipler Sklerose (PPMS) zwischen 18 und 55 Jahren
Studienziel: Die Überprüfung von Effektivität und Sicherheit des CD20-Antikörpers Ocrelizumab in erhöhter Dosis im Vgl. zur zugelassenen Dosis bei Patienten mit primär-progredienter Multipler Sklerose
Rekrutierung: bis Ende 11/2022
_________________________________________________________________________________________
HERCULES
Studientitel: „A Phase 3, randomized, double-blind, efficacy and safety study comparing SAR442168 to placebo in participants with nonrelapsing secondary progressive multiple sclerosis (HERCULES)“
Therapiesubstanz: BTK-Inhibitor Tolebrutinib (SAR442168) vs Placebo (je 1 Tablette pro Tag)
Zielgruppe: Patienten mit sekundär-chronisch progredienter Multiplen Sklerose (SPMS) zwischen 18 und 60 Jahre alt mit:
- Dokumentierter Zunahme schubunabhängiger neurologischer Symptome in den letzten 12 Monaten
- Kein Schubereignis in den letzten 24 Monaten
- EDSS 3 – 6,5 (Gehfähigkeit mit Rollator vorausgesetzt)
Studienziel: Die Überprüfung von Effektivität und Sicherheit des BTK-Inhibitors Tolebrutinib bei der Behandlung der nicht-aktiven, sekundär-progredienten Multiplen Sklerose
Behandlungsdauer: 24 - 48 Monate
Rekrutierung: Wiederaufnahme der Rekrutierung geplant
_________________________________________________________________________________________
PERSEUS
Studientitel: „A Phase 3, randomized, double-blind, efficacy and safety study comparing SAR442168 to placebo in participants with primary progressive multiple sclerosis (PERSEUS)“
Zielgruppe: Patienten mit primär progredienten Multiplen Sklerose (PPMS) zwischen 18 und 55 Jahren
Therapiesubstanz: BTK-Inhibitor Tolebrutinib (SAR442168) vs Placebo (je 1 Tablette pro Tag)
Studienziel: Die Überprüfung von Effektivität und Sicherheit des BTK-Inhibitors Tolebrutinib bei der Behandlung der primär-progredienten Multiplen Sklerose
Behandlungsdauer: 24-48 Monate
Rekrutierung: Wiederaufnahme der Rekrutierung geplant
_________________________________________________________________________________________
Aktive, nicht mehr rekrutierende, Medikamentenstudien:
GEMINI-1
Studientitel: „ A Phase 3, randomized, double-blind efficacy and safety study comparing SAR442168 to teriflunomide (Aubagio®) in participants with relapsing forms of multiple sclerosis (GEMINI 1)“
Zielgruppe: Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (RRMS) zwischen 18 und 55 Jahren
Therapiesubstanz: BTK-Inhibitor Tolebrutinib (SAR442168) vs Teriflunomid (je 1 Tablette pro Tag)
Rekrutierung: abgeschlossen
_________________________________________________________________________________________
MUSETTE
Studientitel: „A Phase IIIb multicenter, randomized, double-Blind, controlled Study to evaluate the efficacy, safety And pharmacokinetics of a higher dose of Ocrelizumab In adults with relapsing Multiple Sclerosis“
Therapiesubstanz: verblindet, Ocrelizumab High dose (gewichtsadaptiert, >75kg 1800mg, <75kg 1200mg) vs. Ocrelizumab in zugelassener Dosis (600mg) alle 6 Monate
Zielgruppe: Patienten mit schubförmigen multiplen Sklerose (RRMS) zwischen 18 und 55 Jahren
Rekrutierung: abgeschlossen
_________________________________________________________________________________________
OLERO
Studientitel: „A multicenter, single-arm, open-label, extension, rollover study to evaluate the long-term safety and efficacy of Ocrelizumab in patients with Multiple Sclerosis“
Therapiesubstanz: Ocrelizumab 600mg alle 6 Monate
Rekrutierung: abgeschlossen
_________________________________________________________________________________________
Register-Studien:
ProVal-MS im Rahmen von DiFuture
Studientitel: „Prospective study to validate a multidimensional treatment decision score (DIFUTURE-MS-TDS) which predicts the 24 month outcome in untreated patients with Clinically Isolated Syndrome and early Relapsing-Remitting Multiple Sclerosis under specific treatment options“
Zielgruppe: Patienten mit schubförmiger Multiplen Sklerose (RRMS), mit Erstdiagnose max. vor 2 Jahren und vor Einleitung einer Immuntherapie, zwischen 18 und 55 Jahren
Studienziel: Entwicklung eines Scores zur Optimierung der Therapieauswahl bei neu diagnostizierten Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose
Rekrutierung: aktiv
_________________________________________________________________________________________
MSFP-Register
Studientitel: Der Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) initiierte 2001 den Aufbau eines MS-Registers für Deutschland mit dem Ziel, verlässliche Daten zur Multiplen Sklerose zu erfassen, etwa zu klinischen Charakteristika der MS, soziodemographischen Aspekten und zur Versorgungssituation der MS-Erkrankten.
Zielgruppe: Einwilligungsfähige Patienten mit Diagnose einer Multiplen Sklerose
Rekrutierung: aktiv
_________________________________________________________________________________________
REGIMS-Register
Studientitel: Ein Immuntherapieregister zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit in der MS-Therapie innerhalb des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes MS (KKNMS)
Zielgruppe: Einwilligungsfähige Patienten mit Diagnose einer Multiplen Sklerose, die max. seit 30 Tagen mit einer neuen Therapie behandelt werden
Rekrutierung: aktiv
_________________________________________________________________________________________
NEMOS:
Studientitel: Die Neuromyelitis optica Studiengruppe (nachfolgend NEMOS abgekürzt) ist eine Initiative von Ärzten aus etwa 25 Kliniken in ganz Deutschland, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Kenntnisse über die NMO (früher auch Devic-Syndrom) zu erweitern und damit die Diagnostik und Therapie der von dieser Erkrankung betroffenen Patienten zu verbessern. Mittlerweile konnte NEMOS wichtige Erkenntnisse über den Verlauf der Erkrankung und die Wirksamkeit von Therapien bei NMO-Patienten erheben. Darüber hinaus konnten die diagnostischen Tests verbessert werden, so dass die NMO und ihre Varianten (sogenannte NMO-Spektrum-Erkrankungen/NMOSD) noch besser von der MS abgegrenzt werden können (vor allem bei den Patienten, die keinen NMO-spezifischen Antikörper-Befund haben). (Quelle: nemos-net.de)
Zielgruppe: Patienten mit Neuromyelitis optica-Spektrum-Erkrankungen oder mit MOG-Antikörper-assoziierten Erkrankungen des ZNS
Rekrutierung: aktiv
_________________________________________________________________________________________
CONFIDENCE
Studientitel: „Safety and effectiveness of Ocrelizumab under real world conditions: a noninterventional post authorization safety study in patients diagnosed with relapsing or primary progressive Multiple Sclerosis - CONFIDENCE“
Studienziel: Langzeitstudie zur Überprüfung von Sicherheit und Wirksamkeit von Ocrelizumab im Vergleich zu weiteren zugelassenen Therapien (Natalizumab, Fingolimod, Cladribin,Teriflunomid, Dimethylfumarat)
Rekrutierung: abgeschlossen
_________________________________________________________________________________________
EmBioPro
Studientitel: „Explorative study of emerging blood biomarkers in progressive multiple sclerosis“
Zielgruppe: Patienten mit progredienten Erkrankungsformen der Multiplen Sklerose (PPMS, SPMS)
Studienziel: Offene, prospektive Beobachtungsstudie zur Charakterisierung des Krankheitsverlaufs bei Patienten mit progredienten Formen der Multiplen Sklerose
Rekrutierung: abgeschlossen

Ansprechpartner:
Frau Hela Jerbi
Tel.: 0731 /500 63080
Fax: 0731 /500 63082
Email: hela.jerbi@uniklinik-ulm.de
_________________________________________________________________________________________
Aktuelle Studien
IONIS 443139-CS1
Art der Studie: Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Medikamentenstudie
Ziel: Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit
Sponsor: IONIS
Prüfmedikament: IONIS 443139
Phase: Phase II
Zielgruppe: Personen mit der Huntington-Krankheit im frühen Stadion
Anzahl der Visiten: 18 (innerhalb eines Zeitraums von etwa 9 Monaten)
Eudra-CT No: 2015-000381-66
Stand der Rekrutierung: Rekrutierung abgeschlossen
_________________________________________________________________________________________
Enroll-HD study
Art der Studie: Beobachtungsstudie
Ziel: Erfassung von Daten zur Erforschung der Huntington-Krankheit
Sponsor: CHDI-Stiftung
Zielgruppe: Personen
- -mit der Huntington-Krankheit
- -die aus einer Familie mit der Huntington-Krankheit stammen
- -die nicht aus einer Familie mit der Huntington-Krankheit
- stammen und nicht das Huntington-Gen tragen (Kontrollperson)
Anzahl der Visiten: Eine Visite pro Jahr
Stand der Rekrutierung: Einschluss in die Studie jeder Zeit möglich
Ansprechpartner:
Frau Lena Seibel
Tel.: 0731 / 177 5361
Fax: 0731 / 500 63009
Email: lena.seibel@uniklinik-ulm.de
Aktuelle Studien
_________________________________________________________________________________________
Cardiovaskuläre Risikofaktoren und Atheromatose bei SBMA Kennedy
Art der Studie: Monozentrische offene Beobachtungstudie
Ziel ist es, herauszufinden, ob hohe Cholesterinwerte bei SBMA Patienten gesenkt werden müssen oder ob die Patienten im Rahmen ihrer Erkrankung/der Hormonveränderungen vor Arterienverkalkung geschützt sind
Sponsor: Universitätsklinikum Ulm
Prüfmedikament: keines
Intervention: Herz-CT, cerebrales MRT, Ultraschall der Arterien, Blutabnahme, Augenhintergrund-Foto
Zielgruppe: spinobulbäre Muskelatrophie Kennedy
Anzahl der Visiten: 1
Kontakt: angela.rosenbohm@uni-ulm.de
Stand der Rekrutierung: Einschluss in die Studie jeder Zeit möglich
_________________________________________________________________________________________
IgPro 20 Recaliim
Art der Studie: Prospektive, multizentrische, randomisierte Studie bei Dermatomyositis
Ziel ist es, herauszufinden, ob die zusätzliche subcutane Gabe von Immunglobulinen die Symptome kontrolliert
Sponsor: CSL Behring
Prüfmedikament: IgPro 20 (subkutanes Immunglobulin) vs. leitliniengerechte Dermatomyositis-Standardtherapie
Phase: 3
Zielgruppe: Dermatomyositis
Anzahl der Visiten: 16 in 1 Jahr
Eudra-CT No: 2018-003171-35
Stand der Rekrutierung: Einschluss in die Studie ab Frühjahr 2023
_________________________________________________________________________________________
Fulcrum REACH
Art der Studie: Prospektive, multizentrische, randomisierte,,doppelblinde Studie
Ziel ist es, herauszufinden, ob Losmapimod den Musekeluntergang durch Blockade der DUX-Proteinbildung stoppen kann und die Lähmungen stabilisiert
Sponsor: Fulcrum Therapeutics
Prüfmedikament: Losmapimod
Phase: 3
Zielgruppe: fazioskapulohumerale Muskeldystrophie FSHD 1 und 2, 18-65 Jahre
Anzahl der Visiten: 8, innerhalb von 1 Jahr
Eudra-CT No: 2022-000389-16
Stand der Rekrutierung: Einschluss in die Studie jeder Zeit möglich
_________________________________________________________________________________________
ARGX-113
Art der Studie: Prospektive, multizentrische, randomisierte, doppelblinde Studie bei Myositis
Ziel ist es, herauszufinden, ob die zusätzliche Behandlung mit Efgartigimod die Antikörperbildung bei Myositiden verhindert und damit die Symptome Muskelschwäche und ggf. Hauterscheinungen lindert
Sponsor: Argenx
Prüfmedikament: Efgartigimod subcutan vs. leitliniengerechte Myositis-Standardtherapie
Phase: 3
Zielgruppe: Myositis
Anzahl der Visiten: 15-17, 10 pro 24 Wochen
Eudra-CT No: 2021-001277-23
Stand der Rekrutierung: Einschluss in die Studie ab Sommer 2023 möglich
_________________________________________________________________________________________
Viela Bio MINT
Art der Studie: Prospektive, multizentrische, randomisierte, doppelblinde Studie bei Myasthenia gravis
Ziel ist es, herauszufinden, ob die zusätzliche Gabe von Inebilizumab bei generalisiserter Myasthenia gravis eine klinische Besserung herbeiführt
Sponsor: Viela Bio
Prüfmedikament: Inebilizumab
Phase: 3
Zielgruppe: Antikörper-positive generalisierte Myasthenia gravis
Anzahl der Visiten: 12-13
Eudra-CT No: 2020‐000949‐14
Stand der Rekrutierung: Einschluss in die Studie ab Frühjahr 2023

Ansprechpartner:
Frau Julia Seifert
Tel.: 0731 /177 5250
Fax: 0731 / 500 63009
Email: julia.seifert@uniklinik-ulm.de
Ansprechpartner:
Frau Andrea Schirmer
Tel.: 0731 / 500 63006
Fax: 0731 / 500 63009
Email: andrea.schirmer@uni-ulm.de
Aktuelle Studien
_________________________________________________________________________________________
ANNEXa-4
Art der Studie: prospektive unverblindete Studie
Ziel: die Blutung zum Stillstand zu bringen sowie die Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit des Antidote
Sponsor: Portola Pharmaceuticals, Inc.
Prüfmedikament: Andexanet alfa
Phase: 3b/4
Zielgruppe: Akute Intrazerebrale Blutung, Patienten die einen Faktor-XA-Inhibitor erhalten und bei denen eine akute starke Blutung vorliegt
Anzahl der Visiten: 9, Dauer 1 Monat
(8 Visiten während des stationären Aufenthaltes in den ersten 3 Tagen)
Eudra-CT No: 2015-001785-26
Stand der Rekrutierung: Einschluss in die Studie jeder Zeit möglich
_________________________________________________________________________________________
Atticus
Art der Studie: randomisierte, multizentrische, aktiv kontrollierte, Parallelgruppe, Open Label Studie
Ziel: Reduktion der Schlaganfälle durch den Vergleich von Gerinnungshemmern
Sponsor: Bristol-Myers Squibb GmbH&KGaA,
Prüfmedikament: Apixaban (Eliquis®) vs. Aspirin
Phase: 3
Zielgruppe: embolischer Schlaganfall unbekannten Ursprungs (ESUS),
Anzahl der Visiten: 7 Visiten auf insgesamt 12 Monate verteilt
Eudra-CT No: 2014-005109-19
Stand der Rekrutierung: Einschluss in die Studie jeder Zeit möglich
_________________________________________________________________________________________
RASUNOA PRIME
Art der Studie: Register
Ziel Register zur Erfassung der Notfallbehandlung des akuten Schlaganfalls unter unterschiedlicher präventiver Antikoagulation
Sponsor: Universitätsklinikum Heidelberg mit finanzieller Unterstützung pharmazeutischer Unternehmen
Zielgruppe: akuten Schlaganfall
Anzahl der Visiten: 1
Stand der Rekrutierung: Einschluss in die Studie jeder Zeit möglich
_________________________________________________________________________________________
Prodast
Art der Studie: prospektive Registerstudie (Beobachtungsstudie)
Ziel Sicherheit der Behandlung mit verdünnenden Medikamenten verbessern und Nebenwirkungen verringern
Sponsor: Universitätsklinikum Essen mit finanzieller Unterstützung pharmazeutischer Unternehmen
Zielgruppe: Patienten mit Einnahme des Medikamentes Dabigatran bei akutem ischämischem Schlaganfall
Anzahl der Visiten: 1
Eudra-CT No: 2015-02507856
Stand der Rekrutierung: Einschluss in die Studie jeder Zeit möglich
_________________________________________________________________________________________
PROOF
Art der Studie: Prospektive, multizentrische, parallele Gruppe, randomisierte, standardbehandlungskontrollierte, offene klinische Studie mit verblindeter Endpunktbewertung
Ziel ist es, herauszufinden, ob die rasche Einleitung einer hochdosierten Sauerstofftherapie zusätzlich zur Standardtherapie zur Rettung der minderversorgten Penumbra beitragen kann.
Sponsor: Universitätsklinikum Tübingen.
Prüfmedikament: (Sauerstoff)-Therapie vs. leitliniengerechte Schlaganfall-Standardtherapie
Phase: 2
Zielgruppe: akuter ischämischer Schlaganfall
Anzahl der Visiten: 7, Dauer insgesamt 90 Tage (6 Visiten während des stationären Aufenthaltes)
Eudra-CT No: 2017-001355-31
Stand der Rekrutierung: Einschluss in die Studie jeder Zeit möglich
_________________________________________________________________________________________
In Vorbereitung:
PRESTIGE-AF
Art der Studie: prospektive randomisierte offene Studie mit verblindeter Endpunktbewertung
Ziel: Schlaganfallvorbeugung bei Patienten mit Hirnblutung und Vorhofflimmern
Sponsor: Imperial College of Science, Technology and Medicine
Prüfmedikament: gerinnungshemmende Medikation (Antikoagulation) vs. keine gerinnungshemmende Medikation
Phase: 3
Zielgruppe: akute Hirnblutung
Anzahl der Visiten: 6 (innerhalb eines Zeitraums von etwa 1 Jahr, Verlängerung auf 3 Jahre möglich)
Eudra-CT No: 2018-002176-41
Stand der Rekrutierung: in Vorbereitung
_________________________________________________________________________________________
Praise
Art der Studie: Multizentrische prospektive Beobachtungsstudie
Ziel ist die Erstellung eines Algorithmus, der eine bessere Vorauswahl von Schlaganfallpatienten mit Troponinerhöhung für eine Herzkatheteruntersuchung erlaubt.
Sponsor: Charité Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Schlaganfallforschung Berlin
Zielgruppe: akuter ischämischer Schlaganfall
Anzahl der Visiten: 2 während des stationären Aufenthaltes, 2 Telefonkontakte
(innerhalb eines Zeitraums von etwa 1 Jahr)
Stand der Rekrutierung: in Vorbereitung
_________________________________________________________________________________________
PRECIOUS
Art der Studie: prospektive randomisierte offene Studie mit verblindeter Endpunktbewertung
Ziel: Vorbeugung häufiger Komplikationen bei älteren Patienten mit akutem Schlaganfall
Sponsor: University Medical Center Utrecht
Prüfmedikament: Metoclopramide / Ceftriaxone / Paracetamol
Phase: 2
Zielgruppe: akuter ischämischer Schlaganfall
Anzahl der Visiten: 8 (7 während des stationären Aufenthaltes insgesamt 90 Tage)
Eudra-CT No: 2015-003179-32
Stand der Rekrutierung: in Vorbereitung
_________________________________________________________________________________________
Optimal DEtection of Atrial fibrillation in Transient Ischemic Attack (ODEATIA)
Art der Studie: prospektive, randomisierte, offene, multizentrische Studie
Ziel: Prävention bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall und TIA durch Erforschung der Quote der neu entdeckten Vorhofflimmern 6 Monate nach Studieneinschluss
Sponsor: Altried Krupp von Bohlen und Halbach Krankenhaus gemeinnützige GmbH
Zielgruppe: transitorische ischämische Attacke
Anzahl der Visiten: 6 (innerhalb eines Zeitraums von etwa 2 Jahren)
Stand der Rekrutierung: in Vorbereitung
_________________________________________________________________________________________
AXIOMATIC-SSP
Art der Studie: globale, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, reaktionsadaptive Dosis- umfassende Studie
Ziel: Vorbeugung neuer Ischämien
Sponsor: Bristol-Myers Squibb Research and Development
Prüfmedikament: BMS-986177
Phase: 2
Zielgruppe: akuter ischämischer Schlaganfall
Anzahl der Visiten: 6 (innerhalb eines Zeitraums von etwa 97 Tage)
Eudra-CT No: 2017-005029-19
Stand der Rekrutierung: in Vorbereitung
Links
- Weiterleitung zur German ALS Study Group: hier
Kontakt
Studienzentrum Klinik für Neurologie
Universitätsklinikum Ulm
Oberer Eselsberg 45
89081 Ulm