Entwicklung und wissenschaftliche Überprüfung eines Fragebogens zur Messung von Selbstfürsorge bei Partnern von an Krebs erkrankten Menschen

KBS Ulm - wissenschaftliche Studie zur Selbstfürsorge bei Partnern von Krebspatienten

Projektbeschreibung

Partner* von an Krebs erkrankten Menschen haben häufig durch die vielseitigen Aufgaben im Alltag (z.B. Job, Pflege und Unterstützung des erkrankten Partners) nicht viel Zeit für sich selbst, sodass regelmäßige Selbstfürsorge oft schwer umsetzbar ist. Für ein besseres psychisches Wohlbefinden und zur stabilen Unterstützung des erkrankten Partners wird regelmäßige Selbstfürsorge jedoch empfohlen. Bislang fehlen Messinstrumente, um Selbstfürsorge bei Partnern von an Krebs erkranken Menschen zu messen. Ein solches Messinstrument soll in dieser Studie mit persönlichen Interviews und online-Befragungen entwickelt werden. Ein solcher Fragebogen kann in der Krebsberatung hilfreich sein, um als beratende Person einzuschätzen, wie Partner von Krebspatienten Selbstfürsorge betreiben. Außerdem kann ein solcher Fragebogen auch in der Forschung eingesetzt werden, um z.B. einzuschätzen, wie gut sich neue Maßnahmen auf Selbstfürsorge auswirken.

Die Fragebogenstudie gliedert sich in vier Studienphasen. In der erste Studienphase findet ein persönliches Interview bei uns im Studienzentrum statt, die anderen drei Studienphasen werden von den Teilnehmenden zu Hause auf der Internetplattform Unipark durchgeführt. Vor jeder Studienphase möchten wir die Erfüllung verschiedener Einschlusskriterien für die Teilnahme an der Studie überprüfen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die Erfüllung einiger Einschlusskriterien Voraussetzung für die Teilnahme an der Studie ist. Die einzelnen Studienphasen beinhalten dann folgendes:

  • Studienphase 1: Wir stellen Partnern von Krebspatienten in einem persönlichen Gespräch Fragen zu ihrer Selbstfürsorge in verschiedenen Lebensbereichen (Fragebogendauer: ca. 50 Min).
  • Studienphase 2: Wir stellen Partnern von Krebspatienten und Experten aus der (Psycho)Onkologie Fragen, ob der neue Fragebogen verständlich und gut machbar ist (Fragebogendauer: ca. 35 Min).
  • Studienphase 3: Partnern von an Krebs erkrankten Menschen füllen zum ersten Mal den neuen Selbstfürsorge-Fragebogen aus (Fragebogendauer: ca. 20 Min).
  • Studienphase 4: Partner von an Krebs erkrankten Menschen füllen den neuen Selbstfürsorge-Fragebogen nochmal aus. Außerdem füllen sie noch weitere psychologische Fragebögen aus (Fragebogendauer: ca. 35 Min).

Wichtiger Hinweis: Teilnehmende können auch nur an einzelnen Studienphasen teilnehmen und müssen nicht an jeder Studienphase teilnehmen. Die Studienphasen laufen nacheinander ab.

 

Wer kann mitmachen?

In den vier Studienphasen können Ehe- und/oder Lebenspartner von Krebspatienten teilnehmen. Teilnahmevoraussetzungen sind Volljährigkeit, als Partner nicht selbst an Krebs erkrankt zu sein und ausreichende Deutschkenntnisse.

In der zweiten Studienphase können neben Ehe- und/oder Lebenspartner von onkologischen Patienten auch Experten (Onkologen, Psychoonkologen, onkologische Pflegekräfte, Forschende) teilnehmen.

In den Studienphasen 2-4 benötigen Teilnehmende einen Internetzugang und sollten sich zutrauen an einer Online-Studie teilzunehmen.

In der 4. Studienphase können aus wissenschaftlichen Gründen nur Menschen teilnehmen, die davor nicht an Studienphase 3 teilgenommen haben.

 

Was bedeutet es, an einer wissenschaftlichen Studie teilzunehmen?

Teilnehmende sind dazu bereit, bei einem Interview bei uns im Studienzentrum (Studienphase 1) oder bei Online-Befragungen (Studienphase 2-4) mitzumachen. Die Studienteilnahme ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angaben von Gründen abgebrochen werden. Fragen, die Teilnehmende nicht beantworten möchten, können ausgelassen werden. Die Datenerhebung findet vertraulich statt. Zugang zu den Daten haben nur Mitarbeiter des Studienteams. Ausführliche Details zum Zweck der Befragung sowie der Studie und zum Datenschutz können Sie in der Teilnehmerinformation nachlesen, welches wir hier auf der Homepage hochladen, sobald die Studie startet (voraussichtlich 2026).

Durch die Studienteilnahme leisten die Probanden einen entscheidenden Beitrag zur Erforschung von Selbstfürsorge bei Partnern von Krebspatienten und tragen dazu bei, dass das neu entwickelte Messinstrument zukünftig in der Beratung von Krebspatienten und deren Partnern eingesetzt werden kann.

 

Kommen Kosten auf Teilnehmende zu?

Nein. Die Entwicklung des Fragebogens findet im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie statt, sodass die Teilnahme kostenfrei ist.

Wie kann man an der Studie teilnehmen?

Die Studie befindet sich aktuell noch im Aufbau und startet voraussichtlich Anfang 2026. Weitere Informationen und die Kontaktdaten finden Sie dann hier auf der Homepage.

 

Studienleitung:

Prof. Dr. Harald Gündel

Dr. Klaus Hönig

Studienkoordination:

M.Sc. Psych. PP Katarina Schmauder