Der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB) veranstaltet in diesem Jahr an vier Standorten Informationstage zu Zukunfts- und Inklusionsfragen für Hörgeschädigte. Die Veranstaltung für den Süden findet am Samstag, 28. Juni 2025, an der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie des Universitätsklinikums Ulm (UKU) am Michelsberg statt. Eingeladen sind alle hörgeschädigten Menschen sowie Interessierte am Thema „Hören“.
Auf dem Programm stehen Fachvorträge zu technischen Möglichkeiten, wie Menschen mit Hörschädigung unterstützt werden können. Für das UKU referiert PD Dr. Eva Goldberg-Bockhorn zum Thema „Technische Unterstützung zur Beseitigung von Hör-Barrieren – Wege zum guten Verstehen“. Am Nachmittag stellt DSB-Präsident Dr. Matthias Müller die Zukunftsstrategie des DSB vor – mit anschließender Gelegenheit zur Diskussion mit dem Präsidium. Teilnehmende können dabei ihre Fragen, Wünsche und Ideen einbringen.
Begleitet wird die Veranstaltung von einer Industrieausstellung, die über Produkte und Dienstleistungen informiert, die hörgeschädigten Menschen helfen können, ihre Lebensqualität zu verbessern.
Die Veranstaltung ist barrierefrei und mit einer Induktionsschleife sowie Schriftdolmetscher*innen ausgestattet. Für Verpflegung und Getränke wird ein Unkostenbeitrag von 5 Euro vor Ort erhoben.
Parallel zum Informationstag informiert das HÖR-Mobil des DSB von 10 bis 16 Uhr in der Fußgängerzone in der Hirschstraße zum Thema Hörschädigung. Dort werden kostenlose Hörchecks und individuelle Beratung angeboten.
Ziel des Informationstages ist es, das Verständnis für die Herausforderungen hörgeschädigter Menschen zu fördern und einen Beitrag zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, insbesondere im Bereich barrierefreier Kommunikation, zu leisten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und das vollständige Vortragsprogramm finden sich auf der Website des DSB. Anmeldungen sind bis zum 13. Juni an den Deutschen Schwerhörigenbund zu richten – entweder online über das Anmeldeformular, per Mail an dsb-veranstaltungen@schwerhoerigen-netz.de oder schriftlich per Anmeldebogen auf dem Flyer.