25.09.2025, 16:00 Uhr - 20:00 Uhr | Universitätsklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee 23, Medizinische Klinik, Oberer Eselsberg
Informationsveranstaltung
für Patient*innen, Zugehörige und Interessierte
Neue Wege gegen Krebs - präzise, partnerschaftliche, persönliche Versorgung
___________________________________________________________________________________________
Donnerstag, 25.09.2025
16.00 - 20.00 Uhr
Universitätsklinikum Ulm
Oberer Eselsberg
Albert-Einstein-Allee 23
Foyer vor dem Hörsaal Medizinische Klinik, Hörsaal und Seminarräume Medizinische Klinik
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
___________________________________________________________________________________________
Programm
Eröffnung der Ausstellerstände (Foyer vor dem Hörsaal Medizinische Klinik)
Begrüßungsmusik
Begrüßung im Foyer vor dem Hörsaal Medizinische Klinik
------------------------------------------------------------
TEIL 1: WORKSHOPS
Folgende fünf Workshops stehen zur Auswahl. Es kann nur ein Workshop besucht werden.
Bitte beachten: Für die Teilnahme an einem Workshop ist eine Anmeldung erforderlich!
(D. Baumfalk, C. Viereck)
Moderation: S. Mandl, C. Lübbers
In diesem Workshop werden Ihnen wertvolle Tipps für Ihre innere Balance und Resilienz vermittelt, die Ihnen dabei helfen sollen, Ihre Impulse in schwierigen Lebenslagen zu kontrollieren, Ihre Emotionen gezielt zu steuern und Ihre Selbstwirksamkeit zu stärken. Dabei soll eine Übersicht über verschiedene Methoden gegeben werden, auch erfahren Sie in dem Zusammenhang, was sich konkret hinter dem Begriff der „Resilienz“ verbirgt. Eine Resilienz-Übung, die im Workshop mit allen Beteiligten aktiv durchgeführt wird, soll ein besseres Verständnis für solche Methoden und deren Wirkung vermitteln. Die Referentin steht abschließend für einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch, Anregungen und Fragen zur Verfügung. Gerne informieren wir Sie auch über die Angebote unserer vier regionalen Krebsberatungsstellen in Ulm und um Ulm herum.
(Dr. med. E. Tausch)
Moderation: Dr. R. Prinzing, M. Michel
In diesem Workshop erhalten Sie die Möglichkeit, alles Wichtige rund um das Thema klinische Studien für Krebspatient*innen zu erfahren. Wir zeigen Ihnen, warum eine Teilnahme an einer klinischen Studie für Sie sinnvoll sein kann und welche neuen Chancen sich dadurch eröffnen. Sie lernen, wie Sie passende Studien finden können, was Sie bei einer Teilnahme erwartet und welche Vorteile sowie Herausforderungen damit verbunden sind. Dabei gehen wir auch auf mögliche Risiken ein und erklären, worauf Sie besonders achten sollten. Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt die für Sie richtige Entscheidung treffen können. Unser Ziel ist es, Ihnen Klarheit und Sicherheit zu geben, damit Sie gut informiert und selbstbewusst entscheiden können, ob eine Studienteilnahme für Sie in Frage kommt.
(Prof. Dr. med. K. Kramer, C. Nagat, F. Yakisikli)
Moderation: Dr. S. Kreideweiß, Dr. A. Reinecke
In diesem Workshop erfahren Sie, welche naturheilkundlichen Verfahren Sie selbstständig anwenden können, um Ihre Begleiterscheinungen zu lindern und Ihr Wohlbefinden zu fördern.
Wir stellen verschiedene, häufig angewendete Methoden vor, wie zum Beispiel den Schafgarben-Leberwickel mit seiner Wirkweise, Auflagen mit Pflanzenölen, Akupressur bei Übelkeit und Polyneuropathie und Kneipp´sche Anwendungen wie Wechselduschen und Fußbäder, die unterstützend bei der Behandlung von Krebs eingesetzt werden können.
Ziel ist es, Ihnen äußere naturheilkundliche Anwendungen vorzustellen, um Ihnen Wege zu eröffnen, Ihre Gesundheit aktiv zu stärken und sich während der Behandlung wohler zu fühlen.
Bitte beachten Sie, dass diese Verfahren ergänzend sind und eine ärztliche Betreuung nicht ersetzen. Bei weiterem Interesse laden wir Sie gerne in unsere Beratungssprechstunde CCC-Integrativ
ein.
(Prof. Dr. med. A. Viardot)
Moderation: T. Vetter, W. Hiller
In diesem Workshop erfahren Sie, wie die Immuntherapie bei der Behandlung von Krebs funktioniert. Wir erklären verständlich, was das Immunsystem ist und wie es dabei unterstützt werden kann, Krebszellen zu erkennen und zu bekämpfen. Sie lernen die verschiedenen Arten der Immuntherapie kennen, ihre Vorteile und mögliche Nebenwirkungen. Außerdem geben wir praktische Tipps, wie Sie sich während der Behandlung unterstützen können. Ziel ist es, Ihnen ein besseres Verständnis für diese innovative Behandlungsmöglichkeit zu vermitteln und Ihre Fragen zu beantworten.
(Prof. Dr. med. T. Seufferlein, PD Dr. med. V. Gaidzik)
Moderation: E. Wäckerle, B. Wellmann
Im Rahmen des Workshops wird Ihnen ein Einblick in die Arbeit des ZPM Ulm und die Abläufe im Molekularen und Familiären Tumorboard gewährt. Sie erfahren, welche Fachexperten beteiligt sind, für welche Patient*innen eine molekulare Diagnostik sinnvoll ist, welche Zugangskriterien zur Fallvorstellung im Molekularen und Familiären Tumorboard erforderlich sind und wie der Anmeldeprozess konkret abläuft. Dabei wird Ihnen auch erläutert, welche Unterlagen auszufüllen sind, welchem Zweck diese dienen und wie der Prozess von der Anmeldung über die Diagnostik bis hin zu einer möglichen Therapieumsetzung gestaltet ist, auch welche Rolle unsere externen Partner dabei einnehmen. In Form von Fallbeispielen soll der Prozessablauf veranschaulicht werden. Anschließend können die Themen diskutiert und Fragen gestellt werden.
------------------------------------------------------------
Pause mit Besuch der Ausstellerstände und Imbiss
------------------------------------------------------------
TEIL 2: VORTRÄGE UND DISKUSSIONSRUNDE
Gemeinsam gegen Krebs: Wie molekulare Tumorboards und personalisierte Diagnostik neue Perspektiven schaffen. (J. Niewöhner, PD Dr. med. V. Gaidzik)
Warum Ich - Was haben meine Gene mit Tumoren zu tun? (R. Sablowski, PD Dr. med. V. Gaidzik, PD Dr. med S. Bens)
Diskussionsrunde: Von der Betroffenheit zur Mitgestaltung: Wie Forschung Leben verändern kann. (Prof. Dr. med. T. Seufferlein, Dr. med. E. Tausch, Dr. R. Prinzing, E. Wäckerle,
Patienten)
------------------------------------------------------------
Schlussworte
___________________________________________________________________________________________
Sponsoren
Bristol-Myers-Squibb GmbH & Co.KGaA | 750 € |
Helixor Heilmittel GmbH | 750 € |
MSD Sharp & Dohme GmbH | 750 € |
Wir danken den Sponsoren für die freundliche Unterstützung der Veranstaltung.
___________________________________________________________________________________________
Aussteller
APU e. V./Palliativnetz Ulm (PNU) |
Brückenpflege am Universitätsklinikum Ulm |
Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU), Geschäftsstelle/Patientenbeirat/Ernährungsberatung |
FePro-Ulm, Interdisziplinäres Nachwuchsforscherzentrum für Fertilitätsprotektion am Universitätsklinikum Ulm (FertiMobil) |
Hospiz Ulm e. V. |
Integrative Medizin am Universitätsklinikum Ulm |
Klinikseelsorge am Universitätsklinikum Ulm |
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, NCT SüdWest |
Onkologische Bewegungstherapie am CCCU |
Onkologische Fachpflege Chirurgie am Universitätsklinikum Ulm |
Palliativdienst Mittelschwaben gGmbH |
Psychosoziale Krebsberatungsstelle (KBS) Ulm |
Sektion Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Ulm |
Selbsthilfebüro KORN e. V., Ulm |
Sozialer Beratungsdienst am Universitätsklinikum Ulm |
Sport- und Rehabilitationsmedizin am Universitätsklinikum Ulm |
VIV-ARTE® Trainingskonzept am Universitätsklinikum Ulm |
Zentrum für Personalisierte Medizin Ulm (ZPMU) am Universitätsklinikum Ulm |
Helixor Heilmittel GmbH |
MSD Sharp & Dohme GmbH |
Selbsthilfegruppen: |
Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V. / AdP-Bauchspeicheldrüsenerkrankte |
BRCA-Netzwerk e. V., Hilfe bei familiären Krebserkrankungen |
Deutsch ILCO e. V., Gruppe Ulm, Stoma/Darmkrebs |
Deutsche Leukämie-/Lymphomhilfe e. V., Selbsthilfegruppe Lindau-Bodensee |
Frauenselbsthilfe Krebs e. V, Heidenheim |
Frauenselbsthilfe Krebs e. V., Ulm |
Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e. V. |
Selbsthilfegruppe Magenkrebs, Reutlingen |
Selbsthilfegruppe Prostatakrebs (PCA), Ulm und Bad Buchau |