Schwerpunkte der Klinik

Die Dermatologie und Allergologie haben sich in ihrem klinischen Anspruch und in der Forschung der letzten 15 Jahre entscheidend geändert und sich zu modernen medizinischen Disziplinen entwickelt mit häufig schwerkranken Patienten, die mit differenzierten topischen und/oder systemischen Therapiemodalitäten kausal behandelt werden.

Die Dermatologie ist ein breites Fach, das alle das Hautorgan betreffende Teilgebiete abdeckt.
Folgende inhaltliche Schwerpunkte sind wesentlicher Bestandteil der Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie in Ulm.

Die Dermatologische Onkologie ist auf Tumorerkrankungen der Haut spezialisiert. Diese zählen zu den häufigsten Krebserkrankungen und die Inzidenz steigt weiter an.

Das Hauttumorzentrum Ulm wurde 2009 gegründet und deckt das gesamte dermatoonkologische Spektrum ab. Mit der ambulanten Tumorsprechstunde mit angeschlossener feingeweblicher Diagnostik (Histologie), den operativen Funktionsbereich, die Möglichkeit der ambulanten Therapie und stationären Versorgung, sowie den Studienzentrum verfügen wir über die zentralen diagnostischen und therapeutischen Versorgungseinheiten die eine umfassende Betreuung von dermatoonkologischen Patienten ermöglichen.

Das Hauttumorzentrum ist in der Struktur des Comprehensive Cancer Center ULM (CCCU) eingebettet und somit interdisziplinär gut vernetzt. Als von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziertes Hauttumorzentrum bieten wir neben der modernen leitliniengerechten Behandlung auch viele neuen, sonst für die Patienten nicht zugängliche Therapien.

Die Hautklinik Ulm ist der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) und der European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) aktiv angeschlossen.

Erkrankungsspektrum

  • Malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs)
  • Plattenepithelkarzinom, Basalzellkarzinom (weißer Hautkrebs)
  • Aktinische Keratosen (weißer Hautkrebs im Anfangsstadium)
  • Lymphome der Haut (Mycosis fungoides, B-Zell Lymphome und andere)
  • Merkelzellkarzinom, Dermatofibrosarkom, Angiosarkom und weitere seltene Tumoren
  • gutartige Hauttumoren

Hier gelangen Sie zu unserem Hauttumorzentrum (HTZ)

 

Allergische Reaktion (Heuschnupfen, Asthma, Quaddelsucht, Bindehautentzündung und Arzneimittelreaktion) haben in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. Wir bieten Ihnen eine sorgfältige Diagnostik mit modernsten Testmethoden, durch unsere erfahrenen Mitarbeiter/-innen als Grundlage für eine erfolgreiche Therapie. Dabei werden neben Behandlungen von allergischen Symptomen, insbesondere die spezifischen Immuntherapien (Hyposensibilisierungen) durchgeführt und therapeutische Maßnahmen weiter entwickelt. Zu den Autoimmunerkrankungen zählen die blasenbildenden Erkrankungen der Haut, und die T-Zell vermittelten Dermatosen, die Bindegewebserkrankungen (Kollagenosen) wie beispielsweise Lupus erythematodes (Schmetterlingsflechte), Dermatomyositis, Sklerodermie, die T-Zell vermittelte Schuppenflechte und Neurodermitis. Schwerpunkt der Klinik ist die Aufklärung der Ursache, die stadiengerechte Therapie mit interdisziplinärer universitärer Vernetzung und die Patientenaufklärung über diese chronischen schweren Erkrankungen.
Seit dem 1.10.2005 ist die Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie aktiv und als für Ulm interdisziplinäres Zentrum im europäischen Exzellenznetzwerk für allergologische Erkrankungen (GA2LEN = Global Allergy and Asthma European Network) zertifiziert.

Seit 2004 ist die Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie aktiv im Netzwerk für Sklerodermie und andere Kollagenosen beteiligt und hält für diese Patienten Spezialsprechstunden und eine Selbsthilfegruppe vor (siehe unter Spezialsprechstunden).

In der photodermatologischen Abteilung werden Lichtdermatosen (polymorphe Lichtdermatosen, Lichtallergie, Lupus erythemotodes und Lichturtikaria) diagnostiziert. Schuppenflechte, Psoriasis vulgaris, Neurodermitis (atopische Dermatitis), Bindegewebserkrankungen (Sklerodermie), chronische Abstoßungsreaktion nach Knochenmarkstransplantation (Graft-versus-Host-Erkrankung), Lymphome, Weißfleckenerkrankung (Vitiligo), Hand- und Fußekzeme und andere entzündliche Erkrankungen können durch die Lichttherapie effektiv und Kortison sparend behandelt werden.
Die Abteilung verfügt über modernste Spektren- und dosiskontrollierte Bestrahlungsquellen, die in Kooperation mit Ingenieuren entwickelt wurden. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Therapie der Hautlymphome dar.

Seit 2007 verfügen wir über eine Behandlungseinheit mit der Methode der Extrakorporalen Photopherese (ECP), die besonders bei Patienten mit Graft-versus-Host-Erkrankung nach allogener Knochenmarkstransplantation eingesetzt wird.

Zusätzlich führen wir hier die Photodynamische Therapie (PDT) zur Behandlung von Krebsvorstufen (aktinische Keratose, Basaliome) durch.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Klinik stellt die Aufklärung der Ursache und Therapie von Wunden und Wundheilungsstörung dar.
Modernste Möglichkeiten der Diagnostik stehen uns in der Venensprechstunde und in der Wundambulanz zur Verfügung.
Krampfadern sind ein Venenleiden und führen unbehandelt oft zu nicht heilenden Geschwüren (offene Beine, Ulcus cruris venosum). Aber auch Stoffwechselstörungen, Bindegewebserkrankungen, genetische Erkrankungen und Andere führen zu Wundheilungsstörungen.
Frau Prof. Scharffetter-Kochanek ist im Vorstand der European Tissue Repair Society (ETRS) und hat Zugang zu neuen Therapieentwicklungen (unter Anderem der Entwicklung des Einsatzes von Stammzellen).

Mehrere Krankheiten der Haut sind durch Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten verursacht. Als Beispiel wäre zu nennen die Borreliosen (mit dem Symptom der „Wanderröte“), die Impetigo („Borkenflechte“), Infektionen durch Herpes Viren, Fuß- und Nagelpilz, Schleimhauterkrankungen durch Candida, Befall durch Milben („Krätze“) oder Läuse, und einige sogenannte Reisedermatosen, die in tropischen Ländern erworben wurden.
Zu den Infektionskrankheiten innerhalb des Fachgebietes „Dermatologie und Venerologie“ gehören, wie das Wort „Venerologie“ anzeigt, auch die Geschlechtskrankheiten. Die Behandlung der klassischen Geschlechtskrankheiten, wie beispielsweise Syphilis und Gonorrhoe, sind zentrale Aufgaben der Dermatologie. Aber auch andere sexuell übertragbare Erkrankungen haben zunehmend Bedeutung gewonnen (Herpes genitalis, Feigwarzen). Der Funktionsbereich für Infektionskrankheiten der Haut und Schleimhaut an der Universitäts-Hautklinik in Ulm befasst sich mit der Diagnostik und Therapie dieser Dermatosen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit den anderen Fächern am Universitätsklinikum Ulm, wie der Medizinischen Mikrobiologie, der Inneren Medizin, der Neurologie und weiteren Kliniken.