AGUB Grundkurs Ulm
Freitag, 03.03.2023 und Samstag, 04.03.2023
Urogynäkologische Krankheitsbilder spielen in unserem klinischen Alltag sowohl in der Praxis als auch in der Klinik eine zentrale Rolle. Der Kurs vermittelt an den beiden Tagen ein umfassendes Wissen im Bereich der Ursachen, Diagnostik und der Empfehlungen zu konservativen aber auch operativen Therapiemöglichkeiten, damit Sie Ihre Patientinnen auch auf diesem Fachgebiet der Gynäkologie im Alltag gut beraten und betreuen können. Unser Kurs zeichnet sich vor allem durch die Darstellung der interdisziplinären Verknüpfung mit Proktologie, Urologie und Physiotherapie aus und Sie werden hier interessante Einblicke in unsere Nachbardisziplinen erhalten.
Zudem liegt uns auch die Vermittlung von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen gerade im Bereich von Schwangerschaft, Geburt und Beckenbodenfunktionsstörungen und deren Prävention am Herzen.
Veranstaltungsdetails
- Organisation und Veranstalter
Universitätsfrauenklinik Ulm
Prof. Dr. Wolfgang Janni
Prittwitzstraße 43, 89075 Ulm
T: 0731 500-58501
direktion.frauenklinik@uniklinik-ulm.de - Zertifizierung
Die Veranstaltung wurde von der AGUB zertifiziert. Die CME Zertifizierung ist bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg beantragt.
Teilnahmegebühren
Assistenzärztin/Assistenzarzt – 300 €
Fachärztin/Facharzt – 350 €Veranstaltungsort
Universitätsfrauenklinik Ulm
Prittwitzstraße 43
89075 Ulm (Michelsberg)
Programm
14:00 – 14:30 Uhr Einführung
Der Stellenwert der Urogynäkologie im Fachgebiet der Frauenheilkunde
Darstellung der urogynäkologischen Versorgung
14:30 – 15:30 Uhr Anatomie und Physiologie
Anatomie des weiblichen Beckens
Physiologie der Miktion und Stuhlentleerung – Kontinenzmechanismen
Pause
15:45 – 17:15 Uhr Pathophysiologie der unteren Harnwege
Überaktive Blase
Blasenentleerungsstörung und rezidivierende Harnwegsinfekte
Belastungsinkontinenz
Weitere Formen der Inkontinenz
Psychosomatische Grundlagen
Pause
17:30 – 18:30 Uhr Pathophysiologie des Halteapparats
Ursachen und Formen des Deszensus genitalis
Einfluss von Schwangerschaft und Geburt
18:30 – 19:00 Uhr Pathophysiologie der Stuhlentleerung
Stuhlinkontinenz, Obstipation, Deszensus im hinteren Kompartiment
09:00 – 10:30 Uhr Diagnostik in der urogynäkologischen Sprechstunde
Anamnese – Miktionsprotokoll – spezifische Fragebögen
Basisdiagnostik inkl. Grundlagen der Pelvic Floor Sonographie
Urodynamik
Weiterführende Bildgebung
Pause
10:45 – 12:15 Uhr Grundlagen und Systematik der konservativen Therapie
Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz und Descensus genitalis aus ärztlicher Sicht
Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz und Descensus genitalis aus physiotherapeutischer Sicht
Praktische Tipps zur Pessaranpassung
Pause
12:30 – 13:30 Uhr Überblick über operative Therapieverfahren und deren Indikationsstellung
Harninkontinenz
Stuhlinkontinenz
Descensus genitalis
Qualifizierungs- und Abrechnungsmöglichkeiten
13:45 Uhr Zusammenfassung des Kurses, Diskussion und Abschlussbesprechung inkl. Ausblick auf den Fortgeschrittenenkurs
Fallbeispiele und die Möglichkeit von Hands-On-Untersuchungen werden in den laufenden Kurs integriert
Referentinnen und Referenten
- Dr. Franziska Berger | Universitätsfrauenklinik Ulm
- PD Dr. Miriam Deniz | Universitätsfrauenklinik Ulm (AGUB II)
- PD Dr. Andrea Formentini | Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Ulm
- Prof. Dr. Markus Hübner | Universitätsfrauenklinik Freiburg (AGUB III)
- Tatjana Klisa | Fachpflegekraft Beckenbodenzentrum UFK Ulm
- Prof. Dr. Marko Kornmann | Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Ulm
- Dr. Anna Lindner | Universitätsfrauenklinik Ulm
- Gudrun Rath | Physiotherapeutin AG GGUP, Ulm
- Dr. Oliver Schindler | Neuro-Urologie, Universitätsklinikum Ulm
- Dr. Sabine Schütze | Universitätsfrauenklinik Ulm (AGUB II)
- Anke Uhland | Fachpflegekraft Beckenbodenzentrum Ulm
Anmeldung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Melden Sie sich bitte über den nachfolgenden Link verbindlich für die Veranstaltung an.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen per E-Mail.
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Markus Hübner, Freiburg (AGUB III)
PD Dr. Miriam Deniz, Ulm (AGUB II)
Dr. Sabine Schütze, Ulm (AGUB II)