FePro Veranstaltungen

Intern & Extern

Am 25. Juli feiern wir den Tag des Wunschkindes – ein Tag, der ganz im Zeichen der Hoffnung, Forschung und Unterstützung für Paare mit Kinderwunsch steht.

In diesem Jahr haben die engagierten Nachwuchswissenschaftler*innen der FePro Ulm ( Frauenklinik Ulm) zu diesem Anlass eine spannende und informative Präsentation erstellt. Sie gibt einen anschaulichen Einblick in die Arbeit der FePro und stellt die vielseitigen Forschungsgebiete der einzelnen Abteilungen vor – von reproduktiver Biologie bis hin zur individualisierten Kinderwunschbehandlung.

Die Präsentation kann über den folgenden Link abgerufen und gerne geteilt werden:
👉 prezi.com/p/embed/7sVwWi9DmhmTGQuRFVhZ/

Mit unserer Arbeit und Forschung verfolgen wir ein gemeinsames Ziel:
Gemeinsam für Fertilität – für jedes Wunschkind.

Die diesjährige Jahrestagung der FePro Ulm erwies sich erneut als ein zentrales Forum für den interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch. Forschende aus unterschiedlichen Fachrichtungen präsentierten den aktuellen Stand ihrer Projekte und gaben damit einen umfassenden Einblick in laufende Entwicklungen, Methoden und erste Ergebnisse. Der offene Dialog zwischen Nachwuchswissenschaftler*innen und Principal Investigators förderte nicht nur neue Perspektiven, sondern auch den Aufbau nachhaltiger Kooperationen.

Ein abwechslungsreiches und hochwertig zusammengestelltes Programm bot Raum für fachliche Diskussionen, kritische Reflexion und gemeinsames Weiterdenken. Durch die gelungene Mischung aus Vorträgen, Posterpräsentationen und informellen Austauschformaten konnten alle Teilnehmenden bestens informiert und mit neuen Impulsen in ihre Arbeitsgruppen zurückkehren.

Am 23. Mai 2025 war die FePro Ulm beim Langen Abend der Wissenschaften an der Universität Ulm mit einem eigenen Informationsstand vertreten. Unter dem Leitgedanken „Reproduktive Gesundheit im Fokus“ nutzten wir die Gelegenheit, einer breiten Öffentlichkeit unsere Arbeit näherzubringen.

Im Zentrum standen spannende und wichtige Themen wie der Erhalt der Fruchtbarkeit, verschiedene Verhütungsmethoden, die medizinische Versorgung von trans Personen sowie viele weitere Aspekte rund um sexuelle und reproduktive Gesundheit. Mit Informationsmaterial, Gesprächen auf Augenhöhe und einer offenen Atmosphäre konnten wir viele interessierte Besucher:innen erreichen – von Schüler:innen über Studierende bis hin zu medizinisch Fachkundigen und allgemein Neugierigen.

Besonders gefreut hat uns das rege Interesse an sensiblen und oft noch tabubehafteten Themen. Der Austausch mit den Besucher:innen hat einmal mehr gezeigt, wie groß der Bedarf an verständlicher, zugänglicher und inklusiver Aufklärung ist.

Wir bedanken uns herzlich bei der Universität Ulm für die Einladung und die tolle Organisation – und natürlich bei allen, die bei uns am Stand vorbeigeschaut, Fragen gestellt und mitdiskutiert haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Im Dezember 2024 fand das zweitägige FePro-Retreat auf der Reisensburg in Günzburg statt. Die besondere Atmosphäre der Tagungsstätte bot ideale Rahmenbedingungen für intensives Arbeiten und kreativen Austausch. Neben den Nachwuchswissenschaftler*innen und den PI´s der FePro nahmen auch Partizipationsvertreter*innen sowie externe Referent*innen teil, die mit inspirierenden  Vorträgen wichtige Impulse setzten.

Das Programm umfasste abwechslungsreiche Workshops, moderierte Gruppendiskussionen und interaktive Sessions, die den Teilnehmenden die Möglichkeit gaben, zentrale Forschungsthemen zu vertiefen, Herausforderungen gemeinsam zu reflektieren und neue Ideen zu entwickeln. Der interdisziplinäre Charakter des Retreats förderte nicht nur den Dialog zwischen den verschiedenen Fachrichtungen, sondern stärkte auch die Vernetzung innerhalb der gesamten Forschungsinitiative. Insgesamt bot das Retreat einen wertvollen Raum für strategische Weiterentwicklung und nachhaltige Zusammenarbeit.