Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm vertritt ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit gemäß der Definition der Weltgesundheitsorganisation. Dies bedeutet, dass in Diagnostik und Therapie neben somatischen Aspekten auch psychische und soziale Faktoren Berücksichtigung finden. In der ambulanten wie in der stationären Patientenversorgung bemühen wir uns um eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von ärztlichen, psychologischen und anderen Fachkräften. Wir kooperieren dabei mit Kollegen innerhalb und außerhalb der Klinik. Der Psychologische Dienst ist integraler Bestandteil des Behandlungskonzeptes.

Die Klinik behandelt Patienten vom Säuglingsalter bis zur Adoleszenz. In der Regel wird auch die Familie des Patienten einbezogen. Indikationen für eine Einbeziehung des Psychologischen Dienstes sind insbesondere:
- Psychische Begleiterscheinungen körperlicher Probleme
- Psychische Belastungen mit körperlichen Auswirkungen
- Chronische und lebensbedrohliche Erkrankungen u. Behinderung
- Entwicklungs-, Lern- und Leistungsstörungen
- Verhaltens- und Interaktionsstörungen
- Vernachlässigungs- und Misshandlungssyndrome
Diagnostik
Zu verschiedenartigen Fragestellungen bieten wir psychologische Untersuchungen.
- Entwicklungsdiagnostik und (Schul-)Leistungsdiagnostik
- Verhaltens-, Interaktions- und Familiendiagnostik
- Psychosomatische Diagnostik
Ein besonderes Anliegen ist uns auch die Diagnostik vorhandener Ressourcen, die den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen können.
Beratung und Therapie
Der Psychologische Dienst bietet ein breites Spektrum psychologischer Beratung und Unterstützung sowie Therapie- und Trainingsverfahren.
Koordination und Kooperation
Der Psychologische Dienst empfiehlt und vermittelt weiterführende Interventionen. Er koordiniert verschiedene Unterstützungsangebote und ist Kooperationspartner vielfältiger Institutionen (z.B. niedergelassene Kinderärzte und Therapeuten, Schulen, Kindergärten, Jugendämter, psychologische Beratungsstellen und Frühförderstellen)
Neben der unmittelbaren Patientenbehandlung engagiert sich der Psychologische Dienst in der Ausbildung von Praktikanten und der Weiterbildung von Mitarbeitern. Forschungsthemen sind insbesondere Lebenszufriedenheit bei Diabetes, Outcome von Interventionen bei Konzentrationsstörungen und Adherence bei chronischen Erkrankungen.
Ansprechpartner

Tel.: 0731-500 57274
E-Mail: susanne.betzler@uniklinik-ulm.de
Systemische Familientherapeutin (DGSF)
Kinderschutz
Diagnostik bei:
- Verhaltens- und Interaktionsstörungen
Psychologische Begleitung bei:
- intensivmedizinischer Behandlung
- chronischen und lebensbedrohlichen Erkrankungen

Psycholog. Psychotherapeut
Tel.: 0731-500 57015
Email: josef.braun@uniklinik-ulm.de
Diagnostik bei:
- Lern- und Leistungsstörungen
- Entwicklungs- und Verhaltensstörungen
- Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen
Case Managerin
Tel.: 0731-500 57016
Email: corinna.deyhle@uniklinik-ulm.de
Beratung bei/in:
- Förder- und Entwicklungsfragen
- Verhaltens- und Interaktionskrisen
Vermittlung von Hilfen und sozialrechtlichen Informationen
Tel: 0731-500 57377
kristin.faulstich-ritter@uniklinik-ulm.de
- Psychosoziale Nachsorge pädiatrische Onkologie und Stammzelltransplantation
Tel.: 0731-500 57490
Tel.: 0731 - 500 57423
Email: henriette.lutter@uniklinik-ulm.de
Psychologische Begleitung und Beratung bei:
- Diabeteserkrankungen
- Adipositas
- Störungen der Geschlechterdeterminierung und -differenzierung
Tel.: 0731-500 57227
Email: iris.merbeler@uniklinik-ulm.de
- Psychologische Begleitung in der Neonatologie

Tel.: 0731-500 57045
Email: silke.streiftau@uniklinik-ulm.de
Diagnostik bei:
- Lern- und Leistungsstörungen
- Entwicklungs- und Verhaltensstörungen
- Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen