Leitung Neuropädiatrie und Sozialpädiatrisches Zentrum

  • Profilbild von Univ.-Prof. Dr. med. Sebahattin Cirak

    Univ.-Prof. Dr. med. Sebahattin Cirak

    Sektionsleiter Neuropädiatrie, Stoffwechsel und Sozialpädiatrisches Zentrum

    Schwerpunkte

    Neuropädiatrie

    Neuromuskuläre Erkrankungen

    Neurogenetik

Oberarzt

  • Profilbild von Dr. Johannes Krämer

    Dr. Johannes Krämer

    Oberarzt

    Schwerpunkte

    Neuropädiatrie

    Epileptologie (DGfE)

    EEG-Ausbildungsberechtigung (DGKN)

    Kinderschutzmedizin (DGKiM)

    Angeborene Stoffwechselerkrankungen (IMD)

     

Zertifizierungen

zertifiziertes Muskelzentrum (Dt. Gesellschaft für Muskelkranke)

Epileptologie (Dt. Gesellschaft für Epilepsie)

EEG-Ausbildungsberechtigung (Dt. Gesellschaft für klinische Neurophysiologie)

Kinderschutzmedizin (Dt. Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin)

'Top-Klinik' für Neuropädiatrie (Focus Klinikliste 2022, 2023, 2024)

 

 

Aktuelle Informationen

Leider sind wir weiterhin nur eingeschränkt telefonisch erreichbar. Wir möchten Sie bitten, uns vorrangig per eMail unter anmeldung.spz@uniklinik-ulm.de zu kontaktieren. Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen können unsere fachspezifischen Mitarbeiter gerne direkt per eMail kontaktieren.

Für Folgerezepte nutzen Sie bitte das unten verlinkte Formular. Anfragen für Neupatienten (Patienten die bislang nicht bei uns in Betreuung waren) stellen Sie bitte bevorzugt über unten verlinktes Formular.

Folgetermine für bekannte Patienten werden ab dem 1.8.24 beim SPZ-Termin ausschließlich intern digital vergeben und per Post übermittelt, eine externe Terminvergabe und -planung ist nicht regulär vorgesehen. Aufgrund der hohen Nachfrage kann es im Einzelfall notwendig sein, von dem vorgesehenen Kontrollintervall (z.B. 6 Monate) abzuweichen. In jedem Fall erhalten Sie etwa 6 Wochen vor dem geplanten Termin Bescheid. Bitte verzichten Sie auch hier auf Nachfragen.

Bei Schwierigkeiten können Sie uns über die gewohnte email anmeldung.spz@uniklinik-ulm.de oder zu unseren Telefonsprechzeiten, wie angegeben, erreichen.

Telefonzeiten:

Montag - Freitag Vormittag: von 08.00 - 09.00 Uhr

Montag, Dienstag und Donnerstag Nachmittag: von 14:30 - 15.30 Uhr

Tel.: 0731-500 57010 | Fax.: 0731-500 57011

Postanschrift: Frauensteige 10, 89075 Ulm, Michelsberg

 

Informationen - Rezepte und Neuanmeldungen

Zur Anforderung von Folgerezepten nutzen sie bitte bevorzugt die folgenden Formulare:

Medikamente (auch BTM)

Hilfsmittel/Heilmittel (Physiotherapie/Ergotherapie/Logopädie)

Sollte uns für dieses Quartal noch kein Überweisungsschein vom Kinderarzt vorliegen, übergeben sie diesen bitte kurzfristig, andernfalls kann ihre Anfrage nicht bearbeitet werden.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der erhöhten Anfrage und der organisatorisch bedingten Postlaufzeiten Rezepte teilweise erst nach 2 Wochen bei Ihnen ankommen. Bitte verzichten Sie auf Rückfragen per Mail oder Telefon.

Betäubungsmittel-(BTM)-Rezepte sind nur 7 Tage ab Ausstellungsdatum gültig und werden deswegen immer Montags ausgestellt und eilig per Einschreiben verschickt.

Bei technischen Schwierigkeiten mit unserem digitalen Prozess können sie ihre Rezeptwünsche konventionell per eMail oder Telefon übermitteln. Bitte beachten Sie, dass es hierbei im Einzelfall zu deutlich verlängerten Bearbeitungszeiten kommen kann.

 

 

Zur Anmeldung von neuen Patienten im SPZ nutzen sie bitte das folgende Formular zusammen mit ihrem Kinderarzt. Sie werden durch den digitalen Anmelde- und Screeningprozess geleitet.

Aufgrund rechtlicher Vorgaben dürfen wir nur Patienten aufnehmen, die von einem Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (Kinderarzt) zu uns überwiesen werden.

Anmeldeformular [in Bearbeitung]

Sollten wir aufgrund der gemachten Angaben zum jetzigen Zeitpunkt keinen Termin anbieten können, erfahren sie dies kurzfristig.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der hohen Zahl an Anfragen und der organisatorisch bedingten Bearbeitungszeiten Rückmeldungen teilweise erst nach 4 Wochen erfolgen. Bitte verzichten Sie auf Rückfragen per Mail oder Telefon.

Bei technischen Schwierigkeiten mit unserem digitalen Anmeldeprozesses können sie auch die konventionelle Form des Formulars [Link] per Post oder Mail an uns übermitteln. Bitte beachten Sie, dass es hierbei im Einzelfall zu deutlich verlängerten Bearbeitungszeiten kommen kann.

Vielen Dank für Ihr Verständnis, ihr SPZ-Team

[in Bearbeitung]

[in Bearbeitung]

 

 

 

Behandlung im Sozialpädiatrischen Zentrum

Das Sozialpädiatrische Zentrum Ulm ist Teil der universitären Kinderklinik und arbeitet nach den Standards der Dt. Gesellschaft für Sozialpädiatrie (DGSPI). Im SPZ bieten wir eine interdisziplinäre Diagnostik, Beratung, Begleitung und Therapie für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsauffälligkeiten, chronischen neurologischen Erkrankungen und mit angeborenen oder erworbenen Behinderungen von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr an und beraten deren Eltern und andere Bezugspersonen. Die ambulante Behandlung im SPZ erfolgt ausschließlich nach Zuweisung durch niedergelassene Kinder- und Jugendärzte/innen.Kinder mit akuten neurologischen Problemen werden im Rahmen der kinderneurologischen Hochschulambulanz behandelt. Kinder und Jugendliche mit angeborenen Stoffwechselerkrankungen können auch über das 18. Lebensjahr hinaus bei uns betreut werden.

Mitarbeiter/innen der Sektion betreuen konsiliarisch die stationären Patienten/innen der Kinderklinik mit neurologischen Problemen. Sollte eine/r unserer PatientInnen eine  Behandlung oder diagnostische Maßnahme im Krankenhaus benötigen, organisieren wir die entsprechenden Termine und das Team des SPZ betreut sie selbstverständlich auch in der Kinderklinik und berät die vor Ort behandelnden Ärzte..

Muskelsprechstunde  [Neuropädiatrie, Physiotherapie]

Epilepsiesprechstunde

pädiatrische Neurofibromatose-Sprechstunde

Sprechstunde für angeborene Stoffwechselerkrankungen (Link)

Sprechstunde für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Phenylketonurie

Sprechstunde für (lysosomale) Speichererkrankungen

interdisziplinäre Frühgeborenen-Nachsorge [Neuropädiatrie, Neonatologie, Physiotherapie]

interdisziplinäre neuroorthopädische Sprechstunde (NOS) - Wirbelsäule [Neuropädiatrie, Orthopädie, Physiotherapie]

interdisziplinäre neuroorthopädische Sprechstunde (NOS) - Allgemein [Neuropädiatrie, Orthopädie, Physiotherapie]

Hilfsmittel-Sprechstunde [Physiotherapie, Neuropädiatrie]

Autismus-Sprechstunde

  • Regulationsstörungen im Säuglings und Kleinkindesalter (z.B. extremes Schreien, Schlaf- und Fütter-/Essstörungen)
  • Neurologischen – oder Entwicklungsproblemen (betreffend z.B. die Motorik, die Sprache, Wahrnehmungs- und Handlungsfunktionen)
  • Zerebralparesen und anderen Bewegungsstörungen
  • Entwicklungsproblemen nach Frühgeburt oder schwerwiegenden Komplikationen im Neugeborenenalter
  • Tiefgreifenden Entwicklungsstörungen (z.B. Autismus-Spektrum-Störung)
  • körperlichen / geistigen / seelischen und Mehrfachbehinderungen
  • Aufmerksamkeitsproblemen (z.B. ADS, ADHS)
  • Lern- und Leistungsstörungen (z.B. Lese-Rechtschreibstörung, Rechenstörung)
  • Kommunikationsproblemen (z.B. selektiver Mutismus)
  • Verhaltensstörungen
  • sozialen und emotionalen Entwicklungsprobleme
  • Epilepsien
  • Neuromuskulären Erkrankungen (z.B. Muskeldystrophien)
  • Neurokutanen Erkrankungen (z.B. Neurofibromatose, Tuberöse Sklerose)
  • Entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems (z.B. Multiple Sklerose)
  • Gefäßbedingten Erkrankungen des Gehirns (z.B. Schlaganfall)
  • Fehlbildungen des Zentralen Nervensystems (z.B. Spina bifida, Hydrozephalus, Gehirnfehlbildungen)
  • Syndromalen oder genetisch bedingten Erkrankungen, die mit neurologischen Entwicklungsstörungen einhergehen (z.B. Trisomie 21, Rett-Syndrom, Stoffwechselstörungen)
  • Familien in belasteten psychosozialen Lebenslagen
  • Alkoholschädigung in der Schwangerschaft (Fetale Alkoholspektrum-Störung)

 

Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin sowie sowie Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung betreuen ihr Kind fallführend in enger Supervision durch Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunktweiterbildung Neuropädiatrie (Kinderneurologie)

Anne Corrado (Psychologin)
Adisa Hadzajilic (Psychologin M.Sc.)
Desiree Matschiner (Psychologin M.Sc.)
Jennifer Sercis (Psychologin M.Sc.)

Susanne Höhn
Petra Schlanstedt

Anke Pecher (Tel.: 0731-500 57017)
Susanne Riedel

Lisa Benedikter
Annette Homma

 

Sabine Barth
Kerstin Burri
Sabine Öz 

Fatma Akgül
Tanja Lehner
Anja Willbold 

 

 

 

 

 

Funktionsdiagnostik

Mitarbeiterinnen: S. Barth, K. Burri, S. Öz

Die Elektroenzephalographie (EEG) misst die
elektrische Aktivität des Gehirns.
Eine EEG-Ableitung erfolgt als Ergänzung der medizinischen
Untersuchung bei:

  • anfallsartigen Symptomen (z.B. Bewegungsstörungen,
    Ohnmachtszustände)
  • bei/zum Ausschluss von Epilepsien
  • Bewusstseinsminderung
  • anderen neurologischen Symptomen/Erkrankungen
  • Entwicklungsstörungen
  • Intelligenzminderung
  • Autismus

 

Ablauf einer EEG-Ableitung:

Die Messung dauert ca. 20 Minuten und erfolgt im Wach- bzw. Schlafzustand. Sie ist völlig schmerzfrei, die Kinder werden altersentsprechend auf die Untersuchung vorbereitet. Sie erfolgt mithilfe einer Gummihaube (Schröter- Haube) unter deren Schläuche feuchte Elektroden und daran Kabel angeschlossen werden. Es erfolgt simultan eine Video-Aufzeichnung, die für die auswertenden Ärzte hilfreiche Informationen liefern kann.

Die Elektroden nehmen die Gehirnaktivität auf, die über die Kabel zum PC geführt und dort graphisch dargestellt wird.

Um eine möglichst störungsfreie Ableitung zu erhalten, werden die Kinder währenddessen altersentsprechend abgelenkt, da sie den Kopf möglichst ruhig halten sollen.

 

 

 

Zertifikate und Auszeichnungen