letzte Aktualisierung 25.02.2021
Beleg für außergewöhnliche Notfälle, z.B. Massenanfall von Verletzten durch eine Massenkarambolage/Katastrophe
Ausfallbelege für interne Einsender des Uni-Klinikums
- Ausfallbeleg Blut 1: Routineuntersuchungen (Eilfall/Vitale Gefährdung) der Klinischen Chemie, BGA, Gerinnung, Hämatologie, Endokrinologie, Autoimmundiagnostik
- Ausfallbeleg Blut 2: Knochenstoffwechsel, Molekulargenetische Diagnostik, pränatale Diagnostik, Proteindiagnostik, Spezial Gerinnung, Spurenelemente, Tumormarker, Virusserologie, Vitamine
- Ausfallbeleg Blut 4: Pharmaka, Antiinfektiva, Virustatika, Psychopharmaka
- Ausfallbeleg Spontan-/Sammelurin, Liquor, Sondermaterial
Externe Einsender bei EDV-Ausfall oder externe Einsender ohne Anbindung an die beleglose Anforderung
- Beleg Blut 1: Routine Untersuchungen der Klinischen Chemie, Blutgasanalyse, Gerinnung,Hämatologie, Endokrinologie, Autoimmundiagnostik
- Beleg Blut 2: Knochenstoffwechsel, Molekulargenetische Diagnostik, Pränatale Diagnostik, Proteine, Spezialgerinnung, Spurenelemente, Tumormarker, Virusserologie, Vitamine
- Beleg Blut 4: Pharmaka, Antiinfektiva, Virustatika, Psychopharmaka
- Beleg Spontan-/Sammelurin, Liquor, Sondermaterial
Albendazol
- Externe Einsender für Patienten welche in der Sektion Infektiologie und Klinische Immunologie der Uniklinik Ulm eingebunden sind füllen bitte diesen speziellen Albendazol aus.
- Soll der Sektion Infektiologie und Klinische Immunologie der Uniklinik-Ulm Einsicht in die Befunde eines externen Einsenders gewährt werden, muss eine Einverständniserklärung des Patienten eingeholt werden (Einmalig bei der Erstanforderung)
- Direkteinsendungen an die Klinische Chemie zur Bestimmung von Albendazol für Patientin ohne Einbindung der Sektion Infektiologie und Klinische Immunologie der Uniklinik Ulm können mit diesem Formular angefordert werden.
Zusatzbelege als ausdruckbare PDF-Dateien
Einverständniserklärung für die molekulargenetische Analytik. Bitte reichen Sie dieses Formular mit jeder Probe zur PCR/Molekulargenetischen-Bestimmung mit ein.
Bitte senden Sie uns nur eines der Formulare ausgefüllt zu, es muss aber explizit aufgeführt sein für welche Bestimmungen die Einwilligung gilt.
Das neue Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen (Gendiagnostikgesetz – GenDG) vom 24.04.2009 schreibt vor, dass genetische Analysen nur nach Vorliegen einer schriftlichen Einverständniserklärung der zu untersuchenden Person bzw. des Erziehungsberechtigten durchgeführt werden dürfen. Ferner muss vom anfordernden Arzt eine ausgiebige Aufklärung über die Bedeutung dieser Diagnostik durchgeführt werden.
Antrag auf Einführung einer neuen Bestimmung
Sie möchten die Einführung einer neuen Bestimmung am Klinikum vorschlagen?
Dann füllen Sie bitte das folgende Formular aus und senden Sie dieses an die Diagnostikakommission bzw. deren Vorsitzender, Prof. Kaisers (Stellvertreter Prof. Groß).
Dieses Antragsformular ist nicht nur für Bestimmungen der Klinischen Chemie gedacht, sondern auch für Bestimmungen der Virologie, Bakteriologie Humangenetik und Pathologie, deren Vertreter an den den Sitzungen der Diagnostikakommission teilnehmen.
Antrag auf Einführung einer neuen Bestimmung
Sie möchten eine Studie anmelden oder für eine Studie Laborparameter in der EDV suchen lassen.
Vor Beginn der Studie empfehlen wir eine Absprache über das Procedere innerhalb der Studie. Bitte wenden Sie sich hierfür an die für Ihren Bereich verantwortlichen Ärzte im Labor:
- Michelsberg: Prof. Dr. Haug (Tel. 67520)
- Eselsberg: Dr. Zhou (Tel. 67535), Dr. Eichner (Tel. 67565)
Bitte beachten Sie:
Die immunchemischen Bestimmungen der ZEKCh sind für humane Proteine definiert; die Referenzbereiche gelten für Menschen. Bei Studien mit Probenmaterial aus Tieren kann die ZEKCh keine Referenzbereiche zur Verfügung stellen und gewährleistet nicht die Kreuzreaktivität der immunchemischen Bestimmungen zu den Proteinen der jeweiligen Spezies.
Die Antragsteller werden gebeten vor Studienbeginn die Strukturhomologie zu menschlichen Proteinen abzuklären und gegebenenfalls auf Veterinär-Assays auszuweichen.
Studienformulare
EDV-Abfragen
Für EDV-Abfragen bitten wir um Vervollständigung des Datenschutzformulars, welches anschließend an Prof. Dr.H.-J. Groß zu senden ist.
Für patientenbezogene EDV-Abfragen (Abfrage in der explizit auch der Name des Patienten weitergegeben wird) muss eine Einverständniserklärung des Patienten bzw. alternativ ein positives Votum der Ethikommission beiliegen.