Unser Profil
Sprechstunden / Kontakt / Terminvergabe
Ambulante Anmeldung
- Sie benötigen eine Überweisung von Ihrem Hausarzt oder behandelndem Facharzt.
- Es erfolgt eine Anmeldung via Telefon unter 0731 500-60033
Montag - Donnerstag | 09:00 - 14:00 |
Freitag | 09:00 - 12:00 |
- Sie erhalten von uns einen ausführlichen Fragebogen. Dieser muss von Ihnen ausgefüllt und wieder an uns zurückgesandt werden.
- Zusammen mit dem vollständig ausgefüllten Fragebogen übermitteln Sie uns auch bitte alle wichtigen Vorbefunde.
- Nach Erhalt der Unterlagen bekommen Sie einen Platz auf unserer Warteliste und werden wegen eines Termins benachrichtigt.
Die Wartezeiten bei chronischen Schmerzen betragen zur Zeit etwa drei bis fünf Monate. Für Patienten mit Tumorschmerzen oder bestimmten akuten Schmerzerkrankungen (z.B. Trigeminusneuralgie, CRPS, Gürtelrose, Cluster-Kopfschmerz) bestehen hingegen minimale Wartezeiten.
Schmerzstation F4
Sie erreichen die Schmerzstation unter der Telefonnummer 0731 500-53320.
Die ärztliche Betreuung des stationären Schmerzpatienten erfolgt durch die Mitarbeiter der Sektion Schmerztherapie.
Bitte beachten Sie, dass eine direkte Einweisung auf die Schmerzstation nicht möglich ist. Die Aufnahme auf die Station erfolgt nach Vorstellung der Patienten in der Schmerzambulanz.
Akutschmerzdienst
Im Akutschmerzdienst betreuen wir Patienten im Bereich der Chirurgischen Klinik, um eine möglichst optimale Schmerzkontrolle in den ersten Tagen nach Operationen zu erreichen. Die Entscheidung, ob ein entsprechendes Verfahren für Sie in Frage kommt, wird im anästhesiologischen Vorgespräch (im Einzelfall auch nach erfolgter Operation) mit Ihnen zusammen getroffen.
Konsiliardienst
Wir bieten einen umfangreichen Konsiliardienst für die Kollegen sämtlicher Fachabteilungen des Universitätsklinikums an. Bei komplexeren Schmerzproblemen werden wir von diesen hinzugezogen, um die Schmerztherapie bei stationären und auch ambulanten Patienten zu optimieren.
Unser Team
-
Priv.-Doz. Dr. med. Peter Steffen
Sektionsleiter Schmerztherapie | Oberarzt | Facharzt für Anästhesiologie | Zusatzbezeichnungen: Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Notfallmedizin
-
Dr. med. Hannes Hofbauer
Stellv. Sektionsleiter "Schmerztherapie" | Oberarzt | Facharzt für Anästhesiologie | Zusatzbezeichnungen: Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Spezielle Intensivmedizin, Notfallmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement
-
Zwei weitere Fachärzte/Fachärztinnen der Klinik für Anästhesiologie
-
-
-
Symptomatik
Es werden Patienten und Patientinnen mit allen Schmerzerkrankungen sowohl ärztlich als auch medizinpsychologisch behandelt, z.B.:
- Schmerzhafte Tumorerkrankungen
- Degenerative Erkrankungen des Skelettsystems
- Fibromyalgiesyndrom
- Nervenschmerzen (z. B. bei Gürtelrose, Phantomschmerzen, u. a.)
- Schmerzen zentraler Genese (z. B. nach Schlaganfall)
- CRPS (Morbus Sudeck)
- Kopfschmerzerkrankungen
- Somatoformen Schmerzstörungen
- Schmerzen bei Durchblutungsstörungen
- Entzugsbehandlungen (Auslassversuche bei Opioiddauertherapie, Abdosierung von Analgetika bei medikamenteninduziertem Kopfschmerz)
- Postoperative Schmerzen
Die Behandlung und die Diagnostik der Patienten erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den anderen klinischen Fachrichtungen des Universitätsklinikums Ulm.
Diagnostik & Therapie
Es kommen in Abhängigkeit von der Diagnose, Symptomatik und Indikationsstellung im Sinne eines multimodalen Therapiekonzeptes alle gängigen Therapieverfahren zum Einsatz:
- Invasive Verfahren, z. B. im postoperativen Bereich und bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen (patientenkontrollierte Analgesie, rückenmarksnahe und periphere Katheterverfahren)
- Therapie des CRPS (Morbus Sudeck) (Sympathikusblockaden, intravenöse Guanethidinblockaden)
- Differenzierte Pharmakotherapie
- Medizinpsychologische Verfahren (Entspannungsverfahren, Biofeedback, Einzel- und Gruppentherapie), bzw. die Anwendung von TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation)
In Zusammenarbeit mit der krankengymnastischen Abteilung werden physikalische und krankengymnastische Behandlungsformen durchgeführt.
Lehre
Im Rahmen der universitären Lehre organisieren wir verantwortlich das Querschnittsfach QF14 „Schmerzmedizin“ und sowie für besonders interessierte Studierende das Wahlpflichtfach „Klinische Schmerztherapie“. Daneben sind wir an mehreren Vorlesungen beteiligt, in denen wir schmerzmedizinisches Wissen vermitteln.
80-stündiger Kurs "Spezielle Schmerztherapie"
Interdisziplinäre Schmerzkonferenzen des überregionalen Schmerzzentrums Ulm
Änderung der Organisation der Interdisziplinären Schmerzkonferenzen!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zunächst möchten wir Ihnen ein gesundes und gutes Jahr 2021 wünschen.
Da es die Situation der Covidpandemie leider nicht zulässt unsere Schmerzkonferenzen in gewohnter Art durchzuführen, möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben schwierige schmerztherapeutische Fragestellungen „online“ zu erörtern. Aufgrund der Vorgaben des Universitätsklinikums soll dies auf der Plattform „Webex“ umgesetzt werden.
Wir bitten Sie sich bis zum 12.01.21 per mail: schmerzambulanz.anaesthesie@uniklinik-ulm.de anzumelden und den Fall mittels einer kurzen Zusammenfassung anzukündigen, den Sie vorstellen möchten (Bitte dabei Initialien, Alter, Diagnosen auflisten).
Am 13.01. erhalten Sie dann per mail von uns den Zugangscode (falls Anmeldungen vorliegen), oder alternativ die Mitteilung, dass die Schmerzkonferenz mangels Anmeldungen nicht stattfindet (falls keine Anmeldungen vorliegen).
Zudem teilen wir Ihnen mit, wie die Anwesenheitskontrolle erfolgen wird.
Es grüßt Sie
Peter Steffen mit dem Team der Sektion Schmerztherapie
Melden Sie sich bitte unter folgender E-Mail-Adresse oder telefonisch an:
schmerzambulanz.anaesthesie@uniklinik-ulm.de
Tel: 0731 50060033
Die Schmerzkonferenzen werden mit 4 Fortbildungspunkten (Kategorie C) von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zur Erlangung des Fortbildungszertifikates anerkannt. Sie dienen interessierten Kolleginnen und Kollegen zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion schwieriger Behandlungsverläufe.
Die Schmerzkonferenzen finden jeweils Donnerstag 17:00 Uhr
unter Leitung von Priv.- Doz. Dr. P. Steffen statt.
Veranstaltungsort:
Konferenzzentrum (Klinik für Innere Medizin)
Raumnummer 2905.1 (Ebene 2)
Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm
Weiterbildungsermächtigung
Wir besitzen die 12-monatige Weiterbildungsbefugnis in den Zusatzweiterbildungen:
- "Spezielle Schmerztherapie"
gemäß Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg (WBO 2006) - "Palliativmedizin"
gemäß Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg (WBO 2006)