Experimental ophthalmosurgery and wound healing

Group leader:

 

Prof. Dr. Armin Wolf

Dr. med. Christian Wertheimer

 

Members:

 

Sebastian Arrow

Carolin Elhardt

Anna Hillenmayer

Tobias Röhling

Arne Speidel

 

 

Wound healing is a complex physiological process following injuries and surgical procedures. It is a desirable event leading to tissue repair and recovery. Unfortunately, in ophthalmology, it often results in complications (e.g. proliferative vitreoretinopathy, posterior capsule opacification and scarring). Consecutively reduction of visual acuity occurs, and further surgical interventions often need to be conducted. Our group works on innovative possibilities to modulate these wound healing processes pharmacologically. We are currently working on the development of novel biologically active medical device and drug release systems for the prophylaxis of posterior capsule opacification and as a possible treatment for proliferative vitreoretinopathy.

 

Die Wundheilung ist ein komplexer physiologischer Prozess nach Verletzungen und chirurgischen Eingriffen. Sie ist ein wünschenswertes Ereignis, das zur Gewebereparatur und -wiederherstellung führt. Leider führt sie in der Augenheilkunde häufig zu Komplikationen (z.B. proliferative Vitreoretinopathie, Nachstar). In der Folge kommt es zu einer Verminderung der Sehschärfe, so dass häufig weitere chirurgische Eingriffe durchgeführt werden müssen. Unsere Gruppe arbeitet an innovativen Möglichkeiten, diese Wundheilungsprozesse pharmakologisch zu modulieren. Gegenwärtig arbeiten wir an der Entwicklung neuartiger biologisch aktiver Medizinprodukte und Wirkstofffreisetzungssysteme zur Prophylaxe des Nachstars und als mögliche Behandlung der proliferativen Vitreoretinopathie.