Aktuelle Informationen
Sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Zuweiser,
bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine ambulante Untersuchung - die nur in seltenen Fällen eine rein klinische kurze Untersuchung ist - mit allen Untersuchungen und unter Gewährleistung einer gleichzeitigen Versorgung aller anfallenden Notfälle in Einzelfällen über 4 Stunden dauern kann und in dieser Zeit kein Zutritt für Begleitpersonen gewährt werden kann.
Es ist nicht unser Interesse, Sie warten zu lassen, und wir unternehmen als gesamtes Team unser Möglichstes um Ihre Untersuchung zügig zu beenden und Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.
Weitere Informationen und die tagesaktuelle Regelung am Universitätsklinikum Ulmfinden Sie hier.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es wiederholt zu Terminverschiebungen der bereits vereinbarten Termine für Patienten mit verschiebbaren Untersuchungs- und Behandlungsterminen kommen kann. Solle Sie dies als Patient betreffen, werden Sie von uns informiert und erhalten einen neuen Termin, sobald die Regelversorgung wieder aufgenommen werden kann.
Augenärztliche Notfälle sind Verätzung, Fremdkörper, Augenverletzungen, Netzhautablösung, Glaukomanfall, akute Probleme nach Augenoperationen, schwere Entzündungen, Hornhautentzündungen, jegliche Schmerzen sowie die plötzliche Sehverschlechterung. Bei einäugigen Patienten raten wir bei jeglichen Erkrankungen oder Beschwerden zu einer frühzeitigen Vorstellung in unserer Klinik.
Operationen und Behandlungen, ohne welche eine unmittelbare Krankheits-/ Befund-Verschlechterung bedingt wäre – wie z.B. intravitreale operative Medikamenteneingaben (IVOM) bei Makulaerkrankungen werden auf jeden Fall aufrechterhalten. Deswegen finden Kontrolltermine bei IVOM-Patienten sowie die Injektionen in der Tagesklinik weiterhin wie geplant statt.
Weiterhin haben wir Zusammen mit unseren Partnern als Pilotprojekt die erste universitäre ONLINE-Sprechstunde aufgebaut, die weiterhin genutzt werden kann.
Für Notfall-Behandlungen und IVOM kommen Sie bitte weiterhin in die Klinik, wo Sie unter den vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen untersucht werden können.
Sollten Sie selbst am Coronavirus erkrankt sein oder kürzlich Kontakt zu einem nachweislich infizierten Patienten gehabt haben, bitten wir Sie dies vorab telefonisch mitzuteilen bzw. vorab mit dem ärztlichen Personal der Augenklinik abzusprechen.
Haben Sie Zweifel, ob in Ihrem Fall eine notfallmäßige Vorstellung erfolgen muss, bieten wir in der aktuellen Situation eine Beratung unter unserer ärztlichen Hotline (Erreichbarkeit werktags zwischen 8 und 16 Uhr) an: 0731 500-59180.
Ferner stehen wir Ihnen für Anfragen auch per E-Mail: service.augenklinik@uniklinik-ulm.de zeitnah zur Verfügung.
Weiterführende Informationen zu Corona und Auge:
Informationen zum Coronavirus am Uniklinikum Ulm sowie das Vorgehen bei Verdacht auf eine Infektion
Stellungname der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) zum Thema COVID-19
Patienteninformationen des Berufsverbands für Augenärzte (BVA) zum Thema COVID-19
Information für Augenärzte und zuweisende Kollegen:
Wissenschaftliche-ophthalmologische Publikationen (Ulmer ophthalmologisches online Update) zur Corona – Virus Pandemie finden Sie hier regelmäßig. CME werden wir kurzfristig beantragen.
Die Augenklinik Ulm
Ein gutes Sehvermögen ist für uns alle so wichtig, um voll und ganz am Leben teilzuhaben. Wir – die Augenärzte des Universitätsklinikums Ulm - haben das große Anliegen unseren Patienten ein beschwerdefreies Organ Auge mit der optimalen Sehschärfe zu erhalten. Dafür betreuen wir Sie gerne in der Behandlung aller Erkrankungen des vorderen (Lider, Hornhaut, Linse) und hinteren Augensegments (Netzhaut, Aderhaut, Sehnervenkopf) und seiner Anhänge.
Die Augenheilkunde ist ein höchst innovatives Fach mit stetiger Weiterentwicklung der Behandlungsmöglichkeiten. Die Universitätsaugenklinik Ulm ist eine modernst ausgestattete Klinik der Maximalversorgung.
Gerade auf dem Gebiet der Hornhauttransplantation (Keratoplastik) gab es in den letzten Jahren große Fortschritte. Durch unsere Hornhautbank sind wir in der Lage, jedem der uns überwiesenen Keratoplastik-Patienten zeitnah eine hochwertige Spenderhornhaut anbieten zu können.
Die jüngste Weiterentwicklung der Katarakt-Operation ist die Durchführung einiger Teilschritte mittels Lasertechnik. Bei dieser Laser-assistierten Katarakt-OP profitieren unsere Patienten von der höchstmöglichen Präzision. Gerne beraten wir Sie in unserer Sprechstunde, ob Sie dafür geeignet sind.
Schwerpunkte der Klinik
- Hornhaut- und Bindehauterkrankungen
- Hornhauttransplantationen
- Anpassung von Kontaktlinsen und vergrößernden Sehhilfen
- Linsensprechstunde / Laser-assistierte Katarakt-OP / Premiumlinsen
- Zentrum für Intravitreale Therapien (ZIT)
- Okuläre Traumatologie
- Glaukom
- Netzhautchirurgie
- Diabetische Retinopathie
- Frühgeborenenretinopathie
- erblich bedingte Netzhauterkrankungen
- Strabologie / Kinderaugenheilkunde
Kontakt und Sprechstunden
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Armin Wolf
Privatsprechstunde
Telefon: 0731 500-59004
Telefax: 0731 500-59002
privatambulanz.augenklinik@
uniklinik-ulm.de
Zentrale Terminvergabe
Service-Telefon
Telefon: 0731 500-59120
Montag bis Freitag:
7:30 – 15.00 Uhr
service.augenklinik@
uniklinik-ulm.de
Notfälle
(außerhalb der
regulären Arbeitszeit)
Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen:
Telefon: 116 117
Augenstation:
Telefon: 0731 500-59056
Aktuelles und Veranstaltungen
Nov
Focus "Klinikliste 2024" bestätigt erneut ausgezeichnete Patientenversorgung am Universitätsklinikum Ulm und den RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm