Lehrveranstaltungen
Einführung in die Klinische Medizin/Berufsfelderkundung, Modul 3.10 Augenheilkunde (Vorklinik, 2. Semester)
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin führt Studierende bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heran. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird, und einem praktischen Teil, in dem die Studierenden in Kleingruppen reale Patientenkontakte erleben dürfen. Im Rahmen der Ulmer EKM-Lehrvisiten kommen die Studierenden in die Klinik für Augenheilkunde und können mit Patientenkontakt Problemstellungen und mögliche Lösungsstrategien erarbeiten, ohne dass medizinisches Wissen vorausgesetzt wird.
K4: Augenheilkunde Blockwoche (Klinik)
Im Blocksemester erleben die Studierenden eine intensive Blockwoche in der Klinik für Augenheilkunde. Die kursbegleitende Vorlesung vermittelt den Studierenden prüfungsrelevantes Fachwissen und gibt darüber hinaus Einblicke in wissenschaftliche Thematiken (Konzept https://www.uni-ulm.de/medizinische-fakultaet/studium-und-lehre/studienangebot/humanmedizin/innovative-lehre/). In Kleingruppen werden verschiedene Rotationen durchlaufen: Ambulanz (inkl. Refraktionstraining, Spaltlampeneinführung, Perimetrie, Tonometrie und weiteren Untersuchungsmethoden), Orthoptik, Station, Spiegel-Kurs und Operationskurs.


Imaging Club - Retinale Bildgebung
Das Seminar vermittelt Grundlagen zu allen Verfahren der retinalen Bildgebung in der Augenheilkunde. Es umfasst die Besprechung von Normalbefunden sowie von Nomenklaturen und Klassifikationen von Pathologien. Anhand von Bildgebungsbefunden klinischer Fallbeispiele werden spezifische Krankheitsbilder und ihre Differenzialdiagnosen erarbeitet.

Wahlfach: Unternehmen eigene Praxis – Die Basics im kompakten Blockkurs
Neben gutem medizinischem Wissen braucht es für eine erfolgreiche eigene Praxis auch unternehmerisches Know-how. Für viele Mediziner ohne Vorwissen ist die eigene Praxis eine große Herausforderung. In diesem Kurs werden alle Bereiche der Praxisführung thematisiert – Personal, Finanzen, Abrechnung, Organisation, Organisationsformen, Strategie und Infrastruktur. Ziel des Kurses ist es, einen Überblick zu verschaffen und die Angst vor einer eigenen Praxis zu nehmen. Dozent, PD Dr. med. Karsten Kortüm, ist Teilhaber eines augenärztlichen medizinischen Versorgungszentrums und kann aus dem eigenen Alltag berichten.
Zu den Lehrveranstaltungen: campusonline.uni-ulm.de
Fort- und Weiterbildung
Journal-Club
Im wöchentlich stattfindenden Journal-Club werden wissenschaftliche Veröffentlichungen aus Zeitschriften, die einem Peer-Review-Prozess unterliegen, vorgestellt und kritisch diskutiert. Die ärztlichen Mitarbeitenden der Klinik für Augenheilkunde informieren sich somit kontinuierlich und gegenseitig über neueste Erkenntnisse und Forschungsergebnisse, die für das eigene Arbeitsumfeld relevant sind.
Fotovisite
Die monatliche Fotovisite bietet den ärztlichen Mitarbeitenden eine wertvolle Plattform zur Falldiskussion. Hierbei werden ausgewählte Fälle der Klinik präsentiert – von komplexen und unklaren Diagnosen bis hin zu außergewöhnlichen Krankheitsverläufen. Durch den Austausch von Fachwissen entstehen wertvolle Erkenntnisse, die die Patientenversorgung weiter optimieren.
Informationen zum PJ
Wir freuen uns sehr, Sie durch den letzten Abschnitt ihrer Ausbildung zu begleiten!
Die Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Ulm bietet Ihnen einen spannenden und umfassenden Einblick in alle Bereiche der Ophthalmologie. Werden Sie als angehende Ärztinnen und Ärzte Teil unseres Teams.
Unsere Angebote
- Einblick in alle Arbeitsbereiche der Klinik für Augenheilkunde sowie in alle Teilgebiete der Ophthalmologie
- Dynamische Rotation durch alle Funktionsbereiche
- Erlernen praktischer Fähigkeiten unter kompetenter Aufsicht
- Praktische Mitarbeit in unserem ärztlichen Team, eigenständige Patientenuntersuchungen und Durchführung ophthalmologischer Diagnostik
- Strukturiertes Eins-zu-eins-Mentoring
- Praktisches Training der indirekten Ophthalmoskopie am Augmented-Reality-Simulator Eyesi Indirect
- Regelmäßiges Feedback zum aktuellen Ausbildungsstand
- Mikrochirurgische Eingriffe aus nächster Nähe erleben (mittels Spiones am OP-Mikroskop oder mittels moderner 3D-Videoprojektion)
- Wöchentliches PJ-Seminar: Imaging Club – Retinale Bildgebung
- Teilnahme an allen Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen der Klinik für Augenheilkunde (inkl. Journal Club, Assistentenfortbildung, Foto-Visite)
- Individuelle/interessenorientierte Gestaltung des PJ-Tertials
- Optionales Probeexamen zur optimalen Vorbereitung auf das mündliche Staatsexamen
- Probevortrag auf freiwilliger Basis mit konstruktivem Feedback
- Wissenschaftlich basierte Ausbildung
PJ-Flyer Augenheilkunde
Vergabe der PJ-Plätze
Die Vergabe der PJ-Plätze erfolgt durch das Studierendensekretariat der Universität Ulm. Auch Studierende anderer deutscher Universitäten haben die Möglichkeit, einen Teil des Praktischen Jahres im Rahmen der PJ- Mobilität bei uns zu absolvieren. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an die Universität Ulm.
Das Praktische Jahr (PJ) - Universität Ulm