Genetische Beratung


Was ist Genetische Beratung?

Genetische Beratung ist ein ärztliches Beratungsangebot an alle, die sich fragen, ob sie selbst oder ihre Kinder eine erblich bedingte Erkrankung bekommen können. Besteht diese Möglichkeit, so will die Genetische Beratung dazu beitragen, deren Bedeutung zu verstehen und richtig einzuschätzen. Dabei werden Entscheidungsalternativen und genetische Untersuchungsmöglichkeiten angesprochen. Eine Entscheidung für eine genetische Beratung und eine Entscheidung für oder gegen weiterführende genetische Untersuchungen erfolgen immer von den Patienten selber und werden nicht aktiv vom ärztlichen Berater betrieben.

An wen richtet sich das Angebot einer Genetische Beratung?

An Paare und Einzelpersonen falls
jemand selbst oder in seiner Familie von einer erblich bedingten Erkrankung betroffen ist oder eine solche vermutet wird
wegen einer ungewollten Kinderlosigkeit eine künstliche Befruchtung geplant ist
mehr als eine ungeklärte Fehlgeburt aufgetreten ist bzw. Sterilität vorliegt
eine Verwandtschaftsbeziehung vorliegt
familiäre Krebserkrankungen bekannt sind
Erläuterung von genetischen Untersuchungsbefunden gewünscht wird
insbesondere Fragen zu prädiktiven oder vorgeburtlichen genetischen Untersuchungen auftreten
ein seltenes, bisher nicht geklärtes Krankheitsbild vorliegt.
Wer führt die Genetische Beratung durch und was ist die Aufgabe des Beraters?
Die Genetische Beratung wird von Fachärzten für Humangenetik durchgeführt. Es ist Aufgabe des Beraters, über Erkrankungswahrscheinlichkeiten und über mögliche genetische Untersuchungen zu informieren. Die Beratung soll dazu beitragen, dass der Patient zu einer seiner Lebenssituation gerecht werdenden selbständigen Entscheidung finden kann.

Wie läuft eine Genetische Beratung ab?

Die Ratsuchenden oder der behandelnde Arzt wenden sich schriftlich oder telefonisch an uns. Zunächst wird in der Regel ein Erhebungsbogen an den Ratsuchenden zugeschickt, der uns die Fragestellung erläutern und einen Kontakt zu den bisher behandelnden Ärzten ermöglichen soll. Liegen die von den bisher behandelnden Kollegen erstellten Arztberichte über die zur Frage stehenden Erkrankungen vor, wird mit den Ratsuchenden ein Beratungstermin vereinbart. Besteht eine Schwangerschaft, so wird sofort ein Termin vergeben.
Es ist gewünscht, dass zur Beratung beide Partner erscheinen. Das Beratungsgespräch dauert in der Regel eine Stunde. Es wird ein Stammbaum aufgezeichnet, über die genetischen Grundlagen der Erkrankung informiert und eine Abschätzung des individuellen Wiederholungsrisikos vorgenommen. Falls es angezeigt ist, werden genetische Untersuchungen angeboten. Eventuell werden vorgeburtliche Untersuchungen oder Kontakte zu nachbehandelnden Fachärzten vermittelt.

Wer bezahlt die Genetische Beratung?

Die Genetische Beratung wird von der Krankenkasse bezahlt. Kassenpatienten benötigen einen Überweisungsschein.

Informationsmaterial zum Download

Klinisch-genetische Ambulanz

Terminvereinbarung

Klinisch-genetische Beratung

Tel.: 0731-500-65410
Fax: 0731-500-65412

Sie erreichen uns telefonisch zur Terminvereinbarung
Montag, Mittwoch, Freitag 08:30-11:30 Uhr
Montag, Mittwoch  14:00-16:00 Uhr

Sie finden uns am Oberen Eselsberg 
Strahlenklinik
Albert-Einstein-Allee 23

Privatsprechstunde

Prof. Dr. med. Reiner Siebert


Tel.: 0731-500-65440
Fax: 0731-500-65402

 

Sprechstundenzeiten klinisch-genetische Beratung (nur nach Vereinbarung)

DienstagDonnerstag
11:00 - 15:00 Uhr09:00 - 14:00 Uhr

 

Team der Klinisch-genetischen Ambulanz

Institutsdirektor

Prof. Dr. med. Reiner Siebert

Oberärztinnen/Oberärzte 

PD Dr. med. Susanne Bens

Fachärztinnen

Irmgard Debatin

Assistenzärztinnen

Dr. med. Melanie Hartmann
Eleni Chatziangeli

   

 

+49-731-500-65400

 

+49-731-500-65410

 

+49-731-500-58510

 

+49-731-500-65410
+49-731-500-65410

Famulatur und Praktisches Jahr in der Humangenetik

Wir bieten interessierten Studierenden die Möglichkeit einer Famulatur und/oder eines PJ-Wahltertials Humangenetik in unserem Institut an.
Sowohl in der Famulatur als auch im Wahltertial Humangenetik bieten wir Einblicke in die Tätigkeiten der klinisch-genetische Ambulanz sowie in das zytogenetische und das molekulargenetische Labor an.

Die Vergabe von

  • Famulaturplätzen erfolgt über unser Institut.
  • PJ-Plätzen erfolgt über die Medizinische Fakultät der Universität Ulm. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Medizinischen Fakultät

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!