Stationen der Klinik für Innere Medizin I

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

 

die Klinik für Innere Medizin I verfügt über insgesamt 5 Stationen im Bereich des Zentrums für Innere Medizin in den Kliniken am Oberen Eselsberg. Für organisatorische Fragen zum Aufenthalt und für eine Terminvereinbarung steht Ihnen unser Belegungsmanagement gerne zur Verfügung. Für fachliche Fragen von Seiten der zuweisenden Ärzte steht der diensthabende Oberarzt gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten der Ansprechpartner sowie grundliegende Informationen zu den einzelnen Stationen finden Sie auf dieser Seite.

Zentrales Belegungsmanagement

Telefon 0731 500-44573

Telefax 0731 500-44589

Ansprechpartner:
Markus Negele

Gesprächszeiten:
Mo - Do. 08:00 - 15:45 Uhr
Fr  08:00 - 15:00 Uhr

Den Diensthabenden Oberarzt erreichen Sie unter der Telefonnummer: 0731 500-44777. In Notfällen und dringenden Fällen die zentrale interdisziplinäre Notaufnahme unter der Telefonnummer: 0731 500-53800.

Eine Anmeldung per Fax ist mit diesem Formular möglich:

Download Anmeldeformular >

Profilbild von  Markus Negele

Markus Negele

Belegungsmanager

Pflegedienstleitung

Telefon 0731 500-44551

Der diensthabende Oberarzt ist unter 0731 500 44777 zu erreichen

Station M1A

Unter der oberärztlichen Leitung von FOÄ Dr. Roza Sabia (Schwerpunkt endokrinologische Patienten) und Prof. Dr. Martin Müller (Schwerpunkt gastroenterologische Patienten) werden auf dieser 20–Betten–Station schwerpunktmäßig Patienten mit endokrinologischen Erkrankungen und Diabetes mellitus behandelt.

Pflegerisch wird die Station geleitet von Sarah Riek.

Die Station befindet sich im Bettentrakt der Medizinischen Klinik am Oberen Eselsberg, Ebene 1, Aufzug C.

Für Patienten- und Angehörigengespräche sind die Stationsärzte im Allgemeinen zwischen 13:00 und 16:00 erreichbar.

Bezüglich der Besuchszeiten sollten Sie im Einzelfall mit dem Pflegepersonal Kontakt aufnehmen. Da die Patienten vormittags meist durch Untersuchungen und Visite wenig Zeit haben, sollten Sie zwischen 14:00 und 19:00 Ihre kranken Angehörigen bzw. Bekannten besuchen.

Besuchszeiten: 14:00 - 19:00 Uhr

Profilbild von FOÄ Dr. med. Roza Sabia

FOÄ Dr. med. Roza Sabia

Funktionsoberärztin Sektion Endokrinologie, Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie

Profilbild von  Sarah Riek

Sarah Riek

Stationsleiterin M1A

Profilbild von Prof. Dr. med. Benjamin M. Walter

Prof. Dr. med. Benjamin M. Walter

Oberarzt, Leiter Endoskopie

Intermediate-Care-Station (IMC)

Die Innere Medizin I (Ärztliche Leitung: Prof. Dr. med. T. Seufferlein) leitet organisatorisch die gemeinsame Intermediate-Care-Station der Kliniken für Innere Medizin I und Klinik für Innere Medizin III der Universitätsklinik Ulm am Oberen Eselsberg. Die Station wird oberärztlich geleitet von OA Dr. Martin Kächele.

Pflegerisch wird die Station geleitet von Frau Stefanie Niederer.

Die IMC ist für Patienten konzipiert, deren Erkrankung einen hohen Überwachungs- und Betreuungsaufwand benötigen, die jedoch nicht im eigentlichen Sinne intensivpflichtig sind.

Die Station befindet sich im Bettentrakt der Medizinischen Klinik am Oberen Eselsberg, Ebene 1, Aufzug C.

Für Patienten- und Angehörigengespräche stehen die Stationsärzte individuell nach Bedarf zur Verfügung.

Bezüglich der Besuchszeiten können Sie im Einzelfall mit dem Pflegepersonal Kontakt aufnehmen. Da die Patienten vormittags meist durch Untersuchungen und Visite wenig Zeit haben, sollten Sie zwischen 15:30 und 18:00 Ihre kranken Angehörigen bzw. Bekannten besuchen. Wir bitten Sie, die jeweils gültigen Besuchsregeln im Rahmen der Corona-Pandemie zu beachten.

weitere Infos zur Station >

 

Notaufnahmestation (NAS)

Die Innere Medizin I (Ärztliche Leitung: Prof. Dr. med. T. Seufferlein) leitet organisatorisch die gemeinsame Notaufnahmestation der Kliniken für Innere Medizin I und Klinik für Innere Medizin III der Universitätsklinik Ulm am Oberen Eselsberg. Die Station wird oberärztlich geleitet von PD Dr. Jochen Klaus.

Patienten aus der zentralen interdisziplinären Notaufnahme werden hier medizinisch und pflegerisch betreut, bevor sie auf ihre fachbezogene Station verlegt werden.

Die Station befindet sich im Bettentrakt der Medizinischen Klinik am Oberen Eselsberg, Ebene 1, Aufzug C.

Für Patienten- und Angehörigengespräche stehen die Stationsärzte individuell nach Bedarf zur Verfügung.

Bezüglich der Besuchszeiten sollten Sie im Einzelfall mit dem Pflegepersonal Kontakt aufnehmen.

Profilbild von OA Dr. med. Martin Kächele

OA Dr. med. Martin Kächele

Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin, internistische Intensivmedizin, Notfallmedizin

Profilbild von Prof. Dr. med. Martin Müller

Prof. Dr. med. Martin Müller

Leitender Oberarzt Klinik für Innere Medizin I

Profilbild von  Stefanie Niederer

Stefanie Niederer

Stationsleiterin IMC, Fachwirtin für Organisation und Führung

Profilbild von PD Dr. med. Jochen Klaus, MBA

PD Dr. med. Jochen Klaus, MBA

Oberarzt, Leiter Schwerpunkt CED, QMB, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Geriatrie, Palliativmedizin

Station M2A

Unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Schröppel und Frau Dr. Lena Schulte-Kemna werden auf dieser 22–Betten–Station schwerpunktmäßig Patienten mit Nierenerkrankungen und allgemein-internistischen Erkrankungen behandelt.

Pflegerisch wird die Station geleitet von Frau Lisa Hauff.

Die Station befindet sich im Bettentrakt der Medizinischen Klinik am Oberen Eselsberg, Ebene 2, Aufzug C.

Für Angehörigengespräche sind die Stationsärzte zwischen 16:00 und 17:00 Uhr nach vorheriger Vereinbarung erreichbar.

Bezüglich der Besuchszeiten sollten Sie im Einzelfall mit dem Pflegepersonal Kontakt aufnehmen. Da vormittags meist Untersuchungen und Visite stattfinden, sollten Sie zwischen 14:00 und 19:00 Ihre Angehörigen bzw. Bekannten besuchen.

Besuchszeiten: 14:00 - 19:00 Uhr

Profilbild von Prof. Dr. med. Bernd Schröppel

Prof. Dr. med. Bernd Schröppel

Leiter der Sektion Nephrologie

Profilbild von  Lisa Hauff

Lisa Hauff

Stationsleiterin M2a / M2b

Station M2B

Unter der oberärztlichen Leitung von PD Dr. Eugen Zizer werden auf dieser 22–Betten–Station schwerpunktmäßig Patienten mit Lebererkrankungen und Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes behandelt.

Pflegerisch wird die Station geleitet von Frau Lisa Hauff.

Die Station befindet sich im Bettentrakt der Medizinischen Klinik am Oberen Eselsberg, Ebene 2, Aufzug C.

Für Patienten- und Angehörigengespräche sind die Stationsärzte im Allgemeinen zwischen 13:00 und 16:00 erreichbar.

Bezüglich der Besuchszeiten sollten Sie im Einzelfall mit dem Pflegepersonal Kontakt aufnehmen. Da die Patienten vormittags meist durch Untersuchungen und Visite wenig Zeit haben, sollten Sie zwischen 14:00 und 19:00 Ihre kranken Angehörigen bzw. Bekannten besuchen.

Besuchszeiten: 14:00 - 19:00 Uhr

Profilbild von PD Dr. med. Eugen Zizer

PD Dr. med. Eugen Zizer

Oberarzt, Leiter Hepatologie

Profilbild von  Lisa Hauff

Lisa Hauff

Stationsleiterin M2a / M2b

Station M2C

Unter der oberärztlichen Leitung von Herrn Lukas Perkhofer werden auf dieser 20–Betten–Station schwerpunktmäßig Patienten mit gastroenterologischen Erkrankungen, insbesondere bei Tumoren des Gastrointestinaltraktes behandelt.

Pflegerisch wird die Station geleitet von Herrn Rainer Peuker. Im interdisziplinären Team betreuen sie unter anderem Fachpflegekräfte für Onkologie.

Die Station befindet sich im Bettentrakt der Medizinischen Klinik am Oberen Eselsberg, Ebene 2, Aufzug C.

Für Patienten- und Angehörigengespräche sind die Stationsärzte im Allgemeinen zwischen 13:00 und 16:00 erreichbar.

Bezüglich der Besuchszeiten sollten Sie im Einzelfall mit dem Pflegepersonal Kontakt aufnehmen. Da die Patienten vormittags meist durch Untersuchungen und Visite wenig Zeit haben, sollten Sie zwischen 14:00 und 19:00 Ihre kranken Angehörigen bzw. Bekannten besuchen.

Profilbild von PD Dr. med. Lukas Perkhofer

PD Dr. med. Lukas Perkhofer

Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, Medikamentöse Tumortherapie

Profilbild von  Rainer Peuker

Rainer Peuker

Stationsleiter M2cd, Strahlentherapie und Strahlentagesklinik