
Die Sport- und Rehabilitationsmedizin des Uniklinikums Ulm ist eines der lizenzierten sportmedizinischen Untersuchungszentren des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und des Landes Baden-Württemberg. Bundes- und Landeskaderathlet*innen können die jährliche sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung in Abstimmung mit dem zuständigen Verband kostenfrei bei uns durchführen lassen.
Eine sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung wird generell vor der Aufnahme eines sportlichen Trainings und als Nach- bzw. Wiederholungsuntersuchung oder bei Vorliegen von kardiovaskulären Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck) empfohlen. Sie bildet den Kern der PREVENTION von sportassoziierten Gesundheitsrisiken und soll gemäß der neuen Leitlinie durch eine flächendeckende Durchführung im Freizeit- und Breitensport die Versorgungssituation der Bevölkerung verbessern.
Kostenübernahme
Eine flächendeckende Kostenübernahme der sportmedizinischen Vorsorgeuntersuchung durch die gesetzlichen und privaten Krankenkassen gibt es bisher nicht. Einige Krankenkassen bieten allerdings eine teilweise Kostenübernahme an, ob und welche Kosten übernommen werden, können Sie bei Ihrer Krankenkasse erfragen. Zur Orientierung hier klicken.
Inhalte der sportmedizinischen Vorsorgeuntersuchung
Die sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung umfasst für jede Person eine Basisuntersuchung. Darüber hinaus können je nach Vorgaben/Wünschen des Verbands/Vereins/Versicherungsträgers, persönlichen Wünschen oder medizinischer Notwendigkeit weitere Untersuchungen bei uns durchgeführt werden.
Basisuntersuchung:
- Anamnese
- Klinische Untersuchung
- 12-Kanal-Ruhe-Elektrokardiografie (EKG)
Weitere Untersuchungen:
- Laborchemische Blutuntersuchung
- Körperzusammensetzung mittels Bio-Impedanzanalyse (BIA, "Körperfettwaage")
- Echokardiografie ("Herz-Ultraschall")
- "kleiner" Lungenfunktionstest (Spirometrie)
- "großer" Lungenfunktionstest (Ganzkörper-Plethysmografie)
- Belastungs-EKG (Laufband, Fahrrad-/Ruder-/Handkraftergometer), wahlweise mit Laktat-Diagnostik
- Spiroergometrie (Laufband, Fahrrad-/Ruderergometer)
- Carotis-Doppler-Untersuchung ("Gefäß-Check")
Ansprechpartner Feldtests Allgemein
Ansprechpartner Feldtests Fußball
Wir führen die sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung und auf Wunsch auch eine auf die Bedürfnisse der jeweiligen Sportart zugeschnittene Präventiv- und Leistungsdiagnostik für ganze Sportmannschaften und Bundes-/Landeskader gerne auch als Feldtest durch. Bei der Auswahl der Untersuchungsverfahren orientieren wir uns an den Empfehlungen der medizinischen Fachgesellschaften, an den Vorgaben der Verbände und Versicherungsträger und an Euren sportartspezifischen und individuellen Bedürfnissen.
Das heißt, wir kommen mit unserem mobilen Labor zu Euch!
Dabei greifen wir auf unsere langjährige Erfahrung mit Kooperationspartnern wie dem 1. FC Heidenheim 1846, dem SSV Ulm 1846 oder verschiedenen Bundes- und Landeskadern (u.a. Basketball, Fechten, Handball, Rudern) zurück.
Bei Interesse könnt Ihr Euch gerne an unsere Sportwissenschaftler Herrn Dr. Lennart Mentz und Herrn Dr. Sebastian Schulz wenden!
Ob im Sport oder Beruf: es lohnt sich, in die Prävention zu investieren und das Personal gesund zu halten. Daher sind wir ein wichtiger Kooperationspartner des betrieblichen Gesundheitsmanagements am UKU und freuen uns darauf, gemeinsam zukünftige Projekte zu gestalten.
Darüber hinaus pflegen wir auch Kooperationen mit externen Firmen, indem wir beispielsweise Manager Check-ups ähnlich der sportmedizinischen Vorsorgeuntersuchung in unserer Sektion oder in den Firmen vor Ort anbieten.
Bei Interesse an einer Kooperation wenden Sie sich gerne an Frau Fink!
Ansprechpartnerin Management Check-up
Ansprechpartner
Erhöhte Blutfettwerte (z. B. Cholesterin und Triglyzeride) gehören zu den häufigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Viele Betroffene wissen jedoch nichts von ihren veränderten Werten – oder erhalten keine gezielte Therapie. In unserer Lipidsprechstunde führen wir deswegen eine umfassende Diagnostik und eine individuelle Beratung durch.
Wann ist eine Lipidsprechstunde sinnvoll?
- Bei erhöhten Cholesterinwerten (LDL, Gesamtcholesterin, Lipoprotein(a))
- Bei vermuteter familiärer Hypercholesterinämie (erblich bedingten Fettstoffwechselstörungen)
- Wenn trotz gesunder Ernährung und Bewegung die Blutfettwerte nicht sinken
- Zur medikamentösen Therapieoptimierung (z. B. Statine, PCSK9-Hemmer)
- Bei unklaren Fettstoffwechselstörungen oder seltenen Lipiderkrankungen
Was erwartet Sie bei uns?
- Ausführliche Erhebung der Krankengeschichte
- Analyse bisheriger Laborwerte und Befunde
- Moderne Labordiagnostik inkl. Lipoprotein(a) und genetischer Tests bei Bedarf
- Individuell abgestimmte Therapieplanung (auf Wunsch mit Ernährung- und Trainingsberatung
- Langfristige Betreuung und Verlaufskontrollen
Für wen ist die Lipidsprechstunde geeignet?
Unsere Lipidsprechstunde richtet sich sowohl an Menschen mit bekannten Fettstoffwechselstörungen als auch an alle, die ihre kardiovaskulären Risiken frühzeitig erkennen und senken möchten. Auch Hausärzt:innen oder Kardiolog:innen können ihre Patient:innen gezielt an uns überweisen.
Das sportmedizinische Labor beschäftigt sich mit molekularen und zellulären Entzündungs- und Stressreaktionen in verschiedenen Populationen. Dazu gehören neben Studien zu den Auswirkungen von Wettkampf und Ernährung bei jugendlichen und erwachsenen Sportlern auch Untersuchungen an Krebs- und Stammzelltherapiepatienten, COVID-19 und Anti-Doping-Forschung. Es werden Gen- und Proteinbestimmungen in verschiedenen Biomaterialien von Blut über Speichel bis zu Muskelgewebe untersucht und analysiert, um aus den Laborergebnissen praktische Anwendungen zu generieren.
Für Studenten:
Wenn Sie Interesse an einer Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit haben, senden Sie Ihre Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf) bitte zunächst an Frau Fink.