Sektion Klinische Infektiologie
Aktuelles zu COVID-19 am Universitätsklinikum Ulm
Stand: 07.03.2022
- aktuelle Therapieempfehlung COVID-19, 02.02.2022 (PDF, 319 KB)
- Leitlinie nach WHO-Skala, Stand: 18.01.2022 (PDF, 240 KB)
- S3-Leitlinie COVID-19, Stand 28.02.2022 (PDF, 4 MB)
- COVID-Konsil (intern und extern) (DOCX, 30 KB)
- Flow Chart Therapie mit monoklonalen AK bei COVID-19, 02.02.2022 (PDF, 157 KB)
- Paxlovid, Gebrauchsinformation Patienten (PDF, 498 KB)
- Paxlovid, Fachinformation Fachkreise (PDF, 574 KB)
- Arzneimittelwechselwirkungen von Paxlovid® (Nirmatrelvir/Ritonavir) (PDF, 242 KB)
- Wechselwirkungen unter Paxlovid, Stand 13.12.2021 (PDF, 902 KB)
- Schreiben BMG_Beschaffung und Verteilung von Paxlovid, Stand: 22.02.2022 (PDF, 164 KB)
- Antivirale Arzneimittel zur Therapie von COVID-19, Stand 09.02.2022 (PDF, 385 KB)
- Perorale COVID-19 Arzneimittel, Lagevrio® und Paxlovid®, Stand: 29.01.2022 (PDF, 132 KB)
- Allgemeinverfügung mAK und antivirale, orale AM, Stand: 04.01.2022 (PDF, 187 KB)
- Zweite Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung, Stand: 22.12.2021 (PDF, 175 KB)
- Stellungnahme zu Nirmatrelvir / Ritonavir, Stand 21.12.2021 (PDF, 368 KB)
aktuelle Links
Robert-Koch-Institut, www.rki.de
COVID-19: Therapiehinweise und Empfehlungen
Gabe SARS-CoV-2-spezifischer monoklonaler Antikörper
COVID-19: Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapieempfehlungen nach Erkrankungsphase
www.aerzteblatt.de
Therapie und Prophylaxe: Antikörper gegen COVID-19
www.awmf.org
Leitung
Sekretariat
Ärztliche Mitarbeiter
Spezialsprechstunde Infektionskrankheiten
Ambulante Besuche, Terminanfrage, wie erreichen Sie uns, ...
⇒ Anmeldung zur Spezialsprechstunde
Vorstellung neuer Patienten mit (V.a.) Echinokokkose
Bei Anfragen für Neuvorstellungen von Patienten mit V.a. Echinokokkose kann es aufgrund der aktuellen Situation zu längeren Wartezeiten kommen.
In dringenden Fällen kann eine telefonische ärztliche Rücksprache/Beratung erfolgen.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Terminanfragen für neue Patienten nur über die betreuenden Haus-/Fachärzte erfolgen können, um die medizinische Notwendigkeit und Dringlichkeit einer Vorstellung in unserer Ambulanz zu bewerten. Für die Terminvergabe sind nachfolgende medizinische Informationen wichtig, die per Fax an das OA-Sekretariat der Klinik für Innere Medizin III übermittelt werden können (Fax: 0731 500 45525):
- Vorgeschichte (seit wann besteht der Verdacht/die Diagnose einer Echinokokkose, wie wurde die Erkrankung diagnostiziert, bisherige Diagnostik und Therapie).
- Originalbefunde der Echinokokkus-Serologie (z.B.: Suchtest für Echinococcus Species und spezifische Tests für Echinococcus multilocularis bzw. Echinococcus granulosus, ggf. Immunoblot-/ Western-Blotuntersuchung).
- Befunde Sonographie und Schnittbilddiagnostik (CT, MRT, ggf. PET-CT) sowie eine CD der erfolgten Bildgebung.
Für die Sichtung der Befunde und für die Bewertung der bereits erfolgten Bildgebung sind a) ein Überweisungsschein für das aktuelle Quartal, b) das schriftliche Einverständnis des Patienten/ der Patientin zur Übermittlung der personenbezogenen Daten und c) die Kontaktdaten des Patienten/ der Patientin erforderlich.
Termine können nur nach Sichtung dieser Vorbefunde erfolgen. Die Termine werden nach medizinischer Dringlichkeit vergeben. Wenn kein hinreichender V.a. Echinokokkose erkennbar is,t bzw. die geforderten Daten nicht vorliegen, kann keine Terminvergabe erfolgen.
Vorstellung von Privatpatienten oder Selbstzahlern sind bei Frau PD Dr. Grüner in der Privatambulanz der Klinik für Innere Medizin III, Ärztlicher Direktor Prof. Dr. H. Döhner möglich (Terminvergabe: 0731-500-45510). Auch hier kann eine Terminvergabe erst nach Vorliegen aller erforderlichen Unterlagen erfolgen.
Die Befunde mit Überweisungsschein senden Sie bitte an:
Infektionsambulanz, Innere Medizin 3
Betreff: Echinokokkose
Universitätsklinikum Ulm, Medizinische Klinik Ob. Eselsberg
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Gasteditor PD Dr. med. Beate Grüner
Sonderausgabe von Pathogens (ISSN 2076-0817): "Alveoläre Echinokokkose: Gemeinsam gegen eine tödliche Parasitose"
Einsendeschluss für Manuskripte: 30. September 2021.
Selbsthilfeforum Fuchsbandwurm
Dieses Selbsthilfeforum wendet sich an Patienten, die an Fuchsbandwurm erkrankt sind und deren Angehörige. Auch Ärzte und Wissenschaftler, die sich mit der Behandlung und Erforschung der Echinokokkose beschäftigen, können das Forum nutzen. Ein wichtiges Anliegen des Selbsthilfeforums ist, dass sich Betroffene über ihre persönlichen Erfahrungen und Probleme im Zusammenhang mit der Erkrankung austauschen und Fragen zur Echinokokkose stellen können. Das Selbsthilfeforum besteht seit 2005 und wird von zwei Moderatorinnen, die selbst an Fuchsbandwurm erkrankt sind, geleitet.
Den beiden Moderatoren ist es wichtig, dass nur der o.g. Personenkreis den Mitgliederbereich nutzen darf.
Bei Interesse an einer kostenlosen Mitgliedschaft stellen Sie sich bitte per Mail vor, damit die Anfrage bearbeitet werden kann:
fuchsbandwurm_selbsthilfeforum@yahoo.com
Danke für Ihr Verständnis und die Aufnahmeformalitäten.
Die Moderatorinnen Anna und Elke