Neurostimulationsverfahren
Die Neurostimulationsverfahren stellen einen therapeutischen Schwerpunkt in der Klinik dar. Zur Zeit bieten wir die Behandlung mit repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) an. Bei diesem Verfahren wird eine Spule an den Kopf gehalten. Eine Sequenz von Stimulationspulsen erregt den Bereich des Gehirns unter der Spule. Dieses Verfahren wird in der aktuellen Leitlinie zur Behandlung der Depression empfohlen, wenn andere Therapieverfahren keinen Erfolg gezeigt haben. Weiterhin setzen wir rTMS ein bei Zwangsstörungen sowie bei akustischen Halluzinationen. Wir behandeln sowohl stationäre als auch ambulante Patientinnen und Patienten. Ein Beratungstermin kann im Rahmen einer Vorstellung in unserer Ambulanz geplant werden.
Leider können wir im Moment die stationäre Behandlung mit der Elektrokonvulsionstherapie (EKT) aus Kapazitätsgründen nicht anbieten. Wir arbeiten daran, diese wirksame Behandlungsmethode wieder durchführen zu können.
Wir haben langjährige Erfahrung mit anderen Hirnstimulationsverfahren, z.B. mit der transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS), oder der invasiven Vagusnervstimulation(VNS). Aufgrund der aktuellen wissenschafltichen Evidenz bieten wir zur Zeit beide Verfahren nicht mehr an.
Die Wirksamkeit der rTMS wird bei uns auch in klinischen Studien erforscht. Auf der Seite unserer Sektion für Neurostimulation finden Sie eine Übersicht über die aktuellen und abgeschlossenen Studien.
Wir sind Mitglied im Referat "Hirnstimulationsverfahren" der DGPPN. Als Gründungsmitglieder der Deutschen Gesellschaft für Hirnstimulation in der Psychiatrie (DGHP) führen wir das NIBS-Zertifikat (Non-invasive brain stimulation) der Gesellschaft.
Das Labor für Transkranielle Magnetstimulation besteht seit der Gründung der Klinik 1988. Es wurde aufgebaut von Uwe Herwig (jetzt ZfP Reichenau), Carlos Schönfeldt-Lecuona (jetzt CuraMed Neu-Ulm) und Axel Thielscher (jetzt DRCMR Kopenhagen). 2011 wurde die Sektion für Neurostimulation gegründet. Neben den klinischen Studien liegen die wissenschaftlichen Schwerpunkte in der Grundlagenforschung zur Wirksamkeit von TMS. Darüber hinaus wird TMS bei Experimenten der kognitiven Neurowissenschaften eingesetzt.
