
Daniela Bodschwinna
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Post-Doc am Universitätsklinikum Ulm, Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Arbeitsgruppe Hönig
In Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin bei der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltens Modifikation – AVM gGmbH
Curriculum Vitae
Wissenschaftliche Tätigkeiten
Seit 12/2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Post-Doc am Universitätsklinikum Ulm, Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Arbeitsgruppe Hönig |
11/2016 –11/2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Universitätsklinikum Ulm, Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Arbeitsgruppe Hönig |
04/2013-06/2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Universitätsklinikum Ulm, Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Arbeitsgruppe Hönig |
Hochschulausbildung und akademische Abschlüsse
2024 | Promotion (Dr. rer. nat.), Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm in Kooperation mit der Abt. Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Ulm (Betreuer: Prof. Dr. Harald Baumeister, Abschlussnote summa cum laude); Titel der Dissertation: “Different coping and support types in cancer – About the couple and the special role of the spouse” |
2016 | Master of Science Psychologie, Universität Ulm (Schwerpunkte: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie) |
2013 | Bachelor of Science Psychologie, Universität Ulm |
Psychotherapeutische Tätigkeit und Weiterbildung
Seit 03/2021 | In Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin bei der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltens Modifikation – AVM gGmbH |
Seit 09/2025 | Ambulante psychotherapeutische Tätigkeit in der Psychotherapeutischen Ambulanz der AVM gGmbH Ulm in Rahmen der Psychotherapieausbildung |
02/2025-07/2025 | Stationär tätige Psychologin am BKH Günzburg, Psychiatrie im Rahmen der Psychotherapieausbildung |
01/2022-12/2022 | Stationär tätige Psychologin an der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinik Ulm im Rahmen der Psychotherapieausbildung |
Auswahl Publikationen
Kiermeier, S., Grapp, M., Sauer, C., Bodschwinna, D., & Maatouk, I. (2025). Probleme und Lösungsansätze bei der Anwendung von Apps in der Psychoonkologie. best practice onkologie 20, 78–86. doi.org/10.1007/s11654-025-00639-y
Bodschwinna, D., Schmauder, K., Baumeister, H., & Hönig, K. (2025). Psychoonkologische Online-Intervention für Partner*innen. Forum 40, 109–113. doi.org/10.1007/s12312-025-01422-4
Sackmann, C., Weißflog, G., Bodschwinna, D., Hönig, K., & Ernst, J. (2024). Different Coping Constructs in Haematological Cancer Patients: The Influence of Dyadic on Individual Coping Interplay of DC and IC in Haematological Cancer. European Journal of Cancer Care. 1-12. doi.org/10.1155/2024/3272185
Bodschwinna, D., Weissflog, G., Döhner, H., Niederwieser, D., Mehnert-Theuerkauf, A., Gündel, H., Ernst, J., Goerling, U., & Hönig, K. (2022). Couples Coping With Hematological Cancer: Support Within and Outside the Couple – Findings From a Qualitative Analysis of Dyadic Interviews. Frontiers in Psychology, 13, https : //doi.org/10.3389/fpsyg.2022.855638.
Bodschwinna, D., Lorenz, I., Bauereiß, N., Gündel, H., Baumeister, H.,& Hönig, K. (2022). A psycho-oncological online intervention supporting partners of patients with cancer (PartnerCARE): Results from a randomized controlled feasibility trial. Psycho-Oncology, 31(7), 1230–1242, doi.org/10.1002/pon.5917.
Gesamtüberblick Publikationen:
Preise und Auszeichnungen
PSO-Nachwuchswissenschaftspreis 2025
der Arbeitsgemeinschaft Psychoonkologie (PSO) der Deutschen Krebsgesellschaft, für die Publikation “A psycho-oncological online intervention supporting partners of patients with cancer (Partner-CARE): Results from a randomized controlled feasibility trial”
IPC (Innovation for Patient Care) Award 2021
der Ipsen Pharma GmbH, für das Projekt: PartnerCARE – Psychoonkologische Online-Intervention für Partner/-innen von Krebspatienten/-innen
Helmut-Wölte-Preis 2021
auf der 38. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Psychosoziale Onkologie e.V. – dapo, für das Projekt: PartnerCARE – Psychoonkologische Online-Intervention für Partner/-innen von Krebspatienten/-innen
Mitgliedschaften
Seit 08/2021 DPtV – Deutsche Psychotherapeutenvereinigung e.V.
Seit 06/2021 Deutsche Krebsgesellschaft e.V., Arbeitsgruppe Psychoonkologie (PSO)
Seit 03/2021 Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation Deutschland e.V.