Dr. med. Stephan Frisch

Dr. med. Stephan Frisch 
FA Psychiatrie und Psychotherapie
FA Neurologie
Spezielle Schmerztherapie 

Senior Researcher
Sektion Medizinische Psychologie
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Albert-Einstein-Allee 7, 89081 Ulm
T 0731 500 - 61918
eMail: stephan.frisch@uni-ulm.de

Senior Consultant
Spezialambulanz Schmerzpsychosomatik 
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm
T 0731 500 61831
F 0731 500 61832
eMail: stephan.frisch@uniklinik-ulm.de
 

Curriculum Vitae

seit 04/2025

Senior Consultant Schmerzpsychosomatik 

06/2023 - 03/2025

Oberarzt

seit 11/2022

Klinische Tätigkeit in der Spezialambulanz, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm

seit 01/2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sektion Medizinische Psychologie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm

2011 - 2022

Niedergelassener Facharzt in eigener Praxis, Leutkirch im Allgäu

2009 - 2011

Fortsetzung Facharztausbildung im Christophsbad Göppingen
Anerkennung Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (2011)

 
2005 - 2009Oberarzt, Leiter Interdisziplinäres Schmerzzentrum, Klinik für Neurologie, Bezirkskrankenhaus Günzburg
Anerkennung Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie (2005
2004 - 2005Oberarzt Neurologie, Schmerzklinik Paraplegikerzentrum Nottwil/LU (CH)
1996 - 2003Facharztausbildung im Bezirkskrankenhaus Günzburg, 
Anerkennung Facharzt für Neurologie (2002) 
1996Promotion zum Dr. med. („magna cum laude“) bei Prof. Dr. Harald Traue, Medizinische Psychologie/Universität Ulm: "Dokumentation und Evaluation von Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im betrieblichen Umfeld: Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung anhand einer repräsentativen Stichprobe."
1989 - 1996Medizinstudium in Bonn, Ulm und Tufts University, Boston (USA)

Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte

•    Schmerzpsychosomatik
•    Schmerzerleben & (unbewusste) Emotionen 
•    Emotions-fokussierte Schmerzpsychotherapie
•    Automatisierte Schmerzerkennung

Ausgewählt Puplikationen

2025
Maroti D*, Frisch S*, Lumley M (2025): To feel is to heal – introduction to Emotional Awareness and Expression Therapy. Schmerz, 39 (im Druck; *geteilte Erstautorenschaft) 
2024
Frisch S, Walter S, Rebhann V, Gruss S, Geisel D, Bär, KJ, Gündel H, Lane RD, Smith R (2024) Unconscious activation of negative emotional memories increases pain unpleasantness. Psychosom Med, 86(7):580–90.
2020
Frisch S, Werner P, Al-Hamadi A, Traue, HC, Gruss S, Walter S (2020). Von der Fremdbeurteilung des Schmerzes zur automatisierten multimodalen Messung der Schmerzintensität. Narrativer Review zum Stand der Forschung und zur klinischen Perspektive. Schmerz, 34(5), 376-387.
2019
Frisch, S., Gündel, H., Jerg-Bretzke, L., & Walter, S. (2019): Fibromyalgiesyndrom: erhebliche Schmerzreduktion nach Wohnungswechsel an einen „sicheren Ort“.  Schmerz, 33(4), 329-332.
 

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Untersuchung des Einflusses unbewusster (impliziter) negativer Emotionen auf das Schmerzerleben mittels  experimenteller Studien
  •  Multizentrische und interdisziplinäre Studie zur webbasierten Erfassung von Patient Reported Outcome  Measures (PROMs) im Long-COVID-Netzwerk des ambulanten, stationären und rehabilitativen Sektors in Zusammenarbeit mit Patient:innen (EMOPROM LCN)

Aktuell zu vergebende Qualifikationsarbeiten

  • Experimentelle Arbeit (Promotion zum Dr.med.) zu unbewussten Emotionen & Schmerzerleben                               (Forschungssemester erforderlich) 
  • Masterarbeiten (M.Sc. Psychologie) zur Übersetzung von englischsprachigen Therapiemanualen zu emotions-         fokussierter Therapie 

Gremien

Sprecher des Arbeitskreises „Psychosoziale Aspekte bei Schmerz“ der Deutschen Schmerzgesellschaft

Mitgliedschaften

  • Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM)
  • European Association of Consultation-Liaison Psychiatry, Psychosomatic Medicine and Integrated Care (EAPM)
  • Deutsche Schmerzgesellschaft (DGSS)
  • Interdisziplinäre Gesellschaft für Psychosomatische Schmerztherapie (IGPS)
  • Deutsche Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und –Forschung (DGPSF)
  • Arbeitsgemeinschaft für Funktionelle Neurologische Störungen (AG FNS)
  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)

Preise

  • Preis für Posterpräsentation und Kurzvortrag “Intensivierte Schmerzunangenehmheit durch unbewusste (vergessene) negative emotionale Erinnerungen – eine Studie mit einem modifizierten Think-/No-Think-Paradigma“, Deutscher Schmerzkongress 2022. 
  • Preis für Posterpräsentation und Kurzvortrag „Standards der betrieblichen Rückenschmerzprävention in Deutschland“, Deutscher Schmerzkongress 1997