VOICE: Online Survey zu Belastungen und psychischen Ressourcen des medizinischen Personals während der COVID-19-Pandemie
Projektbeschreibung
Die aktuelle Situation der COVID-19-Pandemie ist für uns alle unbekannt und vor allem für Beschäftigte im Gesundheitssektor mit Belastungen unterschiedlicher Art verbunden: Überbelastung von Intensivbetten durch COVID-19-Patienten, Leerstände ganzer Stationen und Praxen, Unsicherheiten bezüglich des Verlaufes der Pandemie, Ängste um die eigene Gesundheit, Belastung durch die schwierige Vereinbarkeit von Beruf und Familie und viele mehr.
Unterschiedliche Studien zeigen, dass während Epidemien wie bspw. SARS oder MERS Beschäftigte in den Gesundheitsberufen besonders belastet und auch bzgl. der psychischen Gesundheit ausgesprochen gefährdet sind. Gleichzeitig haben aber auch viele von ihnen strukturelle, soziale wie auch ganz persönliche Ressourcen, aus denen sie Kraft und Unterstützung erhalten.
Um die aktuellen Belastungen und Ressourcen während der Covid-19-Pandemie in einer breiten Stichprobe zu erfassen und so möglichst rasch zielgerichtete Hilfe für die betroffenen Kolleginnen und Kollegen in und nach der Krise anbieten zu können, hat unsere multidisziplinäre Arbeitsgruppe der Universitätsklinika Erlangen, Bonn und Ulm eine Onlinebefragung entwickelt.
Seit Studienbeginn wurden zu Befragungszeitpunkten über 30.000 Datensätze erhoben und ausgewertet.
Studienziel
Ziel der Studie ist es, spezifische Belastungen und Ängste im Rahmen der COVID-19-Krise (z.B. Angst, sich zu infizieren, Belastung durch veränderte Aufgaben...) wie auch Quellen der persönlichen Resilienz im strukturellen, sozialen und spirituellen Bereich zu identifizieren und ggf. resultierende Stresssymptome wie Schlafstörungen, aber auch Hinweise auf Traumatisierung, Depression, Angsterkrankungen und deren Ausprägung zu erfassen. Gleichzeitig sollen Arbeitsbedingungen sowie Aspekte zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Ressourcen erfragt werden. Anhand der Daten sollen mögliche Zusammenhänge zwischen Belastungen/Ressourcen und mentaler Gesundheit/Lebensqualität sowie mögliche Unterschiede zwischen Geschlechtern/Fachgebieten/Settings identifiziert werden. Auch wollen wir typische Verläufe von Bewältigungsprozessen untersuchen.
Dazu sollen Daten zweier Erhebungswellen (Frühjahr und Späthernst 2020) analysiert werden und geplant eine dritte Erhebungswelle erfolgen. Bei T1 nahmen > 8000 Teilnehmer an der Befragung teil, bei T2 > 6000 Teilnehmer. Weiterführende qualitative Interviews sind ebenfalls geplant.
Studienleitung
Prof. Dr. med. Yesim Erim (Sprecherin) und Dr.rer.medic. Dipl. Psych. Dipl. Theol. Eva Morawa, Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Franziska Geiser, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Prof. Dr.med. Lukas Radbruch, Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Bonn
PD Dr. med. Petra Beschoner und PD Dr. bio.hum. Lucia Jerg-Bretzke, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
Studienablauf
Seit Mitte April erfolgt die Datenerhebung online in anonymisierter Form. Die erfassten Daten lassen keinen Rückschluss auf die jeweiligen Personen zu, die Zusammenführung im Längsschnitt erfolgt anhand eines anonymen Codes.
Ein positives Ethikvotum und Zustimmung des Datenschutzbeauftragten liegen vor.
Bislang haben über 5000 Beschäftigte im Gesundheitssektor den Fragebogen online komplett ausgefüllt.
Kooperationspartner*innen
Prof. Dr. Christian Albus, Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Köln
Prof. Dr. Kerstin Weidner, Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Göttingen
Prof. Dr. Hans Drexler, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Betriebsärztliche Dienststelle, Univ. Erlangen-Nürnberg,
Prof. Eberhard Hauschildt, Institut für Praktische Theologie, Universität Bonn
Prof. Dr. Thomas Kühlein, Allgemeinmedizinisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen Klinikum Forchheim – Fränkische Schweiz
Prof. Dr. Christian Maihöfner, Neurologische Klinik, Klinikum Fürth
Dr. Irmgard Pfaffinger, Berufsverband der Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie e.V.
Prof. Dr. Ceren Acartürk, Koc University Istanbul, Türkei
Hintergrund der Studie
Wissenschaftliche Studien belegen, dass Epidemien und Pandemien, wie beispielsweise die H1N1-Pandemie 2009 zu einer Zunahme psychischer Belastungen bei medizinischem Personal führen (Matsuishi 2012, Maunder 2006). Erste Daten zu psychischen Belastungen von Arbeitnehmern im Gesundheitswesen während des SARS-CoV-2 Ausbruchs und der damit einhergehenden Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) in China weisen in dieselbe Richtung und berichten von enormen mentalen Belastungen bis hin zu Schlafstörungen, Depressionen, Angststörungen (Huang 2020) und posttraumatischen Belastungsstörungen (Liu 2020, Sun 2020). Hinsichtlich prädiktiver Faktoren für hohe Belastungsausprägung identifizierten Brooks et al. (2018) Arbeitsbedingungen wie u.a. die Art der Tätigkeit, ob Kontakt mit Infizierten besteht, Maßnahmen zur Vorbereitung der Mitarbeiter auf die Situation (Brooks 2018). Soziale Isolation bzw. soziale Unterstützung und Kontrollverlusterleben waren weitere spezifische Faktoren, die mit erhöhter psychischer Belastung einhergingen (Brooks 2018). Medizinisches Personal, das während der SARS-Epidemie 2003 in Bereichen mit hohem Infektionsrisiko eingesetzt war, zeigte deutlich häufiger Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung, als Personal in weniger risikobehafteten Bereichen (Wu 2009).
Die COVID-19-Pandemie stellt inzwischen auch Europa vor große Herausforderungen. Durch die rasche Zunahme der Infektionen mussten in den Kliniken weitreichende Veränderungen in den Arbeitsabläufen durchgeführt werden (Notbetrieb). Die Zahl der COVID-19-Patienten in den Kliniken steigt, ebenso die Zahl der intensivpflichtigen Verläufe und auch die Zahl der Todesfälle durch COVID-19. Dies stellt hohe Anforderungen an das Personal im Gesundheitswesen. Um den dadurch bedingten mentalen Belastungen und Krisen sowohl präventiv als auch therapeutisch während und nach der Krise begegnen zu können, braucht es eine fundierte Abschätzung der spezifischen Belastungen und der Prävalenz um daraus zielgerichtete Hilfsangebote ableiten zu können.
Literatur
Valentin Schick, Marietta Lieb, Andrea Borho, Eva Morawa, Franziska Geiser, Petra Beschoner, LuciaJerg- Bretzke, Christian Albus, Susann Steudte-Schmiedgen, Andreas M. Baranowski, Sabine Mogwitz, Yesim Erim
Psychological and social factors associated with reporting post-COVID symptoms among German healthcare workers: A cross-sectional study"
Journal of Clinical Nursing (2024)
http://doi.org/10.1111/jocn.17608
Kern, S., Jerg-Bretzke, L., & Beschoner, P. (2024).
Psychotherapeutische Interventionen bei Burnout–Ein Umbrella-Review und Impulse für die Therapie.
Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 1-9.
Yesim Erim · Franziska Geiser · Petra Beschoner · Lucia Jerg-Bretzke· Kerstin Weidner · Christian Albus · Andreas M. Baranowski ·SabineMogwitz· Eva Morawa
Arbeitsplatzbezogenes Belastungserleben und psychische Gesundheit der Beschäftigten im Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie: Risiko- und Schutzfaktoren aus der VOICE-Studie.
Bundesgesundheitsbl (2024).
https://doi.org/10.1007/s00103-024-03954-x
Alexander Niecke1, Michaela Henning1, Martin Hellmich2, Yesim Erim3, Eva Morawa3, Petra Beschoner4, Lucia Jerg-Bretzke4, Franziska Geiser5, Andreas M. Baranowski5, Kerstin Weidner6, Sabine Mogwitz6, Christian Albus1
Psychische Belastung des intensivmedizinischen Personals in Deutschland im Verlauf der COVID-19 Pandemie. Evidenz aus der VOICE-Studie.
Psychological distress of intensive care staff in Germany in the course of the COVID-19 pandemic. Results from the VOICE study.
Med Klin Intensivmed Notfmed (2024)
https://doi.org/10.1007/s00063-024-01164-6
Lenja Grasmann, Eva Morawa PhD, Werner Adler PhD, Caterina Schug PhD, Andrea Borho PhD, Franziska Geiser MD, Petra Beschoner MD, Lucia Jerg-Bretzke PhD, Christian Albus MD, Kerstin Weidner MD, Sabine Mogwitz MD, Andreas M. Baranowski PhD, Yesim Erim MD
Depression and anxiety among nurses during the COVID-19 pandemic: Longitudinal results over 2 years from the multicentre VOICE–EgePan study
JCN - Journal of Clinical Nursing (2024)
https://doi.org/10.1111/jocn.17079
Anna C. Culmann* , Andreas M. Baranowski, Julia-K. Matthias, Simone C. Tüttenberg, Wilfried Belschner, Yesim Erim, Eva Morawa, Petra Beschoner, Lucia Jerg-Bretzke, Christian Albus, Susann Steudte-Schmiedgen, Martin Reuter and Franziska Geiser
Spirituality and anxiety in pastoral care workers and physicians in the first wave of the COVID-19 pandemic"
Frontiers in Psychiatry, section Public Mental Health (2024)
https://doi.org/ 10.3389/fpsyt.2024.1354044
Morawa, E., Adler, W., Schug, C., Geiser F., Beschoner P., Jerg-Bretzke L., Albus C., Weidner K., Baranowski A., Erim Y.
Depressive and anxiety symptoms in the course of the COVID-19 pandemic among physicians in hospitals: results of the longitudinal, multicenter VOICE-EgePan survey over two years.
BMC Psychol 11, 327 (2023)
doi.org/10.1186/s40359-023-01354-5
Petra Beschoner *, Lucia Jerg-Bretzke* , Yesim Erim, Franziska Geiser, Andreas M. Baranowski, Kerstin Weidner, Christian Albus, Caterina Schug, Kerstin Limbrecht-Ecklundt, Katja Weimer,
Marc N. Jarczok, Maximilian Kempf , Harald Gündel, Eva Morawa
The prevalence of effort-reward imbalance and ist associations with working conditions, psychosocial resources and burden among health care workers during the COVID-19 pandemic: Results of the egePan-Voice study.
PLoS ONE 18(8): e0287509.(2023)
doi.org/10.1371/journal.pone.0287509
Mogwitz, S., Christian, A., Beschoner, P., Erim, Y., Geiser, F. Jerg-Bretzke, L., Morawa, E., Steudte-Schmiedgen, S., Wintermann, G., Weidner, K..
Mental distress of physicians in the outpatient care throughout the COVID-19 pandemic: Emotional and supportive human relations matter – Cross-sectional results of the VOICE-study
BMC Health Services (2023)
doi.org/10.1186/s12913-023-09361-3
Jonas Schmuck, Julia-Katharina Matthias *, Nina Hiebel, Milena Kriegsmann-Rabe, Juliane Schneider, Yesim Erim, Eva Morawa, Lucia Jerg-Bretzke, Petra Beschoner, Christian Albus, Kerstin Weidner, Lukas Radbruch, Eberhard Hauschildt, Franziska Geiser
Individual stress burden and mental health in health care workers during the Covid-19 pandemic: Moderating and mediating effects of resilience
International Journal of Environmental Research and Public Health 19(6545) (2022)
DOI: 10.3390/ijerph19116545
Peter Borusiak, Yuliya Mazheika, Susanne Bauer, Edda Haberlandt, Ilona Krois, Christian Fricke, Liane Simon, Petra Beschoner, Lucia Jerg-Bretzke, Franziska Geiser, Nina Hiebel, Kerstin Weidner, Christian Albus, Eva Morawa, Yesim Erim
The impact of the COVID-19 pandemic on pediatric developmental services: a cross-sectional study on overall burden and mental health status
Archives of Public Health volume 80, Article number: 113 (2022)
https://archpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13690-022-00876-5
Hannemann J., Abdalrahman A., Erim Y., Morawa E., Jerg-Bretzke L., Beschoner P., Geiser F., Hiebel N., Weidner K., Steudte-Schmiedgen S., Albus C.
The impact of the COVID-19 pandemic on the mental health of medical staff considering the interplay of pandemic burden and psychosocial resources – a rapid systematic review.
Plos one (2021)
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0264290
Schug C., Geiser F., Hiebel N., Beschoner P., Jerg-Bretzke L., Albus C., Weidner K., Morawa E., Erim Y.,
Sick leave and intention to quit the job among nursing staff in German hospitals during the COVID-19 Pandemic
International Journal of Environmental Research and Public Health (2021)
https://www.mdpi.com/1660-4601/19/4/1947
Schneider J., Hiebel N., Rabe L., Schmuck J., Erim Y., Morawa E., Jerg-Bretzke L., Beschoner P., Albus C., Hannemann J., Weidner K., Steudte-Schmiedgen S., Radbruch L., Brunsch H., Geiser F.
Moral Distress in Hospitals during the First Wave of the COVID-19 Pandemic: A Web-Based Survey among 3293 Healthcare Workers Within the German Network University Medicine
Frontiers in Psychology, section Health Psychology (2021)
https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.775204
Beschoner P., JarczokM., KempfM., WeimerK., Geiser F., Hiebel N., Erim Y., Morawa E., Steudte-Schmiedgen S., AlbusC., Jerg-Bretzke L.
EVIPan-Studie zur psychosozialen Belastung durch die Covid-19-Pandemie - MTAs die vergessene Berufsgruppe
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapien(2021)
https://doi.org/10.13109/zptm.2021.67.oa15
Jerg-Bretzke L., Kempf M., Jarczok M., Weimer K., Hirning C., Gündel H., Erim Y., Morawa E., GeiserF., Hiebel N., Weidne K., AlbusC., Beschoner P.
Psychosocial impact of the COVID-19 pandemic on healthcare workers and initial areas of action for intervention and prevention – The egePan/VOICE study
Int. J. Environ. Res. Public Health 2021, 18(19), 10531; (2021)
https://doi.org/10.3390/ijerph181910531
Clemens V., Beschoner P., Jarczok M.N., Weimer K., Kempf M., Morawa E., Geiser F., Albus C., Steudte-Schmiedgen S., Gündel H., Fegert J.M., Jerg-Bretzke L.
The mediating role of Covid-19-related burden in the association between adverse childhood experiences and emotional exhaustion: results of the egePan - VOICE Study
European Journal of Psychotraumatology, 12:1, 1976441 (2021)
doi.org/10.1080/20008198.2021.1976441
Schug C., Erim Y., Geiser F., Hiebel N., Beschoner P., Jerg-Bretzke L., Albus C., Weidner K., Borho A., Lieb M., Morawa E.
Impfbereitschaft gegen COVID-19 von Beschäftigten im Gesundheitswesen in Deutschland zwischen November 2020 und Januar 2021: Ergebnisse der VOICE-Studie
Bundesgesundheitsblatt (2021)
https://doi.org/10.1007/s00103-021-03418-6
Schmuck J., Hiebel N., Rabe M., Schneider J., Erim Y., Morawa E., Jerg-Bretzke L., Beschoner P., Albus C., Hannemann J., Weidner K., Steudte-Schmiedgen S., Radbruch L., Brunsch H., Geiser F.
Sense of coherence, social support and religiosity as resources for medical personnel during the COVID-19 pandemic: A web-based survey among 4324 health care workers within the German Network University Medicine
PloS one (2021)
https://doi.org/10.1371/journal.pone.0255211
Steudte-Schmiedgen S., Stieler L., Erim Y., Morawa E., Geiser F., Beschoner P., Jerg-Bretzke L., Albus C., Hiebel N., Weidner K.
Correlates and predictors of PTSD symptoms among health care workers during the COVID-19 pandemic: Results of the egePan-VOICE study"
Front. Psychiatry 12:686667. (2021)
https:// doi: 10.3389/fpsyt.2021.686667
Schug C., Morawa E., Geiser F., Hiebel N., Beschoner P., Jerg-BretzkeL., Albus C., Weidner K., Steudte-Schmiedgen S., Borho A., Lieb M., Erim Y.
Social support and optimism as protective factors for mental health among 7765 healthcare workers in Germany during the Covid-19 pandemic: Results of the VOICE Study
Int. J. Environ. Res. Public Health (2021), 18(7), 3827;
https://doi.org/10.3390/ijerph18073827
Morawa E., Schug C., Geiser F., Beschoner P., Jerg-Bretzke L., Albus C., Weidner K., Hiebel N., Borho A., Erim Y.
Working conditions and psychosocial burden during the COVID-19 pandemic in Germany: The web-based VOICE survey among 3678 health care workers in hospitals
Journal of Psychosomatic Research 14: 110415 (2021)
https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2021.110415
Studienleitung Ulm
Team
Finanzieurng
Anschubfinanzierung durch das BMBF - Projekt egePan / NUM (Nationales Netzwerk der Universitätsmedizin)
Laufzeit
seit 2020