WHEEL QUEST - Studie zur Psychosozialen Versorgungssituation querschnittgelähmter Patienten in Süddeutschland
Projektbeschreibung
Hintergrund: Während im akuten stationären Setting die psychotherapeutische Betreuung von querschnittgelähmten Patienten einen wichtigen Stellenwert einnimmt, ist leider oft unklar, wie es nach dem bedeutsamen Schritt der Entlassung aus der Erstrehabilitation für psychisch belastete Patienten mit dieser Erkrankung weitergeht. Für Patienten mit anderen Krankheitsbildern, so zum Beispiel Patienten mit geistiger Behinderung oder onkologischer Grunderkrankung, wurden bereits Versorgungsstudien mit Betrachtung von speziellen Bedürfnissen und Lösungsansätzen zum erleichterten Zugang zur psychotherapeutischen Versorgung durchgeführt. Querschnittgelähmte Patienten sind in der Literatur im Bereich der psychischen Gesundheit bisher unterrepräsentiert – das wollen wir nun ändern!
Fragestellung: Welche Subgruppe der Psychotherapeuten hat bereits Erfahrung in der Behandlung von querschnittgelähmten Patienten? Wo liegen eventuell Hindernisse und Sorgen bezüglich der Behandlung querschnittgelähmter Patienten? Welche Ansatzpunkte für den verbesserten Zugang zu Psychotherapie lassen sich finden?
Methode: Mittels eines 5-bis-10- minütigen Online-Fragebogens, dem WHEEL QUEST, ist die Befragung niedergelassener psychologischer und ärztlicher Psychotherapeuten in Bayern und Baden-Württemberg geplant. Die Rekrutierung der Therapeuten erfolgt über die bei der KV Bayern und Baden-Württemberg frei zugänglich gelisteten E-Mail-Adressen sowie über die Bekanntgabe der Studie über Verteiler der Psychotherapeutenkammer Bayern und von Berufsverbänden, über welche ein direkter Link zum Fragebogen versendet wird. Der Befragungszeitraum erstreckt sich von Dezember 2020 bis Ende Januar 2021.
Mitarbeit
Anika Börsig, cand.med.