Uniklinik Ulm unter 20 besten Kliniken
Magazin stern zeichnet die besten Kliniken und Fachabteilungen Deutschlands aus

Das Universitätsklinikum Ulm (UKU) zählt laut der stern-Sonderausgabe „Gute Kliniken für mich“ zu den besten Kliniken Deutschlands. Insgesamt landet das Klinikum in der nationalen TOP 100-Liste im Ranking auf Platz 20. An UKU und den Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm (RKU) wurden 22 verschiedene Fachbereiche ausgezeichnet. Für das Ranking wurden mehr als 2.400 deutsche Krankenhäuser und stationäre Einrichtungen untersucht.

„Über das sehr gute Ergebnis im aktuellen Klinik-Ranking freuen wir uns sehr. Es belegt die hochwertige Versorgung in Medizin und Pflege am Universitätsklinikum Ulm und gibt unseren Patientinnen und Patienten Orientierung auf der Suche nach der richtigen Klinik“, sagt Professor Udo X. Kaisers, Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKU. „Grundlage für dieses sehr gute Abschneiden – insbesondere unter den Herausforderungen der Corona-Pandemie – sind in erster Linie unsere hervorragend qualifizierten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen“, ergänzt Prof. Kaisers.

„Als modernes und junges Universitätsklinikum ist für uns transparente Qualitätsarbeit gegenüber unseren Patientinnen und Patienten sowie zuweisenden Ärztinnen und Ärzten zentrales Unternehmensziel“, unterstreicht Dr. Oliver Mayer, Leiter der Stabsstelle Qualitäts-​ und Risikomanagement am UKU. „Unsere enge Zusammenarbeit mit freiwilligen Qualitätsinitiativen und die Offenlegung aller Qualitätsdaten spiegeln das universitäre Spitzenniveau in der Patientenversorgung und Behandlung.“

Gemeinsam mit dem Rechercheinstitut Munich Inquire Media (MINQ) hat das Magazin stern einen mehrdimensionalen Ansatz gewählt, um die besten unter den mehr als 2.400 untersuchten deutschen Krankenhäusern zu finden. Ausschlaggebend für die Aufnahme in die Klinikbewertung sind neben der Fallzahl an ausgewählten Indikationen und Behandlungen auch zertifizierte Zentren und Empfehlungen aus unterschiedlichen Quellen. Für das Klinikranking erhob MINQ für jede Klinikliste die Reputation bei Ärzt*innen und recherchierte, welche Krankenhäuser von Patient*innen besonders empfohlen werden. In die Untersuchung flossen unter anderem Informationen über das Leistungsspektrum, die Schwerpunkte und Exzellenz der Fachabteilungen ein. Darüber hinaus wurden mehr als 90 Fachzertifizierungen gewichtet und Merkmale zu Pflegestandards, zur Qualitätssicherung und Hygiene in die Bewertung mit einbezogen.

Das UKU wurde in folgenden Bereichen ausgezeichnet:

Top 100 national (Universitätsklinikum Ulm übergreifend)

Klinik für Dermatologie und Allergologie (Prof. Dr. Karin Scharffetter-Kochanek)

  • Haut
  • Hautkrebs

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Prof. Dr. Wolfgang Janni)

  • Brustkrebs
  • Risikogeburten
  • Beckentumoren
  • Gynäkologische Operationen

Klinik für Hals-, Nasen-​ und Ohrenheilkunde (Prof. Dr. Thomas Hoffmann)

  • HNO

Klinik für Herz-, Thorax-​ und Gefäßchirurgie (Prof. Dr. Andreas Liebold)

  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie

Klinik für Innere Medizin I (Prof. Dr. Thomas Seufferlein)

  • Darmkrebs

Klinik für Innere Medizin II (Prof. Dr. Wolfgang Rottbauer)

  • Interventionelle Kardiologie

Klinik für Innere Medizin III (Prof. Dr. Hartmut Döhner)

  • Leukämie

Klinik für Kinder-​ und Jugendmedizin (Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin)

  • Diabetes

Klinik für Neurochirurgie (Prof. Dr. Rainer Wirtz)

  • Hirntumoren

Klinik für Neurologie, RKU (Prof. Dr. Albert Ludolph)

  • Parkinson
  • Alzheimer
  • Multiple Sklerose

Klinik für Orthopädie, RKU (Prof. Dr. Heiko Reichel)

  • Endoprothetik

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III (Prof. Dr. Manfred Spitzer)

  • Depression

Klinik für Urologie und Kinderurologie (Prof. Dr. Christian Bolenz)

  • Prostatakrebs

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III (Prof. Dr. Manfred Spitzer)

  • Depression

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Prof. Dr. Harald Gündel)

  • Psychosomatik

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie (Prof. Dr. Thomas Wiegel)

  • Strahlentherapie

Klinik für Unfall-​, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie (Prof. Dr. Florian Gebhard)

  • Unfallchirurgie

Im Universitätsklinikum Ulm werden jährlich rund 50.000 Patient*innen stationär behandelt. Hinzu kommen knapp 300.000 ambulante Quartalsfälle. Rund 6.000 Mitarbeiter*innen leisten an den Standorten des Klinikums universitäre Spitzenmedizin. Mit 29 Kliniken und 16 Instituten bietet das Universitätsklinikum den Patient*innen eine stationäre und ambulante Krankenversorgung auf höchstem Niveau. Das Universitätsklinikum Ulm verfügt über 1.200 Betten und ist das größte Klinikum zwischen Ost-Württemberg, Schwäbischer Alb, Bodensee und Allgäu. An der Ulmer Universität absolvieren rund 3.350 Studierende ein Studium an der Medizinischen Fakultät. Das Universitätsklinikum Ulm ist eines von vier Universitätsklinika in Baden-Württemberg.

Die RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm sind Fachkliniken mit den Schwerpunkten Orthopädie und Neurologie.  Die Orthopädische Universitätsklinik mit Querschnittgelähmtenzentrum sowie die Neurologische Universitätsklinik mit Stroke Unit bilden zusammen mit der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin den Akutbereich des RKU. Unmittelbar angeschlossen ist eine Tagesklinik zur Behandlung spezieller orthopädischer Schmerzpatienten. Die Orthopädische und die Neurologische Klinik führen den Lehr- und Forschungsauftrag für die Universität Ulm aus.

Neben dem Akutbereich hält das Haus als zweite Säule der Patientenversorgung ein Zentrum für Integrierte Rehabilitation vor. Dort werden stationäre und ganztägig ambulante medizinische sowie medizinisch-berufliche und berufliche Rehabilitationsmaßnahmen durchgeführt. Der Bereich Berufliche Bildung mit seinen Pflegeschulen, Fortbildungsangeboten im Gesundheitsbereich sowie geförderten Bildungsmaßnahmen und Projekten komplettiert das Leistungsspektrum. Derzeit sind ca. 800 Mitarbeiter am RKU beschäftigt. Das RKU ist eine 100%-ige Tochter des Universitätsklinikums Ulm.

Fotos und Grafiken sind nur für die Presseberichterstattung über das hier mitgeteilte Ereignis freigegeben.

TOP-Platzierung für Uniklinik Ulm
Das Universitätsklinikum Ulm zählt erneut zu den besten Kliniken Deutschlands und verbessert sich in der FOCUS Klinikliste 2022 auf Platz 18

Welche Kliniken sind die besten im Land? Das Nachrichtenmagazin FOCUS hat sein jährliches Ranking veröffentlicht, in dem das Universitätsklinikum Ulm (UKU) in der Gesamtauswertung den ausgezeichneten 18. Platz belegt. Insgesamt vergleicht FOCUS deutschlandweit circa 1.680 Kliniken. Das größte unabhängige Krankenhausranking bietet Patient*innen, Angehörigen und zuweisenden Ärztinnen und Ärzten damit eine Orientierungshilfe in der Kliniklandschaft.

„Im Vergleich zum Vorjahr konnte sich das UKU um zwei Plätze verbessern. Darüber hinaus sind zahlreiche Behandlungsschwerpunkte unserer Kliniken erstmalig in der Auswertung aufgeführt und gelten damit als besonders empfehlenswert“, betont Professor Udo X. Kaisers, Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKU. „Dieses Ergebnis ist dem Einsatz und der hohen Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verdanken und belegt die hochwertige Versorgung in Medizin und Pflege am Universitätsklinikum Ulm. Auch vor dem Hintergrund der Herausforderungen in den vergangenen Monaten und mit Blick auf das neue und verschärfte Auswertungsprinzip des Rechercheinstituts freuen wir uns über die Platzierung“, so Professor Kaisers weiter.

Die Platzierung einer Klinik im Ranking der Top-100-Krankenhäuser richtet sich nach der Anzahl seiner Auszeichnungen für Fachabteilungen und erstmals auch danach, wie viele FOCUS-TOP-Mediziner im Krankenhaus tätig sind. Insgesamt listet das Nachrichtenmagazin 44 von möglichen 58 Behandlungsschwerpunkten, also über 75 Prozent, in der Detailauswertung als besonders empfehlenswert. Im Vorjahr waren es 20 für das UKU.

„Die Platzierung ist ein außerordentlicher Erfolg für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Besonders bemerkenswert ist der hohe Anteil an ausgezeichneten Fachbereichen. Mit Blick auf die Gesamtzahl unserer Fachabteilungen (26) hat das Universitätsklinikum hier herausragend abgeschnitten“, betont Dr. Oliver Mayer, Leiter der Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement am UKU.

Die Klinik für Augenheilkunde und die Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie sind erstmalig im Ranking vertreten. Die Kliniken waren auf Anhieb in allen neu gelisteten Behandlungsschwerpunkten erfolgreich. Der zum ersten Mal ausgewiesene Schwerpunkt Kinderwunsch, der an der Klinik für Frauenheilkunde und

Geburtshilfe verortet ist, hat es ebenfalls direkt in das TOP-Ranking geschafft. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin kann sich zum ersten Mal über die Empfehlung im neuen Bereich Neuropädiatrie freuen. Der Schwerpunkt Prostatakrebs der Klinik für Urologie und Kinderurologie war bereits in den Vorjahren im Ranking vertreten, in der aktuellen Liste sind nun vier weitere Bereiche der Klinik gelistet, darunter Blasen-, Nieren- und Hodenkrebs.

Ganz neu in der diesjährigen Auswertung ist die Kategorie „Kliniken für internationale Patienten“. Dabei werden Kliniken empfohlen, die besonders gut auf die Ansprüche von Patient*innen aus dem Ausland ausgerichtet sind. Das UKU ist in dieser neuen Kategorie gleich mit sieben Kliniken vertreten.

Für das Klinikranking hat das Rechercheinstitut FactField über 50 verschiedene Quellen ausgewertet und sich dabei einer neuen Systematik bedient. So fließen die strukturierten Qualitätsberichte der Krankenhäuser in die Auswertung ein. Darin sind unter anderem Leistungsdaten, Informationen zur technischen Ausstattung sowie über Zertifikate von Fachgesellschaften dokumentiert. Des Weiteren ist dadurch die Teilnahme an Qualitätsinitiativen belegt. „Hier engagiert sich das UKU seit Jahren erfolgreich an der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) sowie am Deutschen Qualitätsbündnis Sepsis (DQS), um die Patientenbehandlung und -sicherheit kontinuierlich zu verbessern“, so Dr. Mayer. „Wir legen hinsichtlich dieser zwei Qualitätsinitiativen unsere Qualitätsdaten offen und scheuen den Vergleich mit der Konkurrenz nicht, denn Transparenz ist für uns ein entscheidender Faktor“, erklärt Dr. Mayer. Zudem geben verschiedene Spezialist*innen aus jeder Klinik (Qualitätsmanager*innen, Pflegedirektion, Ärztliche Direktor*innen) über umfangreiche Fragebögen eine Selbstauskunft ab. Schließlich fließen die Expertenempfehlungen von mehr als 15.000 niedergelassenen Ärzt*innen, Klinikärzt*innen und anderen Krankenhäusern sowie die Patientenzufriedenheit mit ein. Am Ende der Recherche erhält jede Fachklinik null bis einen Punkt für insgesamt fünf Empfehlungskriterien, die mit unterschiedlicher Gewichtung in den Gesamtscore einfließen. Am stärksten wiegt der Medizin-Score als Maßstab für die medizinische Qualität.

Die FOCUS-Redaktion empfiehlt die folgenden Kliniken für:

  • Allgemein- und Viszeralchirurgie (Prof. Dr. Christoph Michalski)
  • Gallenchirurgie
  • Augenklinik (Prof. Dr. Armin Wolf)
  • Hornhauterkrankungen
  • Refraktive Chirurgie & Katarakt
  • Dermatologie und Allergologie (Prof. Dr. Karin Scharffetter-Kochanek)        
  • Haut
  • Hautkrebs
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Prof. Dr. Wolfgang Janni)
  • Brustkrebs
  • Gynäkologische Chirurgie
  • Gynäkologische Onkologie
  • Kinderwunsch
  • Klinik für internationale Patienten
  • Risikogeburt und Pränataldiagnostik
  • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie (Prof. Dr. med. T. Hoffmann)
  • Kopf-Hals-Tumoren
  • Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie (Prof. Dr. Andreas Liebold)
  • Gefäßchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Klinik für internationale Patienten
  • Innere Medizin I (Prof. Dr. Thomas Seufferlein)
  • Darmkrebs
  • Diabetes
  • Innere Medizin II (Prof. Dr. Wolfgang Rottbauer)
  • Kardiologie
  • Klinik für internationale Patienten
  • Lungentumoren
  • Rhythmologie
  • Innere Medizin III (Prof. Dr. Hartmut Döhner)
  • Leukämie
  • Lymphome
  • Klinik für internationale Patienten
  • Knochenkrebs
  • Kinder- und Jugendmedizin (Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin)
  • Diabetes
  • Neonatologie
  • Neuropädiatrie
  • Neurochirurgie (Prof. Dr. Christian Rainer Wirtz)
  • Hirntumoren
  • Klinik für internationale Patienten
  • Nuklearmedizin (Prof. Dr. Ambros Beer)
  • Nuklearmedizin
  • Psychiatrie und Psychotherapie III (Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer)
  • Depressionen
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Prof. Dr. Harald Gündel)
  • Essstörungen
  • Schmerzstörungen
  • Strahlentherapie und Radioonkologie (Prof. Dr. Thomas Wiegel)
  • Strahlentherapie
  • Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie (Prof. Dr. Florian Gebhard)
  • Handchirurgie
  • Klinik für internationale Patienten
  • Knochenkrebs
  • Unfallchirurgie
  • Urologie und Kinderurologie (Prof. Dr. Christian Bolenz)
  • Blasenkrebs
  • Hodenkrebs
  • Klinik für internationale Patienten
  • Nierenkrebs
  • Prostatakrebs
  • Prostata-Syndrom
  • Orthopädische Universitätsklinik, RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken (Prof. Dr. H. Reichel)
  • Hüftchirurgie
  • Knochenkrebs
  • Sportmedizin/ -orthopädie
  • Neurologische Universitätsklinik, RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken (Prof. Dr.  A. C. Ludolph)
  • Demenzen
  • Multiple Sklerose
  • Parkinson

 Im Universitätsklinikum Ulm werden jährlich rund 50.000 Patient*innen stationär behandelt. Hinzu kommen knapp 300.000 ambulante Quartalsfälle. Rund 6.000 Mitarbeiter*innen leisten an den Standorten des Klinikums universitäre Spitzenmedizin. Mit 29 Kliniken und 16 Instituten bietet das Universitätsklinikum den Patient*innen eine stationäre und ambulante Krankenversorgung auf höchstem Niveau. Das Universitätsklinikum Ulm verfügt über 1.200 Betten und ist das größte Klinikum zwischen Ost-Württemberg, Schwäbischer Alb, Bodensee und Allgäu. An der Ulmer Universität absolvieren rund 3.350 Studierende ein Studium an der Medizinischen Fakultät. Das Universitätsklinikum Ulm ist eines von vier Universitätsklinika in Baden-Württemberg.

Fotos und Grafiken sind nur für die Presseberichterstattung über das hier mitgeteilte Ereignis freigegeben.

Klinikliste 2021: Uniklinikum Ulm unter den Top 20 Kliniken
Das Universitätsklinikum Ulm zählt laut Focus auch 2021 zu den besten Kliniken Deutschlands

Das Nachrichtenmagazin Focus hat wieder die besten deutschen Kliniken ermittelt. Das Universitätsklinikum Ulm (UKU) gehört erneut dazu und belegt in der aktuellen Fokus-Klinikliste den 20. Platz. Insgesamt vergleicht der „Focus" deutschlandweit circa 1.400 Kliniken. Das größte unabhängige Krankenhausranking bietet Patient*innen, Angehörigen und zuweisenden Ärztinnen und Ärzten so eine Orientierungshilfe in der Kliniklandschaft.

Neben der Platzierung des Gesamtklinikums bewertet das Nachrichtenmagazin in seiner aktuellen Klinikliste 20 Behandlungsschwerpunkte des Universitätsklinikums Ulm als besonders empfehlenswert, im Vorjahr waren es 16. Davon zählen neun Fachgebiete zur Spitzengruppe (Vorjahr: sechs), diese Bereiche schnitten in der Bewertung herausragend ab. „Es ist uns im vergangenen Jahr gelungen, unsere Präsenz im Ranking weiter auszubauen. Wir freuen uns, dass erstmals neun Bereichen des Universitätsklinikums Ulm ein herausragendes Ergebnis attestiert wird", betont Professor Udo X. Kaisers, Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Ulm. „Der Dank dafür gebührt unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ohne deren Engagement, besonders in einem herausfordernden Jahr wie diesem, ein solches Ergebnis nicht möglich wäre", so Professor Udo X. Kaisers weiter. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums Ulm leisten medizinische Versorgung auf universitärem Spitzenniveau, das bestätigt die Platzierung im diesjährigen Ranking eindrucksvoll."

Brust- und Darmkrebs, Kardiologie, Leukämie, Risikogeburten und Unfallchirurgie gehörten bereits im Vorjahr zur Spitzengruppe und konnten ihre Spitzen-Positionen halten. Erstmals wurden in der aktuellen Ausgabe unter anderem die Kategorien Nuklearmedizin, Psychosomatik und gynäkologische Chirurgie sowie gynäkologische Krebserkrankungen bewertet. In den Bereichen Psychosomatik und gynäkologische Krebserkrankungen schaffte es das UKU auf Anhieb in die Riege der herausragenden Kliniken. Der gynäkologischen Chirurgie und der Nuklearmedizin gelang aus dem Stand die Listung als empfohlene Kliniken. Die Strahlentherapie konnte sich im Vergleich zum Vorjahr von einer empfohlenen zu einer herausragenden Klinik steigern. Die diesjährige Analyse umfasste so viele Fachbereiche und Indikationen wie noch nie, insgesamt wurden 40 Bereiche untersucht.

Von besonderer Bedeutung für das Universitätsklinikum Ulm ist der Bereich Qualitätssicherung, der ebenfalls Teil des Focus-Rankings ist. Dafür spricht unter andrem die enge Zusammenarbeit des Universitätsklinikums mit verschiedenen Qualitätsinitiativen. „Diese Qualitätsarbeit auf höchstem Niveau spiegelt sich auch im Focus-Ranking wider. Darüber hinaus legen wir freiwillig alle Qualitätsdaten offen und sorgen so gegenüber unseren Patientinnen und Patienten sowie zuweisenden Ärztinnen und Ärzten für maximale Transparenz", ergänzt Dr. Oliver Mayer, Leiter der Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement am UKU.

Die Focus-Redaktion empfiehlt die folgenden Kliniken für:

  • Allgemein- und Viszeralchirurgie (Prof. Dr. Doris Henne-Bruns):
    • Gallenblasen und Gallenwegschirurgie
  • Dermatologie und Allergologie (Prof. Dr. Karin Scharffetter-Kochanek):
    • Hautkrebs
    • Hautkrankheiten
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Prof. Dr. Wolfgang Janni):
    • Risikogeburten
    • Gynäkologische Krebserkrankungen
    • Gynäkologische Chirurgie
    • Brustkrebs
  • Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie (Prof. Dr. Andreas Liebold):
    • Herzchirurgie
    • Gefäßchirurgie
  • Innere Medizin I (Prof. Dr. Thomas Seufferlein):
    • Darmkrebs
  • Innere Medizin II (Prof. Dr. Wolfgang Rottbauer):
    • Kardiologie
  • Innere Medizin III (Prof. Dr. Hartmut Döhner):
    • Leukämie
  • Kinder- und Jugendmedizin (Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin):
    • Diabetes
  • Neurochirurgie (Prof. Dr. Christian Rainer Wirtz):
    • Hirntumoren
  • Nuklearmedizin (Prof. Dr. Ambros Beer):
    • Nuklearmedizin
  • Psychiatrie und Psychotherapie III (Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer):
    • Depression
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Prof. Dr. Harald Gündel):
    • Psychosomatik
  • Strahlentherapie und Radioonkologie (Prof. Dr. Thomas Wiegel):
    • Strahlentherapie
  • Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie (Prof. Dr. Florian Gebhard):
    • Unfallchirurgie
  • Urologie und Kinderurologie (Prof. Dr. Christian Bolenz):
    • Prostatakrebs

Für die Focus-Klinikliste befragt das unabhängige Rechercheinstitut MUNICH INQUIRE MEDIA GmbH (MINQ) niedergelassene Haus-, Fach- sowie Chefärzte relevanter Fachkliniken zu ihren Erfahrungen und Empfehlungen. Zudem wertet MINQ die Qualitätsberichte der Krankenhäuser aus und bezieht Selbstauskünfte der Krankenhäuser in den Bereichen Pflege, Hygiene und Qualitätsmanagement mit ein. Insgesamt stellt das Magazin deutschlandweit mehr als 1.400 Krankenhäuser in mittlerweile 40 Fachbereichen beziehungsweise Indikationen auf den Prüfstand.

Im Universitätsklinikum Ulm werden jährlich rund 50.000 Patient*innen stationär behandelt. Hinzu kommen knapp 300.000 ambulante Quartalsfälle. Rund 6.000 Mitarbeiter*innen leisten an den Standorten des Klinikums universitäre Spitzenmedizin. Mit 29 Kliniken und 15 Instituten bietet das Universitätsklinikum den Patient*innen eine stationäre und ambulante Krankenversorgung auf höchstem Niveau. Das Universitätsklinikum Ulm verfügt über 1.200 Betten und ist das größte Klinikum zwischen Ost-Württemberg, Schwäbischer Alb, Bodensee und Allgäu. An der Ulmer Universität absolvieren zurzeit 3.350 Studierende ein Studium an der Medizinischen Fakultät. Das Universitätsklinikum Ulm ist eines von vier Universitätsklinika in Baden-Württemberg.

 Fotos und Grafiken sind nur für die Presseberichterstattung über das hier mitgeteilte Ereignis freigegeben.

 

Uniklinik Ulm vorne mit dabei
Stern Krankenhaus-Ranking: Universitätsklinikum Ulm auf Platz 14

Das Universitätsklinikum Ulm erreicht im Stern Krankenhaus-Ranking einen sehr guten 14. Platz .

Das Magazin Stern zeichnet in diesem Jahr erstmals die besten 150 Kliniken in Deutschland aus. Im aktuellen Krankenhaus-Ranking des Magazins erreicht das Universitätsklinikum Ulm einen sehr guten 14. Platz. Das Ranking basiert auf einer Erhebung des Marktforschungsinstitut Statista.

In die Untersuchung fließen Daten aus drei Kategorien ein: Maßgeblich sind die Ergebnisse einer Online-Befragung medizinischer Expert*innen, die Daten zur Patientenzufriedenheit sowie medizinische Kennzahlen. Dabei fällt die Befragung der Fachleute mit 55 Prozent am stärksten ins Gewicht der Bewertung. Patientenzufriedenheit wurde mit 15 Prozent gewichtet, die medizinischen Kennzahlen mit 30 Prozent. Aus den Bewertungen der drei Kategorien wurde ein Score für jedes Krankenhaus errechnet, bei dem maximal 100 Punkte vergeben wurden. Das Universitätsklinikum Ulm erreicht einen Score von 82,95 Punkten und liegt damit auf Platz 14. „Wir freuen uns über die ausgezeichnete Platzierung des Universitätsklinikums Ulm im ersten Stern Krankenhaus-Ranking. Diese bestätigt wiederum die hohen Leistungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die täglich Patientinnen und Patienten auf universitärem Spitzenniveau versorgen“, sagt Professor Dr. Udo X. Kaisers, Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Ulm.

„Dass unsere getroffenen Maßnahmen für Qualitäts- und Beschwerdemanagement sowie Patientensicherheit und Hygiene mit sehr gut bewertet bzw. sehr häufig empfohlen wurden, freut mich insbesondere“, sagt Dr. Oliver Mayer, Leiter der Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement am UKU.

Fotos und Grafiken sind nur für die Presseberichterstattung über das hier mitgeteilte Ereignis freigegeben.

Platzierung unter Top-Kliniken
Focus-Klinikliste: Universitätsklinikum Ulm zählt weiterhin zu besten Krankenhäusern Deutschlands

Das Nachrichtenmagazin Focus hat das Universitätsklinikum Ulm (UKU) erneut zu einem der besten deutschen Krankenhäuser gekürt. In der frisch gedruckten Focus-Klinikliste 2020 erreicht das Universitätsklinikum einen sehr guten Platz 21. Für das größte unabhängige Krankenhausranking in Deutschland vergleicht der „Focus“ deutschlandweit circa 1.400 Kliniken und bietet Patient*innen, Angehörigen und zuweisenden Ärzt*innen so eine Orientierungshilfe in der Kliniklandschaft.

Das Nachrichtenmagazin hebt das UKU nicht nur als Gesamtklinikum hervor, sondern bewertet zehn seiner Behandlungsschwerpunkte als besonders empfehlenswert. Sechs weitere Fachgebiete zählen überdies zur Spitzengruppe – darunter erstmals der Bereich Kardiologie der Klinik für Innere Medizin II. „Wir freuen uns ganz besonders, dass wir in diesem Jahr mit sechs Schwerpunkten die Spitzengruppe erreicht haben", betont Professor Udo X. Kaisers, Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Ulm. „Solche Erfolge sind nur durch das große Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich, die hohe Anerkennung verdient haben", so Professor Udo X. Kaisers weiter. Neben der Kardiologie gehören die Bereiche Brust- und Darmkrebs, Leukämie, Unfallchirurgie sowie Risikogeburten zur Focus-Spitzenklasse. Die Untersuchung deckt in diesem Jahr 29 Fachbereiche und Indikationen ab – so viele wie noch nie. Erstmals wurden unter anderem die Kategorien Hautkrankheiten und Hautkrebs bewertet. In beiden schaffte es die Klinik für Dermatologie und Allergologie des UKU auf Anhieb, in die Riege der empfohlenen Kliniken aufgenommen zu werden.

Das Focus Ranking betrachtet nicht nur Behandlungsschwerpunkte verschiedener Kliniken sondern nimmt auch Maßnahmen zur Qualitätssicherung unter die Lupe. Im regionalen Ranking schneidet das UKU ebenfalls sehr gut ab. „Für uns als junges und modernes Universitätsklinikum sind maximale Qualitätsarbeit und die Sicherstellung höchster Transparenz zentrale Unternehmensziele", erklärt Professor Udo X. Kaisers. „Wir arbeiten daher mit mehreren Qualitätsinitiativen eng zusammen, und legen freiwillig all unsere Qualitätsdaten offen. So können sich die Patientinnen und Patienten jederzeit über die Behandlungsqualität am UKU informieren", fügt Dr. Oliver Mayer, Leiter der Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement am UKU, hinzu. Auch was den Patientenservice angeht wird dem Universitätsklinikum Ulm von Focus – wie auch schon in den Jahren zuvor – ein sehr hoher Standard attestiert.  

Folgende Kliniken des Universitätsklinikums Ulm empfiehlt die Focus-Redaktion für die entsprechenden Krankheitsbilder:

  • Brustkrebs: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Prof. Dr. Wolfgang Janni)
  • Darmkrebs: Klinik für Innere Medizin I (Prof. Dr. Thomas Seufferlein)
  • Depression: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III (Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer)
  • Diabetes: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin)
  • Gallen-Operation: Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie (Prof. Dr. Doris Henne-Bruns)
  • Gefäßchirurgie: Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie (Prof. Dr. Andreas
    Liebold)
  • Hautkrankheiten: Klinik für Dermatologie und Allergologie (Prof. Dr. Karin Scharffetter-Kochanek)
  • Hautkrebs: Klinik für Dermatologie und Allergologie (Prof. Dr. Karin Scharffetter-Kochanek)
  • Herzchirurgie: Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie (Prof. Dr. Andreas Liebold)
  • Hirntumoren: Klinik für Neurochirurgie (Prof. Dr. Christian Rainer Wirtz)
  • Kardiologie: Klinik für Innere Medizin II (Prof. Dr. Wolfgang Rottbauer)
  • Leukämie: Klinik für Innere Medizin III (Prof. Dr. Hartmut Döhner)
  • Prostatakrebs: Klinik für Urologie und Kinderurologie (Prof. Dr. Christian Bolenz)
  • Risikogeburten: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Prof. Dr. Wolfgang Janni)
  • Strahlentherapie: Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie (Prof. Dr. Thomas Wiegel)
  • Unfallchirurgie: Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungs-chirurgie (Prof. Dr. Florian Gebhard)

Für die Focus-Klinikliste befragt das unabhängige Rechercheinstitut MUNICH INQUIRE MEDIA GmbH (MINQ) niedergelassene Haus-, Fach- sowie Chefärzte relevanter Fachkliniken zu ihren Erfahrungen und Empfehlungen. Zudem wertet MINQ die Qualitätsberichte der Krankenhäuser aus und bezieht eine Patientenumfrage der Techniker Krankenkasse sowie Selbstauskünfte der Krankenhäuser in den Bereichen Pflege, Hygiene und Qualitätsmanagement mit ein. Insgesamt stellt das Magazin deutschlandweit mehr als 1.400 Krankenhäuser in mittlerweile 29 Fachbereichen beziehungsweise Indikationen auf den Prüfstand.

Im Universitätsklinikum Ulm werden jährlich rund 50.000 Patient*innen stationär behandelt. Hinzu kommen knapp 300.000 ambulante Quartalsfälle. Rund 6.000 Mitarbeiter*innen leisten an den Standorten des Klinikums universitäre Spitzenmedizin. Mit 29 Kliniken und 15 Instituten bietet das Universitätsklinikum den Patient*innen eine stationäre und ambulante Krankenversorgung auf höchstem Niveau. Das Universitätsklinikum Ulm verfügt über 1.200 Betten und ist das größte Klinikum zwischen Ost-Württemberg, Schwäbischer Alb, Bodensee und Allgäu. An der Ulmer Universität absolvieren zurzeit 3.255 Studierende ein Studium an der Medizinischen Fakultät. Das Universitätsklinikum Ulm ist eines von vier Universitätsklinika in Baden-Württemberg.

 Fotos und Grafiken sind nur für die Presseberichterstattung über das hier mitgeteilte Ereignis freigegeben.

 

Hohe Qualität bestätigt
Focus-Klinikliste bescheinigt erneut hervorragende Versorgungsqualität und Patientenzufriedenheit

FOCUS-GESUNDHEIT veröffentlichte im Oktober 2018 zum siebten Mal den Qualitätsvergleich für Krankenhäuser und Fachkliniken in Deutschland.

Das Universitätsklinikum Ulm (UKU) bestätigt mit Platz 17 von 1.100 bewerteten Kliniken das sehr gute Ergebnis aus dem letztjährigen Focus-Ranking und gehört somit zum zweiten Mal in Folge zu den 20 besten deutschen Krankenhäusern. Eine besonders gute Leistung hat das Klinikum etwa im Bereich Leukämie erbracht: Hier gehört die Klinik für Innere Medizin III zur Spitzengruppe. Für das größte unabhängige Krankenhausranking in Deutschland vergleicht das Nachrichtenmagazin „Focus“ deutschlandweit Kliniken und bietet so eine Orientierungshilfe für Patient*innen, deren Angehörige und zuweisende Ärztinnen und Ärzte.

Das diesjährige regionale Ranking zeigt auch: Zum zweiten Mal in Folge sind 86 Prozent der Patient*innen zufrieden mit ihrer Behandlung am Universitätsklinikum Ulm – nur sehr wenige Kliniken schneiden hier noch besser ab. Die Focus-Untersuchung deckt inzwischen 23 Fachbereiche und Erkrankungen ab. Zum ersten Mal wurden dieses Jahr die Bereiche Unfallchirurgie, Leukämie und Gallenblasen-Operationen bewertet. Hier wurde die  Ulmer Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in die Liste empfohlener Kliniken eingestuft. Die Kliniken für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie und Innere Medizin III wurden auf Anhieb in die Spitzengruppe aufgenommen. In dieser Spitzengruppe befinden sich überdies die Behandlung von Brust- und Darmkrebs sowie die Betreuung von Risikogeburten am UKU.
„Auch als noch relativ junges Universitätsklinikum zählen wir mittlerweile zu den führenden deutschen Kliniken. Grundlage für dieses gute Abschneiden sind in erster Linie unsere hervorragend qualifizierten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen,“ erklärt Professor Dr. Udo X. Kaisers. „Besonders erfreulich für uns ist auch, dass unsere äußerst hohen Qualitätsstandards Hand in Hand mit einer wirtschaftlich stabilen Situation einhergehen. Dies legt nahe, dass unsere Investitionen an der richtigen Stelle ansetzen“, ergänzt der Kaufmännische Direktor, Dr. Joachim Stumpp.

Eine Neuerung im Ranking stellt die erweiterte Recherchemethodik um etablierte Indikatoren zur Prozess- und Ergebnisqualität dar. Bereits für die letztjährige Klinikliste wurden Krankenhäuser, die sich bestehenden Qualitätsinitiativen angeschlossen haben und damit eine erhöhte Sensibilität für das Thema Qualitäts- und Risikomanagement zeigen, entsprechend ausgewiesen. Über die Tatsache der Mitgliedschaft hinaus flossen in der aktuellen Ausgabe ausgewählte „Outcomes“ selbst in die Klinikrecherchen ein. Gekennzeichnet wurden Kliniken, die ein speziell entwickeltes MINQ-Indikatorenset einsetzen und ihre Ergebnisse zur Verfügung gestellt haben („Transparenzpunkte“), wozu nur knapp drei Prozent der Teilnehmenden, darunter das Universitätsklinikum Ulm, bereit waren. „Transparenz ist für uns ein äußerst wichtiger Faktor. Indem wir unsere Qualitätsdaten offenlegen, begegnen wir dem Bedürfnis der Patientinnen und Patienten nach umfassenden Informationen und scheuen nicht den Vergleich mit der Konkurrenz“, betont Dr. Oliver Mayer, Leiter der Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement am UKU.

Für die entsprechenden Krankheitsbilder empfiehlt die Focus-Redaktion folgende Kliniken der Ulmer Universitätsmedizin:

•    Brustkrebs:Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Prof. Dr. Wolfgang Janni)
•    Darmkrebs:Klinik für Innere Medizin I (Prof. Dr. Thomas Seufferlein)
•    Depression:Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III (Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer)
•    Diabetes:Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin)
•    Gallenblasen-Operation:Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie (Prof. Dr. Doris Henne-Bruns)
•    Gefäßchirurgie:Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie (Prof. Dr. Andreas Liebold)
•    Herzchirurgie:Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie (Prof. Dr. Andreas Liebold)
•    Hirntumoren:Klinik für Neurochirurgie (Prof. Dr. Christian Rainer Wirtz)
•    Kardiologie:Klinik für Innere Medizin II (Prof. Dr. Wolfgang Rottbauer)
•    Leukämie:Klinik für Innere Medizin III (Prof. Dr. Hartmut Döhner)
•    Multiple Sklerose:Klinik für Neurologie (Prof. Dr. Albert C. Ludolph)
•    Prostatakrebs:Klinik für Urologie und Kinderurologie (Prof. Dr. Christian Bolenz)
•    Risikogeburten:Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Prof. Dr. Wolfgang Janni)
•    Strahlentherapie:Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie (Prof. Dr. Thomas Wiegel)

•    Unfallchirurgie:Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungs-chirurgie (Prof. Dr. Florian Gebhard)

Für die Focus-Klinikliste befragt das unabhängige Rechercheinstitut MUNICH INQUIRE MEDIA GmbH (MINQ) niedergelassene Haus-, Fach- sowie Chefärzte relevanter Fachkliniken zu ihren Erfahrungen und Empfehlungen. Zudem wertet MINQ die Qualitätsberichte der Krankenhäuser aus und bezieht eine Patientenumfrage der Techniker Krankenkasse sowie Selbstauskünfte der Krankenhäuser in den Bereichen Pflege, Hygiene und Qualitätsmanagement mit ein. Insgesamt stellt das Magazin deutschlandweit mehr als 1.100 Krankenhäuser in mittlerweile 23 Fachbereichen beziehungsweise Indikationen auf den Prüfstand.
Wie schon im letzten Jahr wurde erneut die Charité – Universitätsmedizin Berlin zu Deutschlands bester Klinik gekürt. Darauf folgen das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden und das Universitätsklinikum Heidelberg auf Platz zwei und drei.

Erstmals unter den Top 20
Focus-Klinikliste bescheinigt hervorragende Versorgungsqualität und Patientenzufriedenheit

FOCUS-GESUNDHEIT veröffentlichte im Oktober 2017 zum sechsten Mal den Qualitätsvergleich für Krankenhäuser und Fachkliniken in Deutschland.

Um vier Plätze – auf Platz 17 – konnte sich das Universitätsklinikum Ulm im aktuellen Klinik-Vergleichdes Nachrichtenmagazins Focus verbessern und zählt somit erstmals zu den 20 besten Kliniken Deutschlands. Besonders gut hat das UKU auch in der Kategorie Patientenzufriedenheit abgeschnitten. Für den Vergleich wurden über 1100 Kliniken befragt. Die Focus-Klinikliste dient Patientinnen und Patienten, ihren Angehörigen sowie einweisenden Ärztinnen und Ärzten als Orientierungshilfe, welche Klinik für welches Krankheitsbild die richtige ist (Regionale Liste).

„Mit der Verbesserung auf Platz 17 zeigt sich, dass unsere stetigen Bemühungen, die Qualität in der Krankenversorgung zu verbessern, fruchten", betont Dr. Oliver Mayer, Leiter der Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement am Universitätsklinikum Ulm. „Denn letztlich engagieren sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Wohle der Patienten. Dieser Einsatz wird nun auch mit dem hervorragendem Ergebnis von 86 Prozent in der durchschnittlichen Zufriedenheit aller befragten Patienten belohnt." Nur drei Kliniken unter den Top 20 sind in dieser Kategorie gleich gut oder besser bewertet als das UKU.

„Die sehr gute Platzierung in der Focus-Liste der deutschen Top-Kliniken ist für uns als junges Universitätsklinikum eine positive Bestätigung, dass sich unsere kontinuierlichen Verbesserungsprozesse bezahlt machen und wir – dadurch auch nach außen sichtbar – unseren Patientinnen und Patienten eine medizinische Versorgungsqualität auf höchstem Niveau bieten", ergänzt der Leitende Ärztliche Direktor des Klinikums Professor Udo X. Kaisers.

Analysiert wurden dieses Mal 18 Fachbereiche beziehungsweise Indikationen, darunter erstmals Gefäßchirurgie und Hirntumoren, bei denen die Kliniken für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie sowie für Neurochirurgie auf Anhieb in die Liste empfohlener Kliniken für die entsprechenden Krankheitsbilder aufgenommen wurden. Außerdem zählt – wie schon in den vergangenen Jahren – die Ulmer Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe zur Spitzengruppe für die Behandlung von Patientinnen mit Brustkrebs.

Die Redaktion von Focus-Gesundheit empfiehlt folgende Fachkliniken der Ulmer Universitätsmedizin:

- Alzheimer: Klinik für Neurologie (Prof. Dr. Albert C. Ludolph)
- Brustkrebs: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Prof. Dr. Wolfgang Janni)
- Darmkrebs: Klinik für Innere Medizin I (Prof. Dr. Thomas Seufferlein)
- Depression: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I (Prof. Dr. Wolfgang Kaschka) und Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III (Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer)
- Gefäßchirurgie: Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie (Prof. Dr. Andreas Liebold)
- Herzchirurgie: Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie (Prof. Dr. Andreas Liebold)
- Hirntumoren: Klinik für Neurochirurgie (Prof. Dr. Christian Rainer Wirtz)
- Kardiologie: Klinik für Innere Medizin II (Prof. Dr. Wolfgang Rottbauer)
- Multiple Sklerose: Klinik für Neurologie (Prof. Dr. Albert C. Ludolph)
- Prostatakrebs: Klinik für Urologie und Kinderurologie (Prof. Dr. Christian Bolenz)
- Risikogeburten: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Prof. Dr. Wolfgang Janni)
- Strahlentherapie: Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie (Prof. Dr. Thomas Wiegel)

Für die Focus-Klinikliste hat ein unabhängiges Münchner Rechercheinstitut niedergelassene Haus-, Fach- sowie Chefärzte relevanter Fachkliniken zu ihren Erfahrungen und Empfehlungen befragt. Zudem wertete das Institut die Qualitätsberichte der Krankenhäuser aus und bezog eine Patientenumfrage der Techniker Krankenkasse sowie Selbstauskünfte der Krankenhäuser in den Bereichen Pflege, Hygiene und Qualitätsmanagement und der einzelnen Kliniken mit ein. Insgesamt stellte das Magazin deutschlandweit mehr als 1100 Krankenhäuser in 18 Fachbereichen beziehungsweise Indikationen auf den Prüfstand.

In diesem Jahr erreichte erneut die Charité – Universitätsmedizin Berlin den ersten Platz, gefolgt vom Klinikum der Universität München (LMU) und dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden.