Radiologische Untersuchungen - Orientierungshilfe

Diese Tabelle bietet eine Übersicht über häufige medizinische Fragestellungen und die jeweils empfohlenen radiologischen Untersuchungen. Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie dient als Orientierungshilfe für zuweisende Ärztinnen und Ärzte. Für detaillierte Frage kontaktieren Sie bitte unsere Zentrale Terminvergabe. Weiterführende Informationen finden Sie auch hier auf der Homepage der Strahlenschutzkommission.

 

Klinische Fragestellung / Verdachtsdiagnose
Empfohlene radiologische Untersuchung
Hinweis / Zusatzinformationen
Kopf / Neurologie
Chronische KopfschmerzenMRT-Schädel mit/ohne KMErfassung von Raumforderungen, Entzündungen, vaskulären Ursachen

Blutung, Fraktur (in der Akutsituation Vorstellung in der Notaufnahme)

CT-Schädel nativ (ggf. MRTBeurteilung struktureller Läsionen, Malformationen
Hals / HNO
Raumforderung HalsSonografie Hals (HNO), ggf. MRT oder CT HalsCT bei knöcherner Beteiligung, MRT mit gutem Weichteilkontrast
SchilddrüsenknotenSonografie, ggf. Szintigrafie (Nuklearmedizin)Sonografie als Erstdiagnostik; Szinti zur funktionellen Beurteilung

Schluckbeschwerden, Dysphagie

Sonographie, ggf. CT / MRT, Durchleuchtung zur Darstellung des SchluckaktesDynamische Darstellung des Schluckaktes nach Trinken von Kontrastmittel
Thorax / Herz

Akute Dyspnoe /  Lungenembolieverdacht (in der  Akutsituation Vorstellung in der Notaufnahme)

CT-Angiografie des ThoraxGoldstandard zum Nachweis/Ausschluss einer Lungenembolie
Pneumonie / TumorverdachtRöntgen-Thorax, ggf. CT-ThoraxCT bei unklaren Befunden oder Therapieversagen
Koronare HerzkrankheitCT-KoronarangiografieNichtinvasive Darstellung koronarer Sklerosen
Abdomen / Gastroenterologie

Akutes Abdomen (in der Akutsituation Vorstellung in der  Notaufnahme)

CT-Abdomen mit KMSchnelle Ursachenabklärung (z. B. Appendizitis, Divertikulitis, Ileus)

Leberherd / Lebermetastasen

Sonographie, CT Abdomen mit Kontrastmittel, ggf. MRT-Leber mit leberspezifischem KIndividuelle Diagnostik je nach Pat.charakteristik und Fragestellung

Gallensteine / Choledocholithiasis

Sonografie Abdomen, ggf. CT oder MRTMRT/MRCP bei unklaren Befunden oder Steinen im Gallengang
Nierenkolik / HarnstauSonografie Nieren, ggf. CT-Abdomen nativCT zur Steindarstellung und Lagebestimmung
Bewegungsapparat / Orthopädie

Frakturverdacht (in der Akutsituation Vorstellung in der Notaufnahme)

Röntgen, ggf. CTCT bei Gelenkbeteiligung oder unklaren Röntgenbefunden

Gelenkschmerzen (Meniskus, Kreuzband)

MRT des betroffenen GelenksBeste Darstellung von Weichteilstrukturen

Rückenschmerzen / Bandscheibenvorfall

MRT der WirbelsäuleDarstellung von Nerven, Bandscheiben, Spinalkanal
Osteoporose / FrakturrisikoQuantitative CT, DXA-MessungVerfahren zur Knochendichtemessung
Urologie / Gynäkologie

Urolithiasis (in der Akutsituation Vorstellung in der  Notaufnahme)

CT-Abdomen nativ (Low-Dose)Hohe Sensitivität für Harnsteine
Adnextumor / MyomSonografie (Gynäkologie), ggf. MRT-BeckenMRT zur besseren Charakterisierung/Staging
MammakarzinomMammografie, ggf. Sonografie / MRTMRT bei dichter Brust oder intensivierter Früherkennung
Gefäße / Angiologie

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

CT- oder MR-AngiografieMRT bei stark verkalkten Gefäßen, MRT ggf. ohne Kontrastmittel möglich
Carotis-StenoseDoppler-/Duplexsonografie, ggf. MR-/CT-AngiografieMR/CT bei OP-Planung oder unklarer Sonographie

Aneurysma aorta abdominalis

Sonografie, ggf. CT-AngiografieCT bei präoperativer Planung oder Verlaufskontrolle
Tiefe VenenthromboseKompressionssonografieCT-/MR-Phlebografie nur in Ausnahmefällen

 

Labor

Im Falle einer Untersuchung mit i.v.- oder i.a.-Kontrastmittelgabe sind ein paar Laborwerte erforderlich. Nach aktueller Leitlinie wird dabei zwischen ambulanten und stationären Patienten unterschieden:

  • ambulante Patienten: Kreatinin max. 3 Monate alt
  • stationäre Patienten: Kreatinin max. 7 Tage alt

 

Eine kurze Übersicht über die erforderlichen Laborwerte je nach Untersuchungsmodalität finden Sie direkt im Anschluss:

Konventionelle Durchleuchtungsuntersuchungen mit KM

Nur bei i.v.-Gabe: Kreatinin, TSH sowie fT3 und fT4*

Angiographie

Gerinnungswerte max. 2 Wochen alt

Kreatinin, TSH sowie fT3 und fT4*,

Quick/INR, pTT, kleines Blutbild

CT

Kreatinin, TSH sowie fT3 und fT4*

MRT

Kreatinin (nur bei Bildgebung der Leber) 

Ultraschall mit KM

Keine Laborwerte erforderlich

Punktionen (jede Modalität)

Gerinnungswerte max. 2 Wochen alt

Quick/INR, pTT, kleines Blutbild

bei KM-Gabe zusätzlich Kreatinin, TSH sowie fT3 und fT4*

* Bestimmung der 3 Schilddrüsenparameter (TSH, fT3 und fT4) lediglich bei Risikopatienten (unbehandelter Mb. Basedow, Schilddrüsenautonomie, bekannte Hyperthyreose).

 

 

 

Nahrungskarenz

  • Eine Nahrungskarenz ist vor einer KM-gestützten Untersuchung nicht notwendig.
  • Bei erhöhtem Risiko, Kontrastmittelallergie oder einer Punktion (jede Modalität) ist eine Nahrungskarenz von 4 Stunden erforderlich

Metformineinnahme

  • Das orale Antidiabetikum Metformin wird wie auch jodhaltige Kontrastmittel primär renal ausgeschieden. Eine zusätzliche i.v.-Gabe jodhaltiger Kontrastmittel erhöht das Risiko einer metabolischen Azidose.
  • Bei normaler oder mäßig eingeschränkter Nierenfunktion (eGFR > 30ml/min) kann die Metformineinnahme fortgesetzt werden.
  • Bei eingeschränkter Nierenfunktion (eGFR < 30ml/min) sollte die Metformineinnahme ab Untersuchungstag pausiert werden und nach 48h die Nierenfunktion (GFR) kontrolliert werden. Metformin kann wieder angesetzt werden, wenn sich keine signifikante Veränderung der GFR zeigt.

Prozedere

  • Im Falle einer manifesten Hyperthyreose ist die Gabe von jodhaltigem Kontrastmittel (z.B. CT, Angio) nur bei vitaler Indikation angezeigt.
  • Im Falle einer eingeschränkten Nierenfunktion (z.B. CT, MRT, Angio) sollte eine vorherige Hydrierung (p.o. oder i.v.) erwogen werden.

 

Bei Fragen bezüglich einer evtl. notwendigen Vorbereitung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Zentrale Terminvergabe Oberer Eselsberg

Telefon 0731 500-61111

Fax 0731 500-61108

Montag: 7:30 - 16:00 Uhr

Dienstag bis Donnerstag: 7:30-16:30

Freitag: 7:30-15:00

Zentrale Terminvergabe Michelsberg

Telefon 0731 500-61210

Fax 0731 500-61214

Montag bis Donnerstag: 7:30-16:00 Uhr

Freitag: 7:30-14:30 Uhr

 

 

Bilder-Service

Sollten Sie neben unserem schriftlichen Befund auch die angefertigen Bilder benötigen, teilen Sie dies bitte uns oder dem Patienten mit. Wir können Patienten und Zuweisern die Bilder schnell, effizient und sicher über das Internet zur Verfügung stellen. Die Studien können dann (ggf. incl. Voruntersuchungen) mittels beliebigem Webbrowser betrachtet oder in Ihr Bildbetrachtungssystem heruntergeladen und übernommen werden. Hierdurch können wir die übliche Patienten-CD ablösen und die Umwelt schonen.

 

 

 

Weiterbildung nach WBO

Wir bieten die gesamte Bandbreite der radiologischen Weiterbildung an, einschließlich der weiterführenden Schwerpunktkompetenzen Kinder-/Neuroradiologie und einem Doppelfacharzt Radiologie/Nuklearmedizin.

Einen detaillierten Überblick über die einzelnen Curricula und die weiterbildungsberechtigten Ärzte können Sie der unten angehängten Übersicht entnehmen.

 

Curricula

Weiterbildungsbefugte Ärzte

Diagnostische Radiologie

Prof. Dr. M. Beer, Prof. Dr. B. Schmitz

Schwerpunkt Kinderradiologie

Prof. Dr. M. Beer

Schwerpunkt Neuroradiologie

Prof. Dr. B. Schmitz, Dr. M. Reuter

Doppelfacharzt Radiologie/Nuklearmedizin

Prof. Dr. M. Beer, Prof. Dr. A. Beer

 

Download