Lehre

Studentenbeauftragte
Prof. Dr. Th. WiegelTel.: 0731/500-56101
Dr. R. ThammTel.: 0731/500-56133

 

Lehrveranstaltungen und Studentenunterricht

 

Dissertationen

Grundsätzlich ist die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie außerordentlich daran interessiert, Kolleginnen und Kollegen nach dem Physikum Promotionsarbeiten anzubieten. In der Klinik ergeben sich Möglichkeiten, sowohl experimentelle als auch klinische Untersuchungen im Rahmen einer Promotionsschrift zu bearbeiten. Angegliedert an die Klinik ist ein strahlenbiologisches Labor, dass von Herrn Dr. Bartkowiak geleitet wird. Hier sind im Schnitt zwischen 3 und 6 Doktoranten im Rahmen experimenteller Doktorarbeiten tätig. Der Aufwand für experimentelle Doktorarbeiten ist erheblich höher, als für klinische Promotionsschriften. Der zeitliche Aufwand muss im Einzelfall abgesprochen werden. Klinische Untersuchungen werden insbesondere im Rahmen der Therapie des Prostatakarzinoms, der Therapie von Kopf-Hals-Tumoren sowie der Induktion maligner Tumoren durch Strahlentherapie angeboten.

Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Thamm oder an Herrn Prof. Wiegel.

 

Famulaturen

Kolleginnen und Kollegen, die nach dem Physikum im klinischen Abschnitt studieren sind herzlich eingeladen, Famulaturen in der Klinik für Strahlentherapie wahrzunehmen. Famulaturen werden in der Regel hälftig zwischen der Bettenstation und dem ambulanten Therapiebereich aufgeteilt. In der Praxis erhalten die Studenten während der Famulatur auf der Station 2 Patientenzimmer zur Mitbetreuung. Im ambulanten Bereich durchlaufen Sie während der Zeit der Famulatur in Begleitung der ärztlichen Kolleginnen und Kollegen die verschiedenen Stationen der Strahlentherapie, so dass Sie einen realistischen Eindruck über eines der interessantesten Fächer der klinischen Medizin gewinnen können.

Bei Interesse wenden Sie sich bitten an Herrn Dr. Thamm oder an Herrn Prof. Wiegel.
 

Praktisches Jahr

Die Klinik hat großes Interesse daran, Studenten / innen nach Abschluss ihres Studiums im praktischen Jahr als Wahlfach in die Radioonkologie einzuführen. Der Anteil im praktischen Jahr wird sowohl im stationären Bereich als auch im ambulanten Bereich durchgeführt. Die Kolleginnen und Kollegen werden ärztlichen Mitarbeitern zugeteilt, wobei sämtlich Stationen der Radioonkologie durchlaufen werden. Auf der Bettenstation bedeutet das praktische Jahr die aktive Teilnahme und Übernahme von Verantwortung durch die unter Anleitung stehende, jedoch selbstständige Betreuung von Patienten.

Bei Rückfragen oder Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Thamm oder an Herrn Prof. Wiegel.
 

Allgemeine Lehrveranstaltungen

Nach jeder Vorlesung im Querschnittfach Q11 wird als zusätzliche Serviceleistung der Vorlesungsinhalt auf der Webseite der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie über einen Zeitraum von zwei Wochen abrufbar sein.

 

Studentenunterricht

Das Skript der Klink für Strahlentherapie dient der Vorbereitung der Studentinnen und Studenten auf die Klausur im Rahmen des Querschnittsfaches Q11. Es gibt einen kurzen, aber prägnanten Überblick auf 6 Seiten über die theoretische und klinische Strahlentherapie.

Blockkurs