Informationen für Patientinnen und Patienten

Neues Patienten- und Forschungsgebäude am Universitätsklinikum Ulm

Nach zweijähriger Bauzeit wurde am Universitätsklinikum Ulm am 30. Juli 2025 ein neues Patienten- und Forschungsgebäude am Campus Oberer Eselsberg eröffnet. Der Neubau wurde aufgrund der erforderlichen mehrjährigen betriebserhaltenden Sanierung des Bettenhauses der Medizinischen Klinik errichtet.

Das dringend benötigte Gebäude wird künftig für die Versorgung schwerstkranker Krebspatient*innen und für die patientenbezogene Tumorforschung genutzt.

Fragen & Antworten

Für den Zeitraum der Sanierung zieht die Klinik für Innere Medizin III mit einem Teil ihrer Stationen in die neuen Räumlichkeiten. Zwei Etagen sind hier für die stationäre Krankenversorgung vorgesehen, in denen unter anderem Patient*innen mit Leukämien, malignen Lymphomen und unterschiedlichsten bösartigen Krebserkrankungen behandelt werden. Am 10. September 2025 wird zunächst die Station M4cd in das neue Gebäude umziehen.

Der 5-geschossige Bau wurde östlich der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie gebaut und umfasst ca. 3.800 Quadratmeter Nutzungsfläche.

Einen Lageplan finden Sie hier.

Die Adresse lautet:
Patienten- und Forschungsgebäude
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm

Der Zugang zum neuen Gebäude erfolgt über die Medizinische Klinik:

  • Richten Sie sich am Haupteingang (1a im Lageplan) nach links in Richtung Innere Medizin
  • Folgen Sie der Beschilderung Richtung Sonografie/Ultraschall
  • Gehen Sie die Treppe hinunter (Ebene 1) und halten sich rechts
  • Biegen Sie nach rechts ab und folgen dem Gang bis zum Ende - hier finden Sie einen Übergang, der direkt in das neue Gebäude führt.

Einen Lageplan mit Wegbeschreibung finden Sie hier.

Platz für Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)

Das Unter- und das Obergeschoss des neuen Gebäudes dienen der Unterbringung des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT). Das NCT ist ein deutschlandweites Netzwerk zur klinischen Krebsforschung. Es verbindet das Deutsche Krebsforschungszentrum mit führenden Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen, um neue Krebstherapien schneller zu den Patientinnen und Patienten zu bringen.

Nach Heidelberg (seit 2004) und Dresden (seit 2015) wurden 2023 vier weitere Standorte aufgenommen:

  • Berlin
  • SüdWest (Tübingen/Stuttgart-Ulm)
  • WERA (Würzburg, Erlangen, Regensburg, Augsburg)
  • West (Essen/Köln)

Ziel ist es, die Behandlung und Lebensqualität von Krebspatientinnen und -patienten nachhaltig zu verbessern.

Die Flächen des NCT im Erdgeschoss des Gebäudes werden durch das Clinical Trial Center (CTC) des NCT und die Early Clinical Trials Unit (ECTU) des Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) genutzt. Hier werden frühe klinische Studien (Phase I/II) mit neuen Krebsmedikamenten durchgeführt. Ziel ist es, innovative Therapien – etwa Immun- oder zielgerichtete Therapien – möglichst schnell und sicher vom Labor in die Anwendung an den Patient*innen zu bringen.