Informationsveranstaltung für Ärzte/Ärztinnen aller Fachrichtungen

Interdisziplinäre Entzündungsmedizin in der Praxis

 

Am Dienstag, den 04. November 2025 füllte sich der Donausaal der Messe Ulm mit Ärztinnen und Ärzten aller Fachrichtungen. Das Zentrum für Personalisierte Medizin Ulm – Bereich Immunvermittelte Erkrankungen (ZPMi) der Universitätsklinik Ulm hat zu einem Ärztetag mit dem Thema: "Interdisziplinäre Entzündungsmedizin in der Praxis" eingeladen.


Ab 17:00 Uhr öffnete die Ausstellung mit Informationsständen der Industrie. Nach einer Kurzvorstellung und Einführung durch PD Dr. Jochen Klaus, Sprecher des ZPMi, starteten die Vorträge der Fachexpert*innen aus Rheumatologie,
Dermatologie und Gastroenterologie, die am ZPMi interdisziplinär zusammenarbeiten.
Nach einer kurzen Pause versammelten sich wieder alle zu einem praxisnahen Workshop: "Wem geben wir was?". 
Mittels eines Glücksrades wurde jeweils ein Musterpatient*in ermittelt und die Fachexpert*innen des ZPMi spielten
mögliche Krankheitsbilder mit Diagnose und geeignetem Medikament durch.
Mit einer Frage- und Diskussionsrunde endete die Veranstaltung.
 

   

   

    

Gemeinsamer onkologischer Patiententag von CCCU und ZPMU

Neue Wege gegen Krebs – 
präzise, partnerschaftliche, persönliche Versorgung
 

Das Zentrum für Personalisierte Medizin Ulm (ZPMU), unter der ärztlichen Leitung von Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein und das Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU), unter der ärztlichen Leitung von Prof. Dr. med. Stephan Stilgenbauer haben am Donnerstag, 25. September 2025 zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung für Patient*innen, deren Angehörige und alle Interessierte eingeladen.

Am Universitätsklinikum Ulm ergänzt das Zentrum für Personalisierte Medizin Ulm (ZPMU) die onkologische Spitzenmedizin am Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU), dem integrativen Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät.
Zentraler Bestandteil des ZPMU ist das Molekulare und Familiäre Tumorboard (MoFa) am CCCU.
Hier stehen Patient*innen mit fortgeschrittenen bzw. seltenen Tumoren, bei denen keine leitliniengerechten Therapien mehr zur Verfügung stehen, im Fokus. Auf Basis molekularer Diagnostik wird von einem interdisziplinären Expertengremium die Möglichkeit einer innovativen Therapie oder eines Einschlusses in eine Therapiestudie besprochen.


Die sehr gut besuchte Veranstaltung startete mit einem Musikbeitrag von Carolina König und der Begrüßung durch Prof. Stilgenbauer, Prof. Seufferlein und Elvira Wäckerle, Sprecherin des Patientenbeirats. Anschließend verteilten sich die zahlreichen Besucher auf fünf Workshops, mit den Themenbereichen  Resilienz, Studienteilnahme, naturkundliche Verfahren, Immuntherapie und Personalisierte Medizin.
Nach reger Teilnahme an den Workshops und einem anschließenden Imbiss mit dem Besuch der Ausstellerstände fanden die Vorträge, „Gemeinsam gegen Krebs“ und „Was haben meine Gene mit Tumoren zu tun?“ statt. Durch das Einbringen von persönlichen Schicksalen und Erfahrungen waren diese sehr eindrucksvoll und ergreifend.
Mit einer gemeinsamen Diskussionsrunde, in die die Ergebnisse der vorhergegangenen Umfrage „Von der Betroffenheit zur Mitgestaltung: Wie Forschung Leben verändern kann“ eingeflossen sind, endete die Veranstaltung. 
 

   

     

    

Patiententag ZPMi

Das Zentrum für Personalisierte Medizin Ulm – Bereich Immunvermittelte Erkrankungen (ZPMi) der Universitätsklinik Ulm hat am 14. Oktober 2025 Patient*innen, Angehörige und alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung eingeladen.
Immer mehr Patienten sind von immunvermittelten Erkrankungen wie Schuppenflechte, damit verbundenem Rheuma oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen betroffen. Aufgrund der Erkenntnis, dass chronisch-entzündliche Erkrankungen oft immunologisch miteinander verwandt sind, haben sich im ZPMi der Universitätsklinik Ulm Dermatologen, Gastroenterologen und Rheumatologen zusammengeschlossen, um die Behandlung immunerkrankter Patienten gemeinsam zu verbessern. 
PD Dr. Jochen Klaus, Sprecher des ZPMi, begrüßte die Besucher und informierte über das Versorgungsangebot des ZPMi. Unter reger Beteiligung der Anwesenden informierten Fachexperten in Vorträgen über Immuntherapien sowie Ernährung bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen. Mit praktischer Anleitung wurden Entspannungsverfahren vorgestellt und gemeinsam eingeübt. Des Weiteren wurden in Workshops Themen wie Diagnostik bei Durchfall oder schmerzhaften Gelenken sowie Folgeerkrankungen der Psoriasis vertieft. Eine kleine Ausstellung mit Informationsständen verschiedener Patientenvertretungen und der Industrie rundete die Veranstaltung ab.
 

                       

             

              

Zweites ZPMU-Retreat

Am 25. Juli hat das ZPMU Mitglieder aus dem ZPMU-Vorstand, Experten aus den unterschiedlichen Fachdisziplinen, die am Molekularen und Familiären Tumorboard sowie am Molekularen Entzündungsboard beteiligt sind, Vertreter von Patientenorganisationen und regionale Partner zum regelmäßig stattfindenden ZPMU-Retreat eingeladen.
Nach Vorträgen zu aktuellen Aktivitäten und Fortschritten des Zentrums erarbeiteten die Teilnehmer gemeinsam in einem "World Café" mit Thementischen zu den Bereichen
• Richtung Zukunft: Wie KI uns sinnvoll unterstützen kann
• Partner stärken – Reichweite steigern:
   Erfolgreiches Outreach gemeinsam gestalten
• Patientenvertreter einbeziehen – aber wie?
   Strategien zur aktiven Beteiligung
• Entzündungsmedizin zwischen Erwartung und Ressourcen

Konzepte, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die regionale Vernetzung zu stärken und geeignete Maßnahmen für die zukünftige Ausrichtung und Weiterentwicklung des Zentrums festzulegen.


   

  

    

    

   

Informationsveranstaltung für Patienten*innen mit onkologischen Erkrankungen, deren Angehörige und Interessierte

Am Donnerstag, 17. Juli, haben die Expert*innen des Zentrums für Personalisierte Medizin Ulm (ZPMU) zu einem Informationstag für Patient*innen, Angehörige und Interessierte ans Universitätsklinikum Ulm (UKU) eingeladen.
Prof. Dr. Thomas Seufferlein, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin I am UKU und Zentrumssprecher, eröffnete die Veranstaltung mit einer Kurzdarstellung des Versorgungsangebots des ZPM Ulm. Des Weiteren informierte Prof. Dr. Katja Lotz, DHBW Heilbronn, im Rahmen eines Gastvortrags über die Möglichkeiten und Grenzen personalisierter Ernährungskonzepte in der Krebstherapie.
Unter reger Beteiligung der Zuhörer wurde mitunter die Patientenverpflegung in der Onkologie an Kliniken thematisiert. Es wurde diskutiert, dass die Essensversorgung der Patient*innen aus wirtschaftlichen Gründen oftmals vom Zuständigkeitsbereich der einzelnen Kliniken entkoppelt sei und gleichzeitig festgestellt, dass individuellen Ernährungskonzepten, als unterstützender Bestandteil der Therapie, mehr Bedeutung zugemessen werden müsse. Weiterhin wurde über den aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse zur personalisierten Ernährung berichtet.
Anschließend verteilten sich die Besucher auf zwei parallel stattfindende Workshops. PD Dr. Rebecca Kassubek informierte über moderne Diagnostik- und Therapiekonzepte in der Neuroonkologie und Prof. Dr. Dr. Sabine Heublein über neue Untersuchungs- und Behandlungsoptionen in der onkologischen Gynäkologie.
Die Veranstaltung endete mit dem Besuch der Ausstellerstände, einem abwechslungsreichen Imbiss und interessanten Gesprächen. 

     

    

    

Informationsveranstaltung für Ärzte aller Fachrichtungen

Immuntherapien bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen Alles über Biologika und small-molecules

Das Zentrum für Personalisierte Medizin Ulm (ZPMU) - Bereich Immunvermittelte Erkrankungen (ZPMi) hat am 27. November 2024 zu einer Informationsveranstaltung für Ärzte aller Fachrichtungen in den Donausaal eingeladen. Bereits ab 16:30 Uhr öffnete die Ausstellung im Foyer und Partner aus der Industrie informierten über Ihre Angebote. 
Prof. Dr. Thomas Seufferlein, Sprecher des ZPMU, begrüßte die zahlreichen Besucher und PD Dr. Jochen Klaus, ZPMi-Sprecher, gab eine Kurzvorstellung des ZPMi. Anschließend führten PD Dr. Jochen Klaus und Ernst Waldner (niedergelassener Hausarzt aus Ulm) in die Thematik der Immuntherapien bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen ein.
Im weiteren Verlauf des Abends gab es detaillierte Informationen zu Biologika und small molecules und Vorträge von den Fachärzten des Universitätsklinikums zur Therapieauswahl in Dermatologie, Gastroenterologie, Rheumatologie sowie Pädiatrie.
Abschließend referierte Dr. Michael Viapiano von der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg über die Verordnung von Biologika und small molecules durch Nicht-Spezialisten bevor der Abend bei fachlichem Austausch und einem Imbiss im benachbarten Restaurant „Treibgut“ seinen Ausklang fand.

   

   

   

Informationsveranstaltung für Patienten mit onkologischen Erkrankungen und deren Angehörige

Personalisierte Medizin und Künstliche Intelligenz – was bedeutet das für mich als Patient?

Das Zentrum für Personalisierte Medizin am Universitätsklinikum Ulm (ZPMU) hat am Montag, 25.11.24 von 17:00 – ca. 19:30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung eingeladen.
Die Veranstaltung hat mit einem sehr spannenden Gastvortrag von Prof. Dr. med. Dr. phil. Torsten Haferlach, MLL Münchner Leukämielabor, begonnen. Er beleuchtete die Potentiale der Künstlichen Intelligenz in der Medizin.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Veranstaltung lag in der Darstellung des Versorgungsangebots des ZPMU. Unter Beteiligung des Patientenbeirats des Comprehensive Cancer Centers Ulm soll die Personalisierte Medizin insbesondere auch aus dem Blickwinkel der Patienten betrachtet werden. Weiterhin haben Fachexperten des Standorts über moderne Diagnostik- und Therapiekonzepte bei Sarkomen und Hals-Nasen-Ohren-Tumoren als auch über personalisierte Sportkonzepte bei Krebs informiert. Die Veranstaltung endete dann mit einer Expertendiskussion samt Fragerunde.

.

    

   

   

   

Informationsveranstaltung für Patienten mit Immunvermittelten Erkrankungen

Das Zentrum für Personalisierte Medizin Ulm (ZPMU) - Bereich Immunvermittelte Erkrankungen (ZPMi) hat am 25. September 2024 zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung für Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen eingeladen. Bereits ab 16:30 Uhr öffneten die Informations- und Mitmachstände mit praktischen Tipps zu Ernährung, Hautpflege und Entspannungstechniken. Partner aus der Industrie informierten gleichzeitig über Ihre Angebote für Patienten. 
Anschließend begrüßte PD Dr. Jochen Klaus, Sprecher des ZPMi, die Besucher und informierte über das Versorgungsangebot des ZPMi. 
Aufgrund der Erkenntnis, dass chronisch-entzündliche Erkrankungen oft immunologisch und auch genetisch miteinander verwandt sind, haben sich im ZPMi der Universitätsklinik Ulm Dermatologen, Gastroenterologen und Rheumatologen zusammengeschlossen, um die langjährigen Leiden immunerkrankter Patienten mit einem neuen Interdisziplinären Behandlungsansatz zu verbessern.
Das Zentrum bietet daher eine interdisziplinäre Beratungsmöglichkeit für Patienten mit immunvermittelten Erkrankungen, wie Schuppenflechte, damit verbundenes Rheuma oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen an.
Nach einem kurzen Imbiss starteten vier Workshops, die es den Patienten ermöglichten, noch spezifischere Informationen einzuholen und konkrete Fragen zu stellen.

 

Informationstag für Patient*innen mit onkologischen Erkrankungen und deren Angehörige

Prof. Dr. Thomas Seufferlein, Zentrumssprecher, und PD Dr. Verena Gaidzik, stellv. Zentrumssprecherin und Leiterin des Molekularen und Familiären Tumorboards (MoFa), hatten am 08. Juli 2023 zu einem kostenfreien Informationstag für Krebspatient*innen, deren Angehörige und Interessierte eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltung wurde über Personalisierte Medizin im Bereich der Onkologie informiert. Dabei wurden die Prozessabläufe im MoFa anhand von Fallbeispielen veranschaulicht. In den einzelnen Experten-Workshops konnten vertiefende Einblicke in die Möglichkeiten neuer bildgebender Verfahren sowie Personalisierte Diagnostik- und Therapieansätze bei urologischen und neurologischen Tumoren gewonnen werden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die  Patient*innen, ihre Bedürfnisse, Erwartungen und Hoffnungen in Bezug auf Personalisierte Medizin.

                         

                        

Erstes ZPMU-Retreat im Wissenschaftszentrum der Universität Ulm Schloss Reisensburg

„Wo stehen wir – Wo wollen wir hin“ lautete das Motto des ersten ZPMU-Retreats. Bei herrlichem Wetter und reizvollem Ambiente auf Schloss Reisensburg folgten ca. 35 Gäste am 26. Juni 2023 der Einladung von Prof. Seufferlein zu Vorträgen, Diskussionen und Gesprächen.
Gäste aus dem ZPMU-Vorstand, den unterschiedlichen Fachdisziplinen, die am Molekularen und Familiären Tumorboard beteiligt sind, und das ZPM-Team sowie Mitglieder von Patientenorganisationen und regionale Partner waren geladen.  
Ziel der Veranstaltung war, unter Einbezug aller Teilnehmer*innen über aktuelle Aktivitäten und Fortschritte des ZPMU zu sprechen und Bedarfe zu diskutieren. Aus dem gemeinsamen Austausch konnten geeignete Maßnahmen für die zukünftige Ausrichtung und Weiterentwicklung des Zentrums festgelegt werden.
 

     

       

                            

Informationstag für Patient*innen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen

Am 18. März 2023 haben sich Patient*innen, Ärzte/Ärztinnen sowie Patienten- und Pharmavertretungen an der Uniklinik Ulm zusammengefunden. Das Zentrum für Personalisierte Medizin (ZPM), unter ärztlicher Leitung von Prof. Dr. Thomas Seufferlein (Sprecher des Zentrums) und PD Dr. Jochen Klaus (Sprecher für den Bereich Inflammation), hat Patient*innen und deren Angehörige zu einem kostenlosen Informationstag eingeladen, da sich der ZPM-Verbund nun für Menschen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen öffnet.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde über das Versorgungsangebot des ZPM Ulm informiert. Das Zentrum bietet eine interdisziplinäre Beratungsmöglichkeit für Patient*innen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Psoriasis oder Psoriasisarthritis/ Spondyloarthritis an. Dabei setzt sich das ZPM zum Ziel, die bestmögliche, individuell auf das Krankheitsbild abgestimmte Therapieoption zur erfolgreichen und langfristigen Kontrolle der belastenden Beschwerden zu finden.