Sprechstunde (Ambulanz)

Hier finden Sie Informationen zu unseren operativen Schwerpunkten. Die Sprechstunden finden in der Hochschulambulanz der Kinderklinik am Michelsberg statt. 

 

 

Terminvergabe für die Sprechstunde

Telefon 0731 500-53777

Fax 0731 500-53702

Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr 

Online Terminanfrage

 

 

Anfahrtsplan

 

 

Station & OP-Bereich

Telefon 0731-500-57430

Ramona Nagy-Obreja,

Stationsleiterin

Monika Grandy,

stellv. Stationsleiterin

Eine stationäre Behandlung mit einer geplanten oder unvorhersehbaren Operation unterbricht den täglichen, gewohnten Alltag einer Familie. Die folgenden Informationen helfen Ihnen, sich auf den Klinikaufenthalt Ihres Kindes vorzubereiten.

Unser aller Ziel ist es, den Aufenthalt Ihres Kindes so angenehm wie möglich zu gestalten. Daher arbeiten wir im Team zusammen mit den Narkoseärzten, dem Pflegepersonal, den Physiotherapeuten und allen nötigen Therapeuten eng zusammen. Wir sind davon überzeugt, dass eine enge Zusammenarbeit für den Heilungsprozesses Ihres Kindes unabdingbar ist.

 

Die kinderchirurgische Station verfügt über ein technisch hoch ausgestattetes Untersuchungs- / Behandlungszimmer. Dort werden bei Bedarf Verbandswechsel durchgeführt oder auch Ultraschalluntersuchungen, sowie Blutentnahmen, etc. durchgeführt.

Ich packe meinen Koffer und nehme mit:
  • Stationäre Einweisung und Versichertenkarte (bei gesetzlich Versicherten), Impfpass 
  • Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden, wenn erforderlich krankheitsbedingte Sonderkost
  • Kuscheltier
  • Bequeme, nicht zu eng sitzende Kleidung, auch kurzärmelige Oberteile mit Knopfleiste, Unterwäsche, Schlafanzug mit Knopfleiste
  • Toilettenartikel (Zahnbürste, Zahncreme, Kamm, ...)
  • Hausschuhe
  • Spielzeug, Mal- und Bastelartikel, Bücher
  • elektronische Medien mit Ladekabel, Kopfhörer
  • vertrautes Kopfkissen
  • ein vertrautes Trinkgefäß (z.B. Babyflasche mit Sauger), 
  • Lieblingssnack, ggf. eigene Babynahrung

 

 

In unserer Klinik besteht die Möglichkeit, dass eine Begleitperson mit dem Kind aufgenommen werden kann. Bis zum Alter von 9 Jahren des Patienten erhalten die Eltern die Verpflegung auf Station. Die Mitaufnahme einer Begleitperson ist erwünscht zur Unterstützung des Kindes. Die Begleitpersonen dürfen auf einem von gestellten Gästebett kostenlos übernachten. 

ACHTUNG:

Je nach Corona-Lage ändern sich auch unsere Besucherregeln bzw. die Mitaufnahme von Begleitpersonen.

Bitte fragen Sie beim Pflegepersonal nach dem aktuellen Stand.

Der Zeitpunkt für Fragen der Eltern ist die Visite. Diese findet täglich zwischen 7:30 Uhr und 8:15 Uhr statt, mittwochs und an den Wochenenden erst gegen 9:00 Uhr.

In dieser Zeit kommen Ärzte und Pflegekräfte gemeinsam zu Ihrem Kind und fragen nach besonderen Vorkommnissen. Es erfolgt eine kurze, symptombezogene Untersuchung und Sie haben die Gelegenheit für Fragen zur Behandlung und Aufenthaltsdauer Ihres Kinder zu stellen. Halten Sie sich zu diesem Zeitpunkt bitte immer in Ihrem Zimmer auf. Für längere Gespräche sollten Sie einen gesonderten Termin vereinbaren.

 

 

 

 

06:15 bis 06:35 Uhr

13:15 bis 13:45 Uhr

20:00 bis 20:15 Uhr

In der Übergabe werden alle wichtigen Informationen, die Ihr Kind betreffen, an die Kollegen weitergegeben.

In dringenden Fällen dürfen/müssen Sie selbstverständlich JEDERZEIT die Patientenklingel betätigen!

- Bitte melden Sie sich immer bei der zuständigen Pflegekraft ab, wenn Sie die Station verlassen, da eventuell wichtige Medikamentengaben oder Untersuchungen geplant sind. Zudem ist es aus überwachungs- und hygienischen Gründen nicht in allen Fällen möglich die Station zu verlassen.

- Entlassungen sind jederzeit möglich, auch am Wochenende. Aus organisatorischen Gründen kann es allerdings vorkommen, dass Ihre Entlassung erst am Nachmittag erfolgt. Wir bitten hierfür um Verständnis und etwas Geduld. Inhaletten und Fieberthermometer sind Eigentum der Klinik und verbleiben auf der Station. 

   

 

    Frühstück:

7:15 - 8:45 Uhr

 

 

     Mittagessen:

11:45 - 13:00 Uhr 

 

 

    Abendessen:

17:00 - 20:00 Uhr

Für die Eltern gibt es keine Einschränkungen zwischen 7:00 und 20:00 Uhr. Gerne darf eine Begleitperson in der Nacht beim Kind bleiben. Aus räumlichen und hygienischen Gründen, sowie aus Rücksicht auf die Mitpatienten können immer nur zwei Personen (inklusive Mutter) das Kind im Zimmer besuchen. Kinder unter 14 Jahren dürfen nicht auf die Station.

gerne machen wir bei gesunden Geschwisterkindern (d.h. wenn diese keinen Husten, Schnupfen, Halsweh, Fieber, Erbrechen oder Durchfall, bzw. keine "Kinderkrankheiten" haben) eine Ausnahme. Sprechen Sie dies vor dem Besuch jedoch immer mit der für Sie zuständigen Pflegekraft ab. 

Es wird eine kostenlose Geschwisterbetreuung angeboten.

ACHTUNG:

Je nach Corona-Lage ändern sich auch unsere Besucherregeln bzw. die Mitaufnahme von Begleitpersonen.

Bitte fragen Sie beim Pflegepersonal nach dem aktuellen Stand.

Gibt es auch Spielzeug auf der Station?

Unsere Station hat ein eigenes Spielzimmer. Dort könnt ihr euch während des stationären Aufenthaltes zum Spielen, Basteln und sonstigen Aktivitäten treffen. Es wird also nicht langweilig. Patienten, die aufgrund ihrer Erkrankung das Bett nicht verlassen können, dürfen selbstverständlich auch Spiele etc. mit ans Krankenbett nehmen. Zudem stehen im Patientenzimmer Fernseher und WLAN-Anschluss zur Verfügung.

Außerdem schaut regelmäßig der Klinik-Clown bei den kleinen Patienten vorbei. (zu Corona-Zeiten darf der leider nicht in unser Haus kommen, aber er ist regelmäßig vor dem Haupteingang der Klinik zu finden, so dass die kleinen Patienten - wenn sie das Bett verlassen können - den Clown dort besuchen können)

In der Hans-Lebrecht-Schule, Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum für Schüler in längerer Krankenhausbehandlung am Universitätsklinikum Ulm, werden in den beiden Abteilungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und Unterricht am Krankenbett, in einem Schuljahr ca. 340 Kinder und Jugendliche aller Schularten, die sich in teilstationärer oder stationärer Behandlung in den Universitätskliniken in Ulm befinden, von Sonderschullehrern, Grund-, Haupt- und Werkrealschullehrern, Realschullehrern und Gymnasiallehrern unterrichtet.

 

 

OP-Koordinatorin, Sabine Schneider

In unserem sehr kinderfreundlich gestalteten OP-Bereich, sorgen wir uns fürsorglich rund um die Uhr um alle Kinder und Eltern.
Die zusätzlichen OP Tische mit Tempur-Auflagen, betreut durch unser geschultes Personal, gestalten die notwendigen Abläufe so spielerisch und angenehm wie möglich 
für alle Beteiligten.
Unser Augenmerk gilt auch der Ausbildung von OTA Schülerinnen/Schüler sowie für Hebammenschüler, welche danach auf die Kinder und Eltern perfekt eingehen werden.
Durch unsere speziell angefertigten Instrumente, sind wir für alle jeden Fall hervorragend gerüstet und ausgestattet.

 

 

 

 

Häufige Fragen

Herzlich Willkommen! 

Ein Aufenthalt im Krankenhaus wirft häufig viele Fragen auf. Gerne möchten wir Ihnen helfen, sich gut vorbereitet und sicher zu fühlen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um dem Krankenhausaufenthalt Ihres Kindes - von der Vorbereitung über die Aufnahme bis hin zur Entlassung. 

Bitte rufen Sie uns unter folgender Telefonnummer 0731 500-53777 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an kinderchirurgie@uniklinik-ulm.de

Gern können Sie auch unser Online Terminformular verwenden dieses finden Sie hier

Für einen Sprechstundentermin in unserer kinderchirurgischen Sprechstunde benötigen Sie eine Überweisung von Ihrem Haus- oder Kinderarzt. 

Für eine geplante stationäre Aufnahme benötigen Sie eine Einweisung von Ihrem Haus- oder Kinderarzt. 

Das Ärzteteam lernen Sie im Sprechstundentermin kennen. Die Operation wird von erfahrenen Spezialist*innen unseres Teams durchgeführt. 

 

 

Selbsthilfegruppen