Sprechstunden

Bei der Behandlung von Frühgeborenen und Neugeborenen kommt es auf eine besonders kinderfreundliche Umgebung und Untersuchung, sowie  auf das persönliche Gespräch in Ruhe und die umfassende Beratung an. Aus diesem Grunde sind die Sprechstundentermine zeitlich flexibel und großzügig angelegt. Da viele Eltern zudem einige Termine in verschiedensten Kliniken/Abteilungen haben, passen wir unsere Sprechstunden an die Kleinsten an. Ebenso ist in Kürze eine Videosprechstunde geplant, so dass die räumliche Entfernung auch kein Problem wird. Wir arbeiten engmaschig mit Ihrem Kinderarzt und unseren Neonatologen zusammen. 
In der pränatalen Sprechstunde lernen Sie uns bereits in der Schwangerschaft kennen. Wir versuchen Ihre Ängste vor der Diagnose zu lösen und beantworten gerne sämtliche Fragen für die Zeit nach der Geburt. 

In der kindergynäkologischen und urologischen Sprechstunde beschäftigen wir uns mit der Diagnose und der Behandlung urologischer und gynäkologischer Probleme, die bei Kindern vom Zeitpunkt vor der Geburt bis zum Erwachsenalter auftreten. Wir verfügen über nicht-invasive (Sonografie, Uroflow) und invasive (Urodynamik, Zystoskopie, MSU) Diagnostik, so dass eine umfassende Beratung, Therapieempfehlung und alternative Lösungen für das entsprechende Problem gefunden und dem Kind und den Eltern erläutert werden. Somit stehen immer kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.

Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD), englisch „Differences of Sex Development“, abgekürzt DSD.

Interdisziplinäre Betreuung von Menschen mit angeborenen biologischen Abweichungen der Geschlechtsentwicklung. Darunter versteht man eine abweichende Entwicklung zwischen Chromosomensatz, Aufbau der Keimdrüsen (Hoden/Eierstock) und dem äußeren Erscheinungsbild des Menschen. 
DSD umfasst eine Vielzahl von verschiedenen Abweichungen der üblichen Geschlechtsentwicklung, es sind aktuell mehr als 20 verschiedene Ursachen bekannt. Unter anderem
•    Gonadendysgenesie (komplett, partiell, gemischte Gonadendysgenesie)
•    Störungen der Androgenbiosynthese (Enzymdefekte)
•    Androgenresistenz
•    Formen des Adrenogenitalen Syndroms

Sowie noch ungeklärte Formen von
•    Hypospadien, Mayer-Küster-Hauser Syndrom, Komplexen Syndromen mit genitalen Fehlbildungen

Wir bieten im Rahmen des Zentrums für seltene Erkrankungen (ZSE) eine interdisziplinäre Sprechstunde an, um Eltern, Familien und Patienten zu beraten.

Nach einer thermischen Verletzung ist eine adäquate ambulante Nachbetreuung entscheidend. Ob im Verlauf Narbenstränge, die sowohl kosmetisch als auch funktionell von Bedeutung sein können, entstehen, wird wesentlich durch die konsequente Nachbehandlung beeinflusst. Hierfür ist die Verordnung von Kompressionswäsche, Silikonauflagen, sowie evtl. erforderlichen physiotherapeutischen Behandlungen notwendig.
Um eine engmaschige Betreuung der Patienten zu gewährleisten bieten wir deshalb einmal wöchentlich unsere Spezialsprechstunde zur Nachsorge von Verbrennungen und Verbrühungen an. Für mehr Informationen klicken Sie hier

In unserer Magen-Darm-Sprechstunde arbeiten wir eng mit unseren Kindergastroenterologen (Magen-Darm-Spezialisten) zusammen. Wir klären ab, ob ihr Kind eine Operation braucht, sei es zu diagnostischen Zwecken zum Beispiel bei chronisch verstopften Kindern oder auch zur operativen Korrektur einer Fehlbildung. Auch bei entzündlichen Krankheiten wie z.B. bei M. Crohn oder Colitis ulcerosa ist manchmal ein chirurgischer Eingriff notwendig. Nach der Operation werden einige Kinder hier betreut und weiter versorgt. Für weitere Informationen  klicken Sie hier

Kinderschutzgruppe der Universitätsklinik für Kinder-​ und Jugendmedizin Ulm

FGM Sprechstunde (engl. female genital mutilation, FGM); dt: weibliche Genitalverstümmelung