Anpassung von Kontaktlinsen und vergrößernden Sehhilfen

Kontaktlinsen

Unser Schwerpunkt liegt in der individuellen Anpassung maßgefertigter Speziallinsen die in enger Zusammenarbeit mit den behandelten Augenärzten angepasst werden.

Grunderkrankungen:

  • Keratokonus
  • Keratoplastik
  • Aphakie
  • Traumatisch bedingten Hornhautveränderungen
  • Angeborenen oder erworbenen Irisdefekten

Anpassung von Kontaktlinsen aller Art:

  • Formstabile Kontaktlinsen
  • Irisprintkontaktlinsen und handgemalten Irislinsen
  • Weiche Kontaktlinsen

Versorgung:

Nach einem ausführlichen Beratungsgespräch sowie Voruntersuchungen und Vermessung der Hornhautdaten mit modernster Computertechnik beinhaltet die Anpassung selbstverständlich:

  • Einweisung in die Handhabung der Kontaktlinsen
  • Erläuterung der Kontaktlinsenhygiene mit Reinigung und Pflege
  • Nachkontrollen nach erfolgter Anpassung
  • Bei medizinischen Indikationen: Abklärung der Kostenübernahme mit der Krankenkasse

 

 

Vergrößernde Sehhilfen

Wenn durch therapeutische Maßnahmen (wie z.B. Operation oder Lasern) eine Sehbeeinträchtigung nicht zu verbessern ist, kann die Verwendung von vergrößernden Sehhilfen den Alltag erleichtern.  

 

Sehbeeinträchtigung

Als mittelschwere Sehbeeinträchtigung bezeichnet man eine Sehschärfe auf dem besseren Auge zwischen 0,3 (30%) und 0,1 (10%) mit bestmöglicher Korrektur.

Eine schwere Sehbeeinträchtigung bei einer Sehschärfe zwischen 0,1 (10%) und 0,05 (5%)

Eine hochgradige Sehbeeinträchtigung bei weniger als 0,05 (5%) auf dem besseren Auge.

 

Grunderkrankungen wie z.B.

  • Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
  • Diabetische Retinopathie
  • Glaukom (grüner Star)
  • Sehnervenerkrankungen

 

Versorgung mit vergrößernden Sehhilfen

Es gibt sehr viele unterschiedliche Angebote an vergrößernden Sehhilfen, diese sollten von einer Spezialistenstelle individuell angepasst werden. Hierbei findet die Versorgung unabhängig vom Alter des Patienten und der Diagnose statt, sondern nur aufgrund der Sehbedürfnisse.

Bei einem ausführlichen Patientengespräch werden die individuellen Bedürfnisse erfragt und für eine bestmögliche Versorgung mit vergrößernden Sehhilfen berücksichtigt.

Dabei werden gezielt die Problembereiche in der Ferne (z.B. Gesichter erkennen, Orientierung), im Zwischenbereich (z.B. Fernsehen, Computerarbeit, Noten lesen) und in die Nähe (z.B. Lesen, Schreiben) erfragt.

Daraufhin erfolgt eine ausführliche Testphase der verschiedenen Möglichkeiten, bevor diese verordnet werden.

Auswahl an vergrößernden Sehhilfen

Für die Ferne: Fernrohre (Monokulare) oder Ferngläser

Für die Zwischendistanz (z.B. Noten lesen, Fernsehen): Fernrohrlupensysteme

Für die Nähe gibt es eine sehr, sehr große Auswahl die je nach individuellen Bedürfnissen ausgesucht werden wie: Handlupen beleuchtet und unbeleuchtet, Vorhängelupen, Taschenleuchtlupen, Schmucklupen bis hin zu elektronischen Lupen, Bildschirmlesegeräten und Vorlesegeräten.

Versorgung:

  • Refraktionsbestimmung der bestmöglichen Sehschärfe in Ferne und Nähe
  • Ausführliches Beratungsgespräch bezüglich der individuellen Sehbedürfnisse
  • Erprobung von verschiedenen vergrößernden Sehhilfen
  • Verordnung der Sehhilfen und Abklärung der Kostenübernahme mit der Krankenkasse
  • Beratung über weitere Hilfen:
    • Blinden- Sehbehindertenverbände
    • Selbsthilfegruppen
    • Mobilitätstrainer
    • Schwerbehindertenausweis
    • Ect.
Profilbild von PD Dr. med. Christian Wertheimer

PD Dr. med. Christian Wertheimer

Oberarzt